einer die Negation des andern ist, verschwindet das Produkt.
als die Negation eines andern Gliedes erscheint, so hat die Summe den Wert 1.
So ist z. B.
a b c · a b1c d1 = 0.
a + b + c1 + a + c + d1 = 1.
Man kann nämlich wegen der Kommutativität der Operationen die Operationsglieder so umordnen, dass das gedachte neben seine Negation zu stehen kommt; diese beiden kann man dann wegen der Associativität zu einem einzigen Operationsglied zusammenfassen (des- gleichen die übrigen Operationsglieder) und nach Th. 19) Zusatz 2 durch seinen Wert 0 resp. 1 ersetzen, worauf das Th. 22) in Wirksam- keit tritt. In unsern Beispielen haben wir als Wert des Ausdrucks:
a c d1 · b b1 = (a c d1) · 0 = 0.
(a + b + d1) + (c + c1) = (a + b + d1) + 1 = 1.
31) Theorem. Es ist allgemein: (a1)1 = a.
Die Negation der Negation der Negation eines Gebietes ist dies Gebiet selbst, oder: Doppelte Verneinung "bejaht", hebt sich auf.
Beweis 1. Nach Th. 30) hat man unter Anwendung des Kom- mutationsgesetzes: a1 · a = 0, a1 + a = 1, und andrerseits, wenn Th. 30) für a1 statt a (so, wie es ist) in An- spruch genommen wird: a1 · (a1)1 = 0, a1 + (a1)1 = 1.
Vergleicht man diese vier Gleichungen mit dem Schema der Vor- aussetzungen des Hülfstheorems 29), so nimmt man dessen Anwendbar- keit wahr, und erhält die Folgerung: a = (a1)1, die zu gewinnen war.
Beweis 2. Man kann auch einfach bemerken, dass die beiden Voraussetzungen der Def. (6) kraft Th. 12) unverändert gültig bleiben, wenn man die Symbole a und a1 mit einander vertauscht. Da nun die Def. (6) eine allgemeine Festsetzung sein sollte, so muss auch die an jene Voraussetzung konventionell geknüpfte Folgerung in Kraft bleiben, wenn man a und a1 vertauscht. -- Die Sache wird deutlicher, wenn man in Def. (6) den Namen a1 vermeidet, denselben durch irgend einen andern, etwa durch b ersetzt. Es wird ausgemacht: b die Nega- tion von a zu nennen, wenn a b = 0 und a + b = 1 ist. In diesem Falle ist aber auch b a = 0 und b + a = 1 nach Th. 12). Folglich ist
Schröder, Algebra der Logik. 20
einer die Negation des andern ist, verschwindet das Produkt.
als die Negation eines andern Gliedes erscheint, so hat die Summe den Wert 1.
So ist z. B.
a b c · a b1c d1 = 0.
a + b + c1 + a + c + d1 = 1.
Man kann nämlich wegen der Kommutativität der Operationen die Operationsglieder so umordnen, dass das gedachte neben seine Negation zu stehen kommt; diese beiden kann man dann wegen der Associativität zu einem einzigen Operationsglied zusammenfassen (des- gleichen die übrigen Operationsglieder) und nach Th. 19) Zusatz 2 durch seinen Wert 0 resp. 1 ersetzen, worauf das Th. 22) in Wirksam- keit tritt. In unsern Beispielen haben wir als Wert des Ausdrucks:
a c d1 · b b1 = (a c d1) · 0 = 0.
(a + b + d1) + (c + c1) = (a + b + d1) + 1 = 1.
31) Theorem. Es ist allgemein: (a1)1 = a.
Die Negation der Negation der Negation eines Gebietes ist dies Gebiet selbst, oder: Doppelte Verneinung „bejaht“, hebt sich auf.
Beweis 1. Nach Th. 30) hat man unter Anwendung des Kom- mutationsgesetzes: a1 · a = 0, a1 + a = 1, und andrerseits, wenn Th. 30) für a1 statt a (so, wie es ist) in An- spruch genommen wird: a1 · (a1)1 = 0, a1 + (a1)1 = 1.
Vergleicht man diese vier Gleichungen mit dem Schema der Vor- aussetzungen des Hülfstheorems 29), so nimmt man dessen Anwendbar- keit wahr, und erhält die Folgerung: a = (a1)1, die zu gewinnen war.
Beweis 2. Man kann auch einfach bemerken, dass die beiden Voraussetzungen der Def. (6) kraft Th. 12) unverändert gültig bleiben, wenn man die Symbole a und a1 mit einander vertauscht. Da nun die Def. (6) eine allgemeine Festsetzung sein sollte, so muss auch die an jene Voraussetzung konventionell geknüpfte Folgerung in Kraft bleiben, wenn man a und a1 vertauscht. — Die Sache wird deutlicher, wenn man in Def. (6) den Namen a1 vermeidet, denselben durch irgend einen andern, etwa durch b ersetzt. Es wird ausgemacht: b die Nega- tion von a zu nennen, wenn a b = 0 und a + b = 1 ist. In diesem Falle ist aber auch b a = 0 und b + a = 1 nach Th. 12). Folglich ist
Schröder, Algebra der Logik. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><table><pbfacs="#f0325"n="305"/><fwplace="top"type="header">§ 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze.</fw><lb/><row><cell><hirendition="#i">einer die Negation des andern ist,<lb/>
verschwindet das Produkt.</hi></cell><cell><hirendition="#i">als die Negation eines andern Gliedes<lb/>
erscheint, so hat die Summe den<lb/>
Wert</hi> 1.</cell></row><lb/></table></p><p>So ist z. B.<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a b c</hi> · <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c d</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0.</cell><cell><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 1.</cell></row><lb/></table></p><p>Man kann nämlich wegen der Kommutativität der Operationen<lb/>
die Operationsglieder so umordnen, dass das gedachte neben seine<lb/>
Negation zu stehen kommt; diese beiden kann man dann wegen der<lb/>
Associativität zu einem einzigen Operationsglied zusammenfassen (des-<lb/>
gleichen die übrigen Operationsglieder) und nach Th. 19) Zusatz 2<lb/>
durch seinen Wert 0 resp. 1 ersetzen, worauf das Th. 22) in Wirksam-<lb/>
keit tritt. In unsern Beispielen haben wir als Wert des Ausdrucks:<lb/><table><row><cell><hirendition="#i">a c d</hi><hirendition="#sub">1</hi> · <hirendition="#i">b b</hi><hirendition="#sub">1</hi> = (<hirendition="#i">a c d</hi><hirendition="#sub">1</hi>) · 0 = 0.</cell><cell>(<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + (<hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + 1 = 1.</cell></row><lb/></table></p><p>31) <hirendition="#g">Theorem</hi>. <hirendition="#i">Es ist allgemein:</hi><lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">a</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">Die Negation der Negation der Negation eines Gebietes ist dies Gebiet selbst</hi>, oder:<lb/><hirendition="#i">Doppelte Verneinung</hi>„<hirendition="#i">bejaht</hi>“, <hirendition="#i">hebt sich auf.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi> 1. Nach Th. 30) hat man unter Anwendung des Kom-<lb/>
mutationsgesetzes:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> · <hirendition="#i">a</hi> = 0, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">a</hi> = 1,</hi><lb/>
und andrerseits, wenn Th. 30) für <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> statt <hirendition="#i">a</hi> (so, wie es ist) in An-<lb/>
spruch genommen wird:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> · (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> = 0, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> = 1.</hi></p><lb/><p>Vergleicht man diese vier Gleichungen mit dem Schema der Vor-<lb/>
aussetzungen des Hülfstheorems 29), so nimmt man dessen Anwendbar-<lb/>
keit wahr, und erhält die Folgerung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> = (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
die zu gewinnen war.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi> 2. Man kann auch einfach bemerken, dass die beiden<lb/>
Voraussetzungen der Def. (6) kraft Th. 12) unverändert gültig bleiben,<lb/>
wenn man die Symbole <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> mit einander vertauscht. Da nun<lb/>
die Def. (6) eine <hirendition="#i">allgemeine</hi> Festsetzung sein sollte, so muss auch die<lb/>
an jene Voraussetzung konventionell geknüpfte Folgerung in Kraft<lb/>
bleiben, wenn man <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> vertauscht. — Die Sache wird deutlicher,<lb/>
wenn man in Def. (6) den Namen <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> vermeidet, denselben durch irgend<lb/>
einen andern, etwa durch <hirendition="#i">b</hi> ersetzt. Es wird ausgemacht: <hirendition="#i">b</hi> die Nega-<lb/>
tion von <hirendition="#i">a</hi> zu nennen, wenn <hirendition="#i">a b</hi> = 0 und <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = 1 ist. In diesem<lb/>
Falle ist aber auch <hirendition="#i">b a</hi> = 0 und <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">a</hi> = 1 nach Th. 12). Folglich ist<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 20</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0325]
§ 13. Negation (mit Postulat) und darauf zu gründende Sätze.
einer die Negation des andern ist,
verschwindet das Produkt. als die Negation eines andern Gliedes
erscheint, so hat die Summe den
Wert 1.
So ist z. B.
a b c · a b1 c d1 = 0. a + b + c1 + a + c + d1 = 1.
Man kann nämlich wegen der Kommutativität der Operationen
die Operationsglieder so umordnen, dass das gedachte neben seine
Negation zu stehen kommt; diese beiden kann man dann wegen der
Associativität zu einem einzigen Operationsglied zusammenfassen (des-
gleichen die übrigen Operationsglieder) und nach Th. 19) Zusatz 2
durch seinen Wert 0 resp. 1 ersetzen, worauf das Th. 22) in Wirksam-
keit tritt. In unsern Beispielen haben wir als Wert des Ausdrucks:
a c d1 · b b1 = (a c d1) · 0 = 0. (a + b + d1) + (c + c1) = (a + b + d1) + 1 = 1.
31) Theorem. Es ist allgemein:
(a1)1 = a.
Die Negation der Negation der Negation eines Gebietes ist dies Gebiet selbst, oder:
Doppelte Verneinung „bejaht“, hebt sich auf.
Beweis 1. Nach Th. 30) hat man unter Anwendung des Kom-
mutationsgesetzes:
a1 · a = 0, a1 + a = 1,
und andrerseits, wenn Th. 30) für a1 statt a (so, wie es ist) in An-
spruch genommen wird:
a1 · (a1)1 = 0, a1 + (a1)1 = 1.
Vergleicht man diese vier Gleichungen mit dem Schema der Vor-
aussetzungen des Hülfstheorems 29), so nimmt man dessen Anwendbar-
keit wahr, und erhält die Folgerung:
a = (a1)1,
die zu gewinnen war.
Beweis 2. Man kann auch einfach bemerken, dass die beiden
Voraussetzungen der Def. (6) kraft Th. 12) unverändert gültig bleiben,
wenn man die Symbole a und a1 mit einander vertauscht. Da nun
die Def. (6) eine allgemeine Festsetzung sein sollte, so muss auch die
an jene Voraussetzung konventionell geknüpfte Folgerung in Kraft
bleiben, wenn man a und a1 vertauscht. — Die Sache wird deutlicher,
wenn man in Def. (6) den Namen a1 vermeidet, denselben durch irgend
einen andern, etwa durch b ersetzt. Es wird ausgemacht: b die Nega-
tion von a zu nennen, wenn a b = 0 und a + b = 1 ist. In diesem
Falle ist aber auch b a = 0 und b + a = 1 nach Th. 12). Folglich ist
Schröder, Algebra der Logik. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/325>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.