Desgleichen können umgekehrt Sätze der letztern Art, d. i. Sätze mit einem auf gewisse Art zusammengesetzten
Prädikat
Subjekte
immer aufgelöst werden in eine Anzahl von als gleichzeitig gültig an- zuerkennenden Sätzen vom nämlichen Subjekt resp. Prädikate und den Elementen jenes zusammengesetzten
Prädikats als einzelnen Prädikaten
Subjekts als einzelnen Subjekten
-- eine Zerfällung durch welche der Sinn jener Sätze seine Erklärung findet, dieselben "auseinandergesetzt" werden.
Die "Zusammensetzung" erfolgt beidemal (sowol bei dem linker- hand als bei dem rechterhand Gesagten) vermittelst der Konjunktion "und", wozu nur zu bemerken ist, dass letztere nicht immer ausdrück- lich gesprochen wird. Vielmehr pflegt bekanntlich statt "a und b und c und d" in der Regel blos gesagt zu werden:
"a, b, c und d", indem man alle Bindewörter, mit Ausnahme des letzten, durch Kommata (Pausen) ersetzt -- und zwar sowol wenn a, b, c, d Adjektive (oder auch Relativsätze) als wenn sie Substantive bedeuten. Ähnlich später bei Adverbien. Exempel:
"Die Löwen sind Raubtiere, vom Katzengeschlecht und im Oriente heimisch" heisst: "Die Löwen sind Raubtiere", "Die Löwen sind vom Katzengeschlecht", "Die Löwen sind Orientbewohner" -- ein sog. (be- jahendes) "konjunktives" Urteil.
"Säuren, Basen und Salze sind chemische Verbindungen" heisst: "Säuren sind chemische Verbin- dungen", "Basen sind chemische Ver- bindungen" und "Salze sind che- mische Verbindungen" -- sogenann- tes "kopulatives" Urteil.
Der Sinn des erstern Satzes wird durch die drei letzten "aus- einandergesetzt"; die drei letztern Sätze ziehen sich in den ersten zusammen.
Es beherrscht, regulirt unser Schema im Grossen und Ganzen den Gebrauch von "zusammengesetzten" nämlich aus andern abgeleiteten Klassen in Subjekt und Prädikate, führt ihn zurück auf den schon be- kannten Gebrauch der sie zusammensetzenden einfachen Klassen.
Indessen sind sowol in Bezug auf das Schema linker- als in Bezug auf dasjenige rechterhand auch Ausnahmen zu konstatiren.
m) Links tritt eine Ausnahme zutage da, wo das Subjekt kon- struirt erscheint mit einem der sog. "unbestimmten Zahlworter": "einige, etliche, manche, gewisse, wenige, viele" -- auch "kein oder keine", des- gleichen schon, wo es versehen ist mit dem unbestimmten Artikel "ein", oder mit einer Zahlbestimmung überhaupt -- vergl. S. 180.
§ 8. Interpretation für Klassen.
Desgleichen können umgekehrt Sätze der letztern Art, d. i. Sätze mit einem auf gewisse Art zusammengesetzten
Prädikat
Subjekte
immer aufgelöst werden in eine Anzahl von als gleichzeitig gültig an- zuerkennenden Sätzen vom nämlichen Subjekt resp. Prädikate und den Elementen jenes zusammengesetzten
Prädikats als einzelnen Prädikaten
Subjekts als einzelnen Subjekten
— eine Zerfällung durch welche der Sinn jener Sätze seine Erklärung findet, dieselben „auseinandergesetzt“ werden.
Die „Zusammensetzung“ erfolgt beidemal (sowol bei dem linker- hand als bei dem rechterhand Gesagten) vermittelst der Konjunktion „und“, wozu nur zu bemerken ist, dass letztere nicht immer ausdrück- lich gesprochen wird. Vielmehr pflegt bekanntlich statt „a und b und c und d“ in der Regel blos gesagt zu werden:
„a, b, c und d“, indem man alle Bindewörter, mit Ausnahme des letzten, durch Kommata (Pausen) ersetzt — und zwar sowol wenn a, b, c, d Adjektive (oder auch Relativsätze) als wenn sie Substantive bedeuten. Ähnlich später bei Adverbien. Exempel:
„Die Löwen sind Raubtiere, vom Katzengeschlecht und im Oriente heimisch“ heisst: „Die Löwen sind Raubtiere“, „Die Löwen sind vom Katzengeschlecht“, „Die Löwen sind Orientbewohner“ — ein sog. (be- jahendes) „konjunktives“ Urteil.
„Säuren, Basen und Salze sind chemische Verbindungen“ heisst: „Säuren sind chemische Verbin- dungen“, „Basen sind chemische Ver- bindungen“ und „Salze sind che- mische Verbindungen“ — sogenann- tes „kopulatives“ Urteil.
Der Sinn des erstern Satzes wird durch die drei letzten „aus- einandergesetzt“; die drei letztern Sätze ziehen sich in den ersten zusammen.
Es beherrscht, regulirt unser Schema im Grossen und Ganzen den Gebrauch von „zusammengesetzten“ nämlich aus andern abgeleiteten Klassen in Subjekt und Prädikate, führt ihn zurück auf den schon be- kannten Gebrauch der sie zusammensetzenden einfachen Klassen.
Indessen sind sowol in Bezug auf das Schema linker- als in Bezug auf dasjenige rechterhand auch Ausnahmen zu konstatiren.
μ) Links tritt eine Ausnahme zutage da, wo das Subjekt kon- struirt erscheint mit einem der sog. „unbestimmten Zahlworter“: „einige, etliche, manche, gewisse, wenige, viele“ — auch „kein oder keine“, des- gleichen schon, wo es versehen ist mit dem unbestimmten Artikel „ein“, oder mit einer Zahlbestimmung überhaupt — vergl. S. 180.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="231"/><fwplace="top"type="header">§ 8. Interpretation für Klassen.</fw><lb/>
Desgleichen können umgekehrt Sätze der letztern Art, d. i. Sätze mit<lb/>
einem auf gewisse Art zusammengesetzten<lb/><table><row><cell>Prädikat</cell><cell>Subjekte</cell></row><lb/></table> immer aufgelöst werden in eine Anzahl von als gleichzeitig gültig an-<lb/>
zuerkennenden Sätzen vom nämlichen Subjekt resp. Prädikate und den<lb/>
Elementen jenes zusammengesetzten<lb/><table><row><cell>Prädikats als einzelnen Prädikaten</cell><cell>Subjekts als einzelnen Subjekten</cell></row><lb/></table>— eine Zerfällung durch welche der Sinn jener Sätze seine Erklärung<lb/>
findet, dieselben „auseinandergesetzt“ werden.</p><lb/><p>Die „Zusammensetzung“ erfolgt beidemal (sowol bei dem linker-<lb/>
hand als bei dem rechterhand Gesagten) vermittelst der Konjunktion<lb/>„<hirendition="#i">und</hi>“, wozu nur zu bemerken ist, dass letztere nicht immer ausdrück-<lb/>
lich gesprochen wird. Vielmehr pflegt bekanntlich statt „<hirendition="#i">a und b<lb/>
und c und d</hi>“ in der Regel blos gesagt zu werden:</p><lb/><p>„<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">d</hi>“, indem man alle Bindewörter, mit Ausnahme des<lb/>
letzten, durch Kommata (Pausen) ersetzt — und zwar sowol wenn <hirendition="#i">a</hi>,<lb/><hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">d</hi> Adjektive (oder auch Relativsätze) als wenn sie Substantive<lb/>
bedeuten. Ähnlich später bei Adverbien. <hirendition="#i">Exempel:</hi><lb/><table><row><cell>„Die Löwen sind Raubtiere, vom<lb/>
Katzengeschlecht und im Oriente<lb/>
heimisch“ heisst: „Die Löwen sind<lb/>
Raubtiere“, „Die Löwen sind vom<lb/>
Katzengeschlecht“, „Die Löwen sind<lb/>
Orientbewohner“— ein sog. (be-<lb/>
jahendes) „<hirendition="#i">konjunktives</hi>“ Urteil.</cell><cell>„Säuren, Basen und Salze sind<lb/>
chemische Verbindungen“ heisst:<lb/>„Säuren sind chemische Verbin-<lb/>
dungen“, „Basen sind chemische Ver-<lb/>
bindungen“ und „Salze sind che-<lb/>
mische Verbindungen“— sogenann-<lb/>
tes „<hirendition="#i">kopulatives</hi>“ Urteil.</cell></row><lb/></table></p><p>Der Sinn des erstern Satzes wird durch die drei letzten „aus-<lb/>
einandergesetzt“; die drei letztern Sätze ziehen sich in den ersten<lb/>
zusammen.</p><lb/><p>Es beherrscht, regulirt unser Schema im Grossen und Ganzen den<lb/>
Gebrauch von „zusammengesetzten“ nämlich aus andern abgeleiteten<lb/>
Klassen in Subjekt und Prädikate, führt ihn zurück auf den schon be-<lb/>
kannten Gebrauch der sie zusammensetzenden einfachen Klassen.</p><lb/><p>Indessen sind sowol in Bezug auf das Schema linker- als in Bezug<lb/>
auf dasjenige rechterhand auch Ausnahmen zu konstatiren.</p><lb/><p><hirendition="#i">μ</hi>) Links tritt eine Ausnahme zutage da, wo das Subjekt kon-<lb/>
struirt erscheint mit einem der sog. „unbestimmten Zahlworter“: „<hirendition="#i">einige</hi>,<lb/>
etliche, manche, gewisse, wenige, viele“— auch „<hirendition="#i">kein</hi> oder keine“, des-<lb/>
gleichen schon, wo es versehen ist mit dem unbestimmten Artikel „ein“,<lb/>
oder mit einer Zahlbestimmung überhaupt — vergl. S. 180.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[231/0251]
§ 8. Interpretation für Klassen.
Desgleichen können umgekehrt Sätze der letztern Art, d. i. Sätze mit
einem auf gewisse Art zusammengesetzten
Prädikat Subjekte
immer aufgelöst werden in eine Anzahl von als gleichzeitig gültig an-
zuerkennenden Sätzen vom nämlichen Subjekt resp. Prädikate und den
Elementen jenes zusammengesetzten
Prädikats als einzelnen Prädikaten Subjekts als einzelnen Subjekten
— eine Zerfällung durch welche der Sinn jener Sätze seine Erklärung
findet, dieselben „auseinandergesetzt“ werden.
Die „Zusammensetzung“ erfolgt beidemal (sowol bei dem linker-
hand als bei dem rechterhand Gesagten) vermittelst der Konjunktion
„und“, wozu nur zu bemerken ist, dass letztere nicht immer ausdrück-
lich gesprochen wird. Vielmehr pflegt bekanntlich statt „a und b
und c und d“ in der Regel blos gesagt zu werden:
„a, b, c und d“, indem man alle Bindewörter, mit Ausnahme des
letzten, durch Kommata (Pausen) ersetzt — und zwar sowol wenn a,
b, c, d Adjektive (oder auch Relativsätze) als wenn sie Substantive
bedeuten. Ähnlich später bei Adverbien. Exempel:
„Die Löwen sind Raubtiere, vom
Katzengeschlecht und im Oriente
heimisch“ heisst: „Die Löwen sind
Raubtiere“, „Die Löwen sind vom
Katzengeschlecht“, „Die Löwen sind
Orientbewohner“ — ein sog. (be-
jahendes) „konjunktives“ Urteil. „Säuren, Basen und Salze sind
chemische Verbindungen“ heisst:
„Säuren sind chemische Verbin-
dungen“, „Basen sind chemische Ver-
bindungen“ und „Salze sind che-
mische Verbindungen“ — sogenann-
tes „kopulatives“ Urteil.
Der Sinn des erstern Satzes wird durch die drei letzten „aus-
einandergesetzt“; die drei letztern Sätze ziehen sich in den ersten
zusammen.
Es beherrscht, regulirt unser Schema im Grossen und Ganzen den
Gebrauch von „zusammengesetzten“ nämlich aus andern abgeleiteten
Klassen in Subjekt und Prädikate, führt ihn zurück auf den schon be-
kannten Gebrauch der sie zusammensetzenden einfachen Klassen.
Indessen sind sowol in Bezug auf das Schema linker- als in Bezug
auf dasjenige rechterhand auch Ausnahmen zu konstatiren.
μ) Links tritt eine Ausnahme zutage da, wo das Subjekt kon-
struirt erscheint mit einem der sog. „unbestimmten Zahlworter“: „einige,
etliche, manche, gewisse, wenige, viele“ — auch „kein oder keine“, des-
gleichen schon, wo es versehen ist mit dem unbestimmten Artikel „ein“,
oder mit einer Zahlbestimmung überhaupt — vergl. S. 180.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/251>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.