Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebente Vorlesung.
hervor oder in sie übergehen werden, einstweilen schon den gleichen
Namen beilegen mit dem unterscheidenden Zusatze: "im Klassenkalkul".

Zwei zu den allergeläufigsten gehörende Redewendungen sind
es besonders, die durch ihren Doppelsinn der Verwirrung Vorschub
leisteten.

Die eine*) lautet:
a) "A ist nicht B".

Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist es im Allgemeinen
durchaus nicht gleichgültig (für den Sinn dieser Aussage), ob die Ver-
neinungspartikel
"nicht" (in noch näher zu erläuterndem Sinne) zur
Kopula
"ist", oder ob sie zum Prädikate "B" geschlagen wird.

Es handelt sich um die beiden Aussagen:
b) "A "ist nicht" B" und g) "A ist "nicht B""
welche als die Deutungsmöglichkeiten der Aussage a) zunächst sich
darzubieten scheinen.

Da im Worttext die Klammern ganz andern Zwecken zu dienen pflegen,
als wie im Kalkul, da sie hier schon anderweitig beschlagnahmt sind, näm-
lich wie bekannt jeweils verwendet werden, um Anmerkungen, Erläuterungen
in den Haupttext einzufügen, so ersetze ich daselbst die Zeichen (,) des
Kalkuls durch eigentümlich gestaltete Anführungszeichen (guillemets, quo-
tation marks) " , ".

Man kann die fraglichen Deutungen b) und g) beim Aussprechen schon
durch den Tonfall unterscheiden: es wird der Satz b) etwa im Rhythmus
des Choriambus (-BreveBreve-) zu sprechen sein, mit einer Pause hinter der ersten
Länge, wogegen der Satz g) mehr an den Versfuss des Ditrochäus (-Breve-Breve)
anklingt.

Nach der Meinung derjenigen Philosophen, welche, wie Kant,
Lotze, Sigwart**) das "verneinende" Urteil a) im Sinne von b) auf-
gefasst wissen, nämlich die Verneinungspartikel zur Kopula geschlagen
haben wollen -- wenn sie auch nicht gerade zu der deutlichkeitshalber
von mir dafür gewählten Schreibung b) sich bequemen -- soll dieses
Urteil a) oder b) nur konstatiren, dass die Aussage
d
) "A ist B"
beziehungsweise

d') Das Gebiet A ist im Gebiete B enthalten,
d'') Die Klasse A ist enthalten in der Klasse B,
d''') Alle A sind B

unrichtig, falsch sei. Umgekehrt käme darnach der Leugnung dieser

*) Die andre werden wir weiter unten erst unter e) namhaft machen.
**) Übrigens ohne dabei unter sich übereinzustimmen!

Siebente Vorlesung.
hervor oder in sie übergehen werden, einstweilen schon den gleichen
Namen beilegen mit dem unterscheidenden Zusatze: „im Klassenkalkul“.

Zwei zu den allergeläufigsten gehörende Redewendungen sind
es besonders, die durch ihren Doppelsinn der Verwirrung Vorschub
leisteten.

Die eine*) lautet:
α) A ist nicht B“.

Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist es im Allgemeinen
durchaus nicht gleichgültig (für den Sinn dieser Aussage), ob die Ver-
neinungspartikel
„nicht“ (in noch näher zu erläuterndem Sinne) zur
Kopula
„ist“, oder ob sie zum PrädikateBgeschlagen wird.

Es handelt sich um die beiden Aussagen:
β) A »ist nicht« B“ und γ) „A ist »nicht B«“
welche als die Deutungsmöglichkeiten der Aussage α) zunächst sich
darzubieten scheinen.

Da im Worttext die Klammern ganz andern Zwecken zu dienen pflegen,
als wie im Kalkul, da sie hier schon anderweitig beschlagnahmt sind, näm-
lich wie bekannt jeweils verwendet werden, um Anmerkungen, Erläuterungen
in den Haupttext einzufügen, so ersetze ich daselbst die Zeichen (,) des
Kalkuls durch eigentümlich gestaltete Anführungszeichen (guillemets, quo-
tation marks) » , «.

Man kann die fraglichen Deutungen β) und γ) beim Aussprechen schon
durch den Tonfall unterscheiden: es wird der Satz β) etwa im Rhythmus
des Choriambus (–⏑⏑–) zu sprechen sein, mit einer Pause hinter der ersten
Länge, wogegen der Satz γ) mehr an den Versfuss des Ditrochäus (–⏑–⏑)
anklingt.

Nach der Meinung derjenigen Philosophen, welche, wie Kant,
Lotze, Sigwart**) das „verneinende“ Urteil α) im Sinne von β) auf-
gefasst wissen, nämlich die Verneinungspartikel zur Kopula geschlagen
haben wollen — wenn sie auch nicht gerade zu der deutlichkeitshalber
von mir dafür gewählten Schreibung β) sich bequemen — soll dieses
Urteil α) oder β) nur konstatiren, dass die Aussage
δ
) A ist B
beziehungsweise

δ') Das Gebiet A ist im Gebiete B enthalten,
δ'') Die Klasse A ist enthalten in der Klasse B,
δ''') Alle A sind B

unrichtig, falsch sei. Umgekehrt käme darnach der Leugnung dieser

*) Die andre werden wir weiter unten erst unter η) namhaft machen.
**) Übrigens ohne dabei unter sich übereinzustimmen!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="320"/><fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
hervor oder in sie übergehen werden, einstweilen schon den gleichen<lb/>
Namen beilegen mit dem unterscheidenden Zusatze: &#x201E;<hi rendition="#i">im Klassenkalkul</hi>&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Zwei zu den allergeläufigsten gehörende Redewendungen sind<lb/>
es besonders, die durch ihren Doppelsinn der Verwirrung Vorschub<lb/>
leisteten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">eine</hi><note place="foot" n="*)">Die andre werden wir weiter unten erst unter <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) namhaft machen.</note> lautet:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#et">&#x201E;<hi rendition="#i">A ist nicht B</hi>&#x201C;.</hi></p><lb/>
          <p>Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist es im Allgemeinen<lb/><hi rendition="#i">durchaus nicht gleichgültig</hi> (für den Sinn dieser Aussage), <hi rendition="#i">ob die Ver-<lb/>
neinungspartikel</hi> &#x201E;nicht&#x201C; (in noch näher zu erläuterndem Sinne) <hi rendition="#i">zur<lb/>
Kopula</hi> &#x201E;ist&#x201C;, <hi rendition="#i">oder ob sie zum Prädikate</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">B</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">geschlagen wird.</hi></p><lb/>
          <p>Es handelt sich um die beiden Aussagen:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#et">&#x201E;<hi rendition="#i">A</hi> »<hi rendition="#i">ist nicht</hi>« <hi rendition="#i">B</hi>&#x201C; und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) &#x201E;<hi rendition="#i">A ist</hi> »<hi rendition="#i">nicht B</hi>«&#x201C;</hi><lb/>
welche als die Deutungsmöglichkeiten der Aussage <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) zunächst sich<lb/>
darzubieten scheinen.</p><lb/>
          <p>Da im Worttext die Klammern ganz andern Zwecken zu dienen pflegen,<lb/>
als wie im Kalkul, da sie hier schon anderweitig beschlagnahmt sind, näm-<lb/>
lich wie bekannt jeweils verwendet werden, um Anmerkungen, Erläuterungen<lb/>
in den Haupttext einzufügen, so ersetze ich daselbst die Zeichen (,) des<lb/>
Kalkuls durch eigentümlich gestaltete Anführungszeichen (guillemets, quo-<lb/>
tation marks) » , «.</p><lb/>
          <p>Man kann die fraglichen Deutungen <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) beim Aussprechen schon<lb/>
durch den Tonfall unterscheiden: es wird der Satz <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) etwa im Rhythmus<lb/>
des Choriambus (&#x2013;&#x23D1;&#x23D1;&#x2013;) zu sprechen sein, mit einer Pause hinter der ersten<lb/>
Länge, wogegen der Satz <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) mehr an den Versfuss des Ditrochäus (&#x2013;&#x23D1;&#x2013;&#x23D1;)<lb/>
anklingt.</p><lb/>
          <p>Nach der Meinung derjenigen Philosophen, welche, wie <hi rendition="#g">Kant</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Lotze</hi>, <hi rendition="#g">Sigwart</hi><note place="foot" n="**)">Übrigens ohne dabei unter sich übereinzustimmen!</note> das &#x201E;verneinende&#x201C; Urteil <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) im Sinne von <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) auf-<lb/>
gefasst wissen, nämlich die Verneinungspartikel zur Kopula geschlagen<lb/>
haben wollen &#x2014; wenn sie auch nicht gerade zu der deutlichkeitshalber<lb/>
von mir dafür gewählten Schreibung <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) sich bequemen &#x2014; soll dieses<lb/>
Urteil <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) oder <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) nur konstatiren, <hi rendition="#i">dass die Aussage<lb/>
&#x03B4;</hi>) <hi rendition="#et">&#x201E;<hi rendition="#i">A ist B</hi>&#x201C;</hi><lb/>
beziehungsweise</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>') Das Gebiet <hi rendition="#i">A</hi> ist im Gebiete <hi rendition="#i">B</hi> enthalten,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>'') Die Klasse <hi rendition="#i">A</hi> ist enthalten in der Klasse <hi rendition="#i">B</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>''') Alle <hi rendition="#i">A</hi> sind <hi rendition="#i">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#i">unrichtig, falsch sei.</hi> Umgekehrt käme darnach der Leugnung dieser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Siebente Vorlesung. hervor oder in sie übergehen werden, einstweilen schon den gleichen Namen beilegen mit dem unterscheidenden Zusatze: „im Klassenkalkul“. Zwei zu den allergeläufigsten gehörende Redewendungen sind es besonders, die durch ihren Doppelsinn der Verwirrung Vorschub leisteten. Die eine *) lautet: α) „A ist nicht B“. Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist es im Allgemeinen durchaus nicht gleichgültig (für den Sinn dieser Aussage), ob die Ver- neinungspartikel „nicht“ (in noch näher zu erläuterndem Sinne) zur Kopula „ist“, oder ob sie zum Prädikate „B“ geschlagen wird. Es handelt sich um die beiden Aussagen: β) „A »ist nicht« B“ und γ) „A ist »nicht B«“ welche als die Deutungsmöglichkeiten der Aussage α) zunächst sich darzubieten scheinen. Da im Worttext die Klammern ganz andern Zwecken zu dienen pflegen, als wie im Kalkul, da sie hier schon anderweitig beschlagnahmt sind, näm- lich wie bekannt jeweils verwendet werden, um Anmerkungen, Erläuterungen in den Haupttext einzufügen, so ersetze ich daselbst die Zeichen (,) des Kalkuls durch eigentümlich gestaltete Anführungszeichen (guillemets, quo- tation marks) » , «. Man kann die fraglichen Deutungen β) und γ) beim Aussprechen schon durch den Tonfall unterscheiden: es wird der Satz β) etwa im Rhythmus des Choriambus (–⏑⏑–) zu sprechen sein, mit einer Pause hinter der ersten Länge, wogegen der Satz γ) mehr an den Versfuss des Ditrochäus (–⏑–⏑) anklingt. Nach der Meinung derjenigen Philosophen, welche, wie Kant, Lotze, Sigwart **) das „verneinende“ Urteil α) im Sinne von β) auf- gefasst wissen, nämlich die Verneinungspartikel zur Kopula geschlagen haben wollen — wenn sie auch nicht gerade zu der deutlichkeitshalber von mir dafür gewählten Schreibung β) sich bequemen — soll dieses Urteil α) oder β) nur konstatiren, dass die Aussage δ) „A ist B“ beziehungsweise δ') Das Gebiet A ist im Gebiete B enthalten, δ'') Die Klasse A ist enthalten in der Klasse B, δ''') Alle A sind B unrichtig, falsch sei. Umgekehrt käme darnach der Leugnung dieser *) Die andre werden wir weiter unten erst unter η) namhaft machen. **) Übrigens ohne dabei unter sich übereinzustimmen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/340
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/340>, abgerufen am 23.11.2024.