zu verwerten in der Lage sind und diesen Vorteil blos erkaufen müssen durch rege Aufmerksamkeit auf die Punkte, wo jene Analogieen aufhören.
Eine gewisse Leichtigkeit, nicht blos Bezeichnungsweisen zu wechseln, sondern mehr noch, solche umzudeuten, sie vom Einen auf's Andere zu übertragen, ist auch anderwärts förderlich oder unentbehrlich gewesen, und nirgends in der Mathematik darf man an der Bezeichnung kleben. Es ge- nügt zu erinnern, an die Streckenrechnung, z. B., überhaupt an die zahl- reichen "symbolischen" Rechnungsmethoden, welche Analysis und Geometrie bereits aufweisen. --
Die identische Addition hat mit der arithmetischen, ihrem Wesen nach, noch einige Verwandtschaft, die identische Multiplikation aber mit der arithmetischen gar keine [vergl. § 9, o)].
Gleichwol rechtfertigt sich die übereinstimmende Bezeichnung von beiderlei Operationen durch die durchgängige Übereinstimmung ihrer for- malen Eigenschaften: alle Gesetze, welche von der Addition und Mul- tiplikation in der allgemeinen Arithmetik als allgemeine Formeln gelten (also ohne Rücksicht auf die Natur der zu verknüpfenden Zahlen, im ganzen Zahlengebiete) -- sei es in Bezug auf jene Operationen für sich, sei es auch für ihre Verbindungen miteinander -- alle diese Gesetze werden sich auch für die identischen Operationen als allgemein gültig erweisen, und -- dazu noch einige mehr!
Nur wo die "umgekehrten" oder inversen Operationen von jenen beiden, also die Subtraktion und Division mit in Betracht kommen, hört die formale Übereinstimmung zwischen den arithmetischen und den identischen "vier Spezies" zumeist auf.
Wir werden uns mit der identischen Subtraktion und Division erst spät -- in der 12. Vorlesung -- beschäftigen, und zwar, um sie dort für immer abzuthun, nämlich zu erkennen, dass diese Operationen im identischen Kalkul definitiv entbehrt werden können, indem sie ausreichend und am zweckmässigsten zu vertreten sind durch eine ein- fachere dritte Operation, die Negation, welche als ein gemeinsamer Spezialfall jener beiden erscheint.
Auch im identischen Kalkul mögen wir Addition und Multipli- kation zu zwei verschiedenen (Operations-)Stufen rechnen. Während aber in der Arithmetik die Addition als die ursprünglichere oder erste Stufe vorangeschickt werden muss, um das Verständniss der Multipli- kation als der zweiten Stufe vorzubereiten und zu erschliessen, steht im identischen Kalkul die Reihenfolge der beiden Operationen in unserm Belieben. Beide sind hier unabhängig von einander einzuführen; sie sind gewissermassen ebenbürtig oder von gleichem Range. Schon um dies zum Bewusstsein zu bringen, werde ich der Multiplikation hier
13*
§ 5. Identische Multiplikation und Addition.
zu verwerten in der Lage sind und diesen Vorteil blos erkaufen müssen durch rege Aufmerksamkeit auf die Punkte, wo jene Analogieen aufhören.
Eine gewisse Leichtigkeit, nicht blos Bezeichnungsweisen zu wechseln, sondern mehr noch, solche umzudeuten, sie vom Einen auf's Andere zu übertragen, ist auch anderwärts förderlich oder unentbehrlich gewesen, und nirgends in der Mathematik darf man an der Bezeichnung kleben. Es ge- nügt zu erinnern, an die Streckenrechnung, z. B., überhaupt an die zahl- reichen „symbolischen“ Rechnungsmethoden, welche Analysis und Geometrie bereits aufweisen. —
Die identische Addition hat mit der arithmetischen, ihrem Wesen nach, noch einige Verwandtschaft, die identische Multiplikation aber mit der arithmetischen gar keine [vergl. § 9, ω)].
Gleichwol rechtfertigt sich die übereinstimmende Bezeichnung von beiderlei Operationen durch die durchgängige Übereinstimmung ihrer for- malen Eigenschaften: alle Gesetze, welche von der Addition und Mul- tiplikation in der allgemeinen Arithmetik als allgemeine Formeln gelten (also ohne Rücksicht auf die Natur der zu verknüpfenden Zahlen, im ganzen Zahlengebiete) — sei es in Bezug auf jene Operationen für sich, sei es auch für ihre Verbindungen miteinander — alle diese Gesetze werden sich auch für die identischen Operationen als allgemein gültig erweisen, und — dazu noch einige mehr!
Nur wo die „umgekehrten“ oder inversen Operationen von jenen beiden, also die Subtraktion und Division mit in Betracht kommen, hört die formale Übereinstimmung zwischen den arithmetischen und den identischen „vier Spezies“ zumeist auf.
Wir werden uns mit der identischen Subtraktion und Division erst spät — in der 12. Vorlesung — beschäftigen, und zwar, um sie dort für immer abzuthun, nämlich zu erkennen, dass diese Operationen im identischen Kalkul definitiv entbehrt werden können, indem sie ausreichend und am zweckmässigsten zu vertreten sind durch eine ein- fachere dritte Operation, die Negation, welche als ein gemeinsamer Spezialfall jener beiden erscheint.
Auch im identischen Kalkul mögen wir Addition und Multipli- kation zu zwei verschiedenen (Operations-)Stufen rechnen. Während aber in der Arithmetik die Addition als die ursprünglichere oder erste Stufe vorangeschickt werden muss, um das Verständniss der Multipli- kation als der zweiten Stufe vorzubereiten und zu erschliessen, steht im identischen Kalkul die Reihenfolge der beiden Operationen in unserm Belieben. Beide sind hier unabhängig von einander einzuführen; sie sind gewissermassen ebenbürtig oder von gleichem Range. Schon um dies zum Bewusstsein zu bringen, werde ich der Multiplikation hier
13*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="195"/><fwplace="top"type="header">§ 5. Identische Multiplikation und Addition.</fw><lb/>
zu verwerten in der Lage sind und diesen Vorteil blos erkaufen müssen<lb/>
durch rege Aufmerksamkeit auf die Punkte, wo jene Analogieen aufhören.</p><lb/><p>Eine gewisse Leichtigkeit, nicht blos Bezeichnungsweisen zu wechseln,<lb/>
sondern mehr noch, solche <hirendition="#i">umzudeuten,</hi> sie vom Einen auf's Andere zu<lb/>
übertragen, ist auch anderwärts förderlich oder unentbehrlich gewesen, und<lb/>
nirgends in der Mathematik darf man an der Bezeichnung kleben. Es ge-<lb/>
nügt zu erinnern, an die Streckenrechnung, z. B., überhaupt an die zahl-<lb/>
reichen „symbolischen“ Rechnungsmethoden, welche Analysis und Geometrie<lb/>
bereits aufweisen. —</p><lb/><p>Die identische Addition hat mit der arithmetischen, ihrem Wesen<lb/>
nach, noch einige <hirendition="#i">Verwandtschaft</hi>, die identische Multiplikation aber<lb/>
mit der arithmetischen gar keine [vergl. § 9, <hirendition="#i">ω</hi>)].</p><lb/><p>Gleichwol rechtfertigt sich die übereinstimmende Bezeichnung von<lb/>
beiderlei Operationen durch die <hirendition="#i">durchgängige Übereinstimmung ihrer for-<lb/>
malen Eigenschaften:</hi> alle Gesetze, welche von der Addition und Mul-<lb/>
tiplikation in der allgemeinen Arithmetik als allgemeine Formeln<lb/>
gelten (also ohne Rücksicht auf die Natur der zu verknüpfenden Zahlen,<lb/><hirendition="#i">im ganzen Zahlengebiete</hi>) — sei es in Bezug auf jene Operationen für<lb/>
sich, sei es auch für ihre Verbindungen miteinander — alle diese<lb/>
Gesetze werden sich auch für die identischen Operationen als allgemein<lb/>
gültig erweisen, und —<hirendition="#i">dazu noch einige mehr!</hi></p><lb/><p>Nur wo die „umgekehrten“ oder <hirendition="#i">inversen</hi> Operationen von jenen<lb/>
beiden, also die Subtraktion und Division mit in Betracht kommen,<lb/><hirendition="#i">hört</hi> die formale Übereinstimmung zwischen den arithmetischen und<lb/>
den identischen „vier Spezies“ zumeist <hirendition="#i">auf</hi>.</p><lb/><p>Wir werden uns mit der identischen Subtraktion und Division<lb/>
erst spät — in der 12. Vorlesung — beschäftigen, und zwar, um sie<lb/>
dort für immer abzuthun, nämlich zu erkennen, dass diese Operationen<lb/>
im identischen Kalkul definitiv entbehrt werden können, indem sie<lb/>
ausreichend und am zweckmässigsten zu vertreten sind durch eine ein-<lb/>
fachere dritte Operation, die <hirendition="#i">Negation</hi>, welche als ein gemeinsamer<lb/>
Spezialfall jener beiden erscheint.</p><lb/><p>Auch im identischen Kalkul mögen wir Addition und Multipli-<lb/>
kation zu zwei verschiedenen (Operations-)<hirendition="#i">Stufen</hi> rechnen. Während<lb/>
aber in der Arithmetik die Addition als die ursprünglichere oder <hirendition="#i">erste</hi><lb/>
Stufe vorangeschickt werden muss, um das Verständniss der Multipli-<lb/>
kation als der <hirendition="#i">zweiten</hi> Stufe vorzubereiten und zu erschliessen, steht<lb/>
im identischen Kalkul die Reihenfolge der beiden Operationen in unserm<lb/>
Belieben. Beide sind hier unabhängig von einander einzuführen; sie<lb/>
sind gewissermassen ebenbürtig oder von gleichem Range. Schon um<lb/>
dies zum Bewusstsein zu bringen, werde ich der Multiplikation hier<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0215]
§ 5. Identische Multiplikation und Addition.
zu verwerten in der Lage sind und diesen Vorteil blos erkaufen müssen
durch rege Aufmerksamkeit auf die Punkte, wo jene Analogieen aufhören.
Eine gewisse Leichtigkeit, nicht blos Bezeichnungsweisen zu wechseln,
sondern mehr noch, solche umzudeuten, sie vom Einen auf's Andere zu
übertragen, ist auch anderwärts förderlich oder unentbehrlich gewesen, und
nirgends in der Mathematik darf man an der Bezeichnung kleben. Es ge-
nügt zu erinnern, an die Streckenrechnung, z. B., überhaupt an die zahl-
reichen „symbolischen“ Rechnungsmethoden, welche Analysis und Geometrie
bereits aufweisen. —
Die identische Addition hat mit der arithmetischen, ihrem Wesen
nach, noch einige Verwandtschaft, die identische Multiplikation aber
mit der arithmetischen gar keine [vergl. § 9, ω)].
Gleichwol rechtfertigt sich die übereinstimmende Bezeichnung von
beiderlei Operationen durch die durchgängige Übereinstimmung ihrer for-
malen Eigenschaften: alle Gesetze, welche von der Addition und Mul-
tiplikation in der allgemeinen Arithmetik als allgemeine Formeln
gelten (also ohne Rücksicht auf die Natur der zu verknüpfenden Zahlen,
im ganzen Zahlengebiete) — sei es in Bezug auf jene Operationen für
sich, sei es auch für ihre Verbindungen miteinander — alle diese
Gesetze werden sich auch für die identischen Operationen als allgemein
gültig erweisen, und — dazu noch einige mehr!
Nur wo die „umgekehrten“ oder inversen Operationen von jenen
beiden, also die Subtraktion und Division mit in Betracht kommen,
hört die formale Übereinstimmung zwischen den arithmetischen und
den identischen „vier Spezies“ zumeist auf.
Wir werden uns mit der identischen Subtraktion und Division
erst spät — in der 12. Vorlesung — beschäftigen, und zwar, um sie
dort für immer abzuthun, nämlich zu erkennen, dass diese Operationen
im identischen Kalkul definitiv entbehrt werden können, indem sie
ausreichend und am zweckmässigsten zu vertreten sind durch eine ein-
fachere dritte Operation, die Negation, welche als ein gemeinsamer
Spezialfall jener beiden erscheint.
Auch im identischen Kalkul mögen wir Addition und Multipli-
kation zu zwei verschiedenen (Operations-)Stufen rechnen. Während
aber in der Arithmetik die Addition als die ursprünglichere oder erste
Stufe vorangeschickt werden muss, um das Verständniss der Multipli-
kation als der zweiten Stufe vorzubereiten und zu erschliessen, steht
im identischen Kalkul die Reihenfolge der beiden Operationen in unserm
Belieben. Beide sind hier unabhängig von einander einzuführen; sie
sind gewissermassen ebenbürtig oder von gleichem Range. Schon um
dies zum Bewusstsein zu bringen, werde ich der Multiplikation hier
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/215>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.