Von den beiden Theoremen 23) ist -- aus einem erst unter 28) darzulegenden Grunde -- das zweite 23+) von der grösseren Wichtig- keit. Es genügt, von beiden nur dieses für den Gebrauch beim Rechnen sich einzuprägen, weshalb wir dasselbe auch allein in Worte kleiden wollen: Solche Glieder einer Summe, welche ein anderes Glied derselben zum Faktor haben, können jeweils unterdrückt, gestrichen, weg- gelassen werden, sie gehen in dem letzteren ein, werden von ihm ge- wissermassen verschluckt, einverleibt oder absorbirt -- weshalb man das Th. 23+) auch als das "Absorptionsgesetz" des identischen Kalkuls bezeichnen kann. Umgekehrt kann man natürlich auch ein beliebiges (Gebiets- oder Klassen-)Symbol um das Produkt desselben in irgend welche andere Symbole auf Wunsch additiv vermehren, ohne dass dies von Ein- fluss auf die Bedeutung des Ausdrucks wäre, in welchem jenes Symbol vorkommt.
Für irgend zwei Gebiete a, b ist die Gültigkeit der Theoreme 23) auch unmittelbar anschaulich.
Exempel für Klassen: Die Adeligen, welche adelig oder auch besitzend sind, müssen eben die Adeligen sein. Die Adeligen und die besitzenden Adeligen sind einfach die Adeligen.
Der Ausdruck: "Pferde oder auch Rappen (schwarze Pferde)" sagt weiter nichts, als der kürzere Ausdruck: "Pferde".
Freilich, wenn jemand erzählte, es seien (bei einer gedachten Gelegen- heit) "Pferde und Rappen" zu sehen gewesen, so würde er mehr sagen, als wenn er blos erzählte, es seien "Pferde" zu sehen gewesen; es wäre näm- lich im erstern Falle positiv behauptet, dass unter den Pferden auch (einige) Rappen bemerkbar gewesen seien, während im zweiten Falle hier- über nichts ausgesagt, also das Gegenteil auch als möglich offen gelassen ist. Wie ein solcher Ausspruch in der logischen Zeichensprache darzu- stellen wäre, würde sich erst nach dem Eingehen auf die partikularen und Existenzial-Urteile angeben lassen, dann aber dem Studirenden auch keine Schwierigkeit mehr bereiten.
Aufgaben. Den Ausdruck zu vereinfachen: a b c (b + c) + (c d + a + d e f) a Resultat: a.
Desgleichen die Ausdrücke: a b (a + b), a + b + a b, a b c (a + b + c), a + b + c + a b + a c + b c + a b c.
Endergebnisse bezüglich: a b, a + b, a b c, a + b + c.
24x) Theorem. Wenn
24+) Theorem. Wenn
1 = a b
a + b = 0
ist, so muss auch sein:
ist, so muss auch sein:
1 = a und 1 = b.
a = 0 und b = 0.
§ 11. Gemischte Gesetze.
Von den beiden Theoremen 23) ist — aus einem erst unter 28) darzulegenden Grunde — das zweite 23+) von der grösseren Wichtig- keit. Es genügt, von beiden nur dieses für den Gebrauch beim Rechnen sich einzuprägen, weshalb wir dasselbe auch allein in Worte kleiden wollen: Solche Glieder einer Summe, welche ein anderes Glied derselben zum Faktor haben, können jeweils unterdrückt, gestrichen, weg- gelassen werden, sie gehen in dem letzteren ein, werden von ihm ge- wissermassen verschluckt, einverleibt oder absorbirt — weshalb man das Th. 23+) auch als das „Absorptionsgesetz“ des identischen Kalkuls bezeichnen kann. Umgekehrt kann man natürlich auch ein beliebiges (Gebiets- oder Klassen-)Symbol um das Produkt desselben in irgend welche andere Symbole auf Wunsch additiv vermehren, ohne dass dies von Ein- fluss auf die Bedeutung des Ausdrucks wäre, in welchem jenes Symbol vorkommt.
Für irgend zwei Gebiete a, b ist die Gültigkeit der Theoreme 23) auch unmittelbar anschaulich.
Exempel für Klassen: Die Adeligen, welche adelig oder auch besitzend sind, müssen eben die Adeligen sein. Die Adeligen und die besitzenden Adeligen sind einfach die Adeligen.
Der Ausdruck: „Pferde oder auch Rappen (schwarze Pferde)“ sagt weiter nichts, als der kürzere Ausdruck: „Pferde“.
Freilich, wenn jemand erzählte, es seien (bei einer gedachten Gelegen- heit) „Pferde und Rappen“ zu sehen gewesen, so würde er mehr sagen, als wenn er blos erzählte, es seien „Pferde“ zu sehen gewesen; es wäre näm- lich im erstern Falle positiv behauptet, dass unter den Pferden auch (einige) Rappen bemerkbar gewesen seien, während im zweiten Falle hier- über nichts ausgesagt, also das Gegenteil auch als möglich offen gelassen ist. Wie ein solcher Ausspruch in der logischen Zeichensprache darzu- stellen wäre, würde sich erst nach dem Eingehen auf die partikularen und Existenzial-Urteile angeben lassen, dann aber dem Studirenden auch keine Schwierigkeit mehr bereiten.
Aufgaben. Den Ausdruck zu vereinfachen: a b c (b + c) + (c d + a + d e f) a Resultat: a.
Desgleichen die Ausdrücke: a b (a + b), a + b + a b, a b c (a + b + c), a + b + c + a b + a c + b c + a b c.
Endergebnisse bezüglich: a b, a + b, a b c, a + b + c.
24×) Theorem. Wenn
24+) Theorem. Wenn
1 = a b
a + b = 0
ist, so muss auch sein:
ist, so muss auch sein:
1 = a und 1 = b.
a = 0 und b = 0.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0297"n="277"/><fwplace="top"type="header">§ 11. Gemischte Gesetze.</fw><lb/><p>Von den beiden Theoremen 23) ist — aus einem erst unter 28)<lb/>
darzulegenden Grunde — das zweite 23<hirendition="#sub">+</hi>) von der grösseren Wichtig-<lb/>
keit. Es genügt, von beiden nur dieses für den Gebrauch beim<lb/>
Rechnen sich einzuprägen, weshalb wir dasselbe auch allein in Worte<lb/>
kleiden wollen: <hirendition="#i">Solche Glieder einer Summe</hi>, <hirendition="#i">welche ein anderes Glied<lb/>
derselben zum Faktor haben</hi>, <hirendition="#i">können jeweils</hi> unterdrückt, gestrichen, <hirendition="#i">weg-<lb/>
gelassen werden</hi>, sie gehen in dem letzteren ein, werden von ihm ge-<lb/>
wissermassen verschluckt, einverleibt oder <hirendition="#i">absorbirt</hi>— weshalb man<lb/>
das Th. 23<hirendition="#sub">+</hi>) auch als das „Absorptionsgesetz“ des identischen Kalkuls<lb/>
bezeichnen kann. <hirendition="#i">Umgekehrt kann man</hi> natürlich <hirendition="#i">auch ein beliebiges</hi><lb/>
(Gebiets- oder Klassen-)<hirendition="#i">Symbol um das Produkt desselben in irgend welche<lb/>
andere Symbole</hi> auf Wunsch additiv <hirendition="#i">vermehren</hi>, ohne dass dies von Ein-<lb/>
fluss auf die Bedeutung des Ausdrucks wäre, in welchem jenes Symbol<lb/>
vorkommt.</p><lb/><p>Für irgend zwei Gebiete <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> ist die Gültigkeit der Theoreme 23)<lb/>
auch unmittelbar anschaulich.</p><lb/><p>Exempel für Klassen: Die Adeligen, welche adelig oder auch besitzend<lb/>
sind, müssen eben die Adeligen sein. Die Adeligen und die besitzenden<lb/>
Adeligen sind einfach die Adeligen.</p><lb/><p>Der Ausdruck: „Pferde oder auch Rappen (schwarze Pferde)“ sagt<lb/>
weiter nichts, als der kürzere Ausdruck: „Pferde“.</p><lb/><p>Freilich, wenn jemand erzählte, es seien (bei einer gedachten Gelegen-<lb/>
heit) „Pferde und Rappen“ zu sehen gewesen, so würde er <hirendition="#i">mehr</hi> sagen, als<lb/>
wenn er blos erzählte, es seien „Pferde“ zu sehen gewesen; es wäre näm-<lb/>
lich im erstern Falle positiv behauptet, dass unter den Pferden auch<lb/>
(einige) Rappen bemerkbar gewesen seien, während im zweiten Falle hier-<lb/>
über nichts ausgesagt, also das Gegenteil auch als möglich offen gelassen<lb/>
ist. Wie ein solcher Ausspruch in der logischen Zeichensprache darzu-<lb/>
stellen wäre, würde sich erst nach dem Eingehen auf die partikularen und<lb/>
Existenzial-Urteile angeben lassen, dann aber dem Studirenden auch keine<lb/>
Schwierigkeit mehr bereiten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgaben</hi>. Den Ausdruck zu vereinfachen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c</hi> (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>) + (<hirendition="#i">c d</hi> + <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">d e f</hi>) <hirendition="#i">a</hi></hi><lb/>
Resultat: <hirendition="#i">a</hi>.</p><lb/><p>Desgleichen die Ausdrücke:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b</hi> (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>), <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a b c</hi> (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>), <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">a b</hi> + <hirendition="#i">a c</hi> + <hirendition="#i">b c</hi> + <hirendition="#i">a b c</hi>.</hi></p><lb/><p>Endergebnisse bezüglich: <hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a b c</hi>, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">c</hi>.</p><lb/><table><row><cell>24<hirendition="#sub">×</hi>) <hirendition="#g">Theorem</hi>. <hirendition="#i">Wenn</hi></cell><cell>24<hirendition="#sub">+</hi>) <hirendition="#g">Theorem</hi>. <hirendition="#i">Wenn</hi></cell></row><lb/><row><cell>1 = <hirendition="#i">a b</hi></cell><cell><hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> = 0</cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#i">ist</hi>, <hirendition="#i">so muss auch sein:</hi></cell><cell><hirendition="#i">ist</hi>, <hirendition="#i">so muss auch sein:</hi></cell></row><lb/><row><cell>1 = <hirendition="#i">a und</hi> 1 = <hirendition="#i">b</hi>.</cell><cell><hirendition="#i">a</hi> = 0 <hirendition="#i">und b</hi> = 0.</cell></row><lb/></table></div></body></text></TEI>
[277/0297]
§ 11. Gemischte Gesetze.
Von den beiden Theoremen 23) ist — aus einem erst unter 28)
darzulegenden Grunde — das zweite 23+) von der grösseren Wichtig-
keit. Es genügt, von beiden nur dieses für den Gebrauch beim
Rechnen sich einzuprägen, weshalb wir dasselbe auch allein in Worte
kleiden wollen: Solche Glieder einer Summe, welche ein anderes Glied
derselben zum Faktor haben, können jeweils unterdrückt, gestrichen, weg-
gelassen werden, sie gehen in dem letzteren ein, werden von ihm ge-
wissermassen verschluckt, einverleibt oder absorbirt — weshalb man
das Th. 23+) auch als das „Absorptionsgesetz“ des identischen Kalkuls
bezeichnen kann. Umgekehrt kann man natürlich auch ein beliebiges
(Gebiets- oder Klassen-)Symbol um das Produkt desselben in irgend welche
andere Symbole auf Wunsch additiv vermehren, ohne dass dies von Ein-
fluss auf die Bedeutung des Ausdrucks wäre, in welchem jenes Symbol
vorkommt.
Für irgend zwei Gebiete a, b ist die Gültigkeit der Theoreme 23)
auch unmittelbar anschaulich.
Exempel für Klassen: Die Adeligen, welche adelig oder auch besitzend
sind, müssen eben die Adeligen sein. Die Adeligen und die besitzenden
Adeligen sind einfach die Adeligen.
Der Ausdruck: „Pferde oder auch Rappen (schwarze Pferde)“ sagt
weiter nichts, als der kürzere Ausdruck: „Pferde“.
Freilich, wenn jemand erzählte, es seien (bei einer gedachten Gelegen-
heit) „Pferde und Rappen“ zu sehen gewesen, so würde er mehr sagen, als
wenn er blos erzählte, es seien „Pferde“ zu sehen gewesen; es wäre näm-
lich im erstern Falle positiv behauptet, dass unter den Pferden auch
(einige) Rappen bemerkbar gewesen seien, während im zweiten Falle hier-
über nichts ausgesagt, also das Gegenteil auch als möglich offen gelassen
ist. Wie ein solcher Ausspruch in der logischen Zeichensprache darzu-
stellen wäre, würde sich erst nach dem Eingehen auf die partikularen und
Existenzial-Urteile angeben lassen, dann aber dem Studirenden auch keine
Schwierigkeit mehr bereiten.
Aufgaben. Den Ausdruck zu vereinfachen:
a b c (b + c) + (c d + a + d e f) a
Resultat: a.
Desgleichen die Ausdrücke:
a b (a + b), a + b + a b, a b c (a + b + c), a + b + c + a b + a c + b c + a b c.
Endergebnisse bezüglich: a b, a + b, a b c, a + b + c.
24×) Theorem. Wenn 24+) Theorem. Wenn
1 = a b a + b = 0
ist, so muss auch sein: ist, so muss auch sein:
1 = a und 1 = b. a = 0 und b = 0.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/297>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.