Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.
§ 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze. Reine Gesetze,
von Multiplikation und Addition je für sich.

12) Theorem. Für die identischen Operationen gilt das "Kommuta-
tionsgesetz":

12x) a b = b a.12+) a + b = b + a.
Nach diesem dürfen die beiden
Faktoren eines identischen Pro-
duktes
Glieder einer identischen Summe
miteinander ausgetauscht werden -- ohne dass dies von Einfluss auf die
Bedeutung, den Wert des Ausdrucks wäre. Die identische Multipli-
kation resp. Addition -- können wir auch sagen -- ist eine "kommu-
tative
" Operation; ihr Ergebniss ist "symmetrisch" in Bezug auf die
(beiden) Operationsglieder.

Beweis des Satzes. Nach den Formeln des Th.

6x) a b b, a b a6+) b a + b, a a + b
von welchen ja nach Anmerkung zu Pr. I, S. 170, eine beliebige zu-
erst statuirt werden durfte, folgt gemäss Def. (3x)' resp. (3+)':
a b b ab + a a + b
und in dieser hiemit allgemein bewiesenen Formel darf man auch a
und b vertauschen und erhält:
b a a ba + b b + a
was mit dem vorigen Ergebniss nach Def. (1) zusammenfliesst zu
a b = b a,a + b = b + a,
welches zu beweisen war.

[Das zweite Ergebniss hätte auch, analog wie das erste, direkt
aus den vom Th. 6) gelieferten Subsumtionen:

b a a, b a ba b + a, b b + a
nach Def. (3)' abgeleitet werden können; doch wäre diese Variante
des Beweises augenscheinlich etwas weniger einfach gewesen.]

Fünfte Vorlesung.
§ 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze. Reine Gesetze,
von Multiplikation und Addition je für sich.

12) Theorem. Für die identischen Operationen gilt das „Kommuta-
tionsgesetz“:

12×) a b = b a.12+) a + b = b + a.
Nach diesem dürfen die beiden
Faktoren eines identischen Pro-
duktes
Glieder einer identischen Summe
miteinander ausgetauscht werden — ohne dass dies von Einfluss auf die
Bedeutung, den Wert des Ausdrucks wäre. Die identische Multipli-
kation resp. Addition — können wir auch sagen — ist eine „kommu-
tative
“ Operation; ihr Ergebniss ist „symmetrisch“ in Bezug auf die
(beiden) Operationsglieder.

Beweis des Satzes. Nach den Formeln des Th.

6×) a bb, a ba6+) ba + b, aa + b
von welchen ja nach Anmerkung zu Pr. I, S. 170, eine beliebige zu-
erst statuirt werden durfte, folgt gemäss Def. (3×)' resp. (3+)':
a bb ab + aa + b
und in dieser hiemit allgemein bewiesenen Formel darf man auch a
und b vertauschen und erhält:
b aa ba + bb + a
was mit dem vorigen Ergebniss nach Def. (1) zusammenfliesst zu
a b = b a,a + b = b + a,
welches zu beweisen war.

[Das zweite Ergebniss hätte auch, analog wie das erste, direkt
aus den vom Th. 6) gelieferten Subsumtionen:

b aa, b abab + a, bb + a
nach Def. (3)' abgeleitet werden können; doch wäre diese Variante
des Beweises augenscheinlich etwas weniger einfach gewesen.]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0274" n="[254]"/>
      <div n="1">
        <head>Fünfte Vorlesung.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 10. <hi rendition="#b">Die nicht von Negation handelnden Sätze. Reine Gesetze,<lb/>
von Multiplikation und Addition je für sich.</hi></head><lb/>
          <p>12) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Für die identischen Operationen gilt das &#x201E;Kommuta-<lb/>
tionsgesetz&#x201C;:</hi><lb/><table><row><cell>12<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">b a</hi>.</cell><cell>12<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>.</cell></row><lb/></table> Nach diesem dürfen die beiden<lb/><table><row><cell>Faktoren eines identischen Pro-<lb/>
duktes</cell><cell>Glieder einer identischen Summe</cell></row><lb/></table> miteinander <hi rendition="#i">ausgetauscht</hi> werden &#x2014; ohne dass dies von Einfluss auf die<lb/>
Bedeutung, den Wert des Ausdrucks wäre. Die identische Multipli-<lb/>
kation resp. Addition &#x2014; können wir auch sagen &#x2014; ist eine &#x201E;<hi rendition="#i">kommu-<lb/>
tative</hi>&#x201C; Operation; ihr Ergebniss ist &#x201E;<hi rendition="#i">symmetrisch</hi>&#x201C; in Bezug auf die<lb/>
(beiden) Operationsglieder.</p><lb/>
          <p>Beweis des Satzes. Nach den Formeln des Th.<lb/><table><row><cell>6<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell>6<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> von welchen ja nach Anmerkung zu Pr. I, S. 170, eine beliebige zu-<lb/>
erst statuirt werden durfte, folgt gemäss Def. (3<hi rendition="#sub">×</hi>)' resp. (3<hi rendition="#sub">+</hi>)':<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table> und in dieser hiemit allgemein bewiesenen Formel darf man auch <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">b</hi> vertauschen und erhält:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table> was mit dem vorigen Ergebniss nach Def. (1) zusammenfliesst zu<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">b a</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>,</cell></row><lb/></table> welches zu beweisen war.</p><lb/>
          <p>[Das zweite Ergebniss hätte auch, analog wie das erste, direkt<lb/>
aus den vom Th. 6) gelieferten Subsumtionen:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi></cell></row><lb/></table> nach Def. (3)' abgeleitet werden können; doch wäre diese Variante<lb/>
des Beweises augenscheinlich etwas weniger einfach gewesen.]</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[254]/0274] Fünfte Vorlesung. § 10. Die nicht von Negation handelnden Sätze. Reine Gesetze, von Multiplikation und Addition je für sich. 12) Theorem. Für die identischen Operationen gilt das „Kommuta- tionsgesetz“: 12×) a b = b a. 12+) a + b = b + a. Nach diesem dürfen die beiden Faktoren eines identischen Pro- duktes Glieder einer identischen Summe miteinander ausgetauscht werden — ohne dass dies von Einfluss auf die Bedeutung, den Wert des Ausdrucks wäre. Die identische Multipli- kation resp. Addition — können wir auch sagen — ist eine „kommu- tative“ Operation; ihr Ergebniss ist „symmetrisch“ in Bezug auf die (beiden) Operationsglieder. Beweis des Satzes. Nach den Formeln des Th. 6×) a b ⋹ b, a b ⋹ a 6+) b ⋹ a + b, a ⋹ a + b von welchen ja nach Anmerkung zu Pr. I, S. 170, eine beliebige zu- erst statuirt werden durfte, folgt gemäss Def. (3×)' resp. (3+)': a b ⋹ b a b + a ⋹ a + b und in dieser hiemit allgemein bewiesenen Formel darf man auch a und b vertauschen und erhält: b a ⋹ a b a + b ⋹ b + a was mit dem vorigen Ergebniss nach Def. (1) zusammenfliesst zu a b = b a, a + b = b + a, welches zu beweisen war. [Das zweite Ergebniss hätte auch, analog wie das erste, direkt aus den vom Th. 6) gelieferten Subsumtionen: b a ⋹ a, b a ⋹ b a ⋹ b + a, b ⋹ b + a nach Def. (3)' abgeleitet werden können; doch wäre diese Variante des Beweises augenscheinlich etwas weniger einfach gewesen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/274
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [254]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/274>, abgerufen am 22.01.2025.