Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
[indem wir uns hier unter dem a auch 0 resp. 1, dort, in Def. (2),
auch 0' resp. 1' vorstellen dürfen], und damit folgte nach Def. (1):
0' = 01' = 1,
d. h. die gedachten beiden Gebiete wären bezüglich einerlei, wären
eines.

Zusatz 2 zu Def. (2). Insbesondre gilt auch
0 1.

In dieser Subsumtion fallen die beiden Subsumtionen (2x) und (2+)
in eine einzige zusammen, welche als ein unter beiden zugleich be-
griffenes Beispiel erscheint. In der That kann man sich unter a

in (2x) auch 1in (2+) auch 0
denken. Zum Überfluss aber folgt obige Subsumtion aus (2x) und (2+)
zusammen auch noch nach Prinzip II, wofern man sich in beiden
unter a den nämlichen Wert vorstellt.

5) Theorem.

5x) Wenn a 0 so ist a = 0.
m. a. W.
5+) Wenn 1 a so ist 1 = a.
Einordnung eines Gebietes unter
0 ist Gleichheit (mit 0), bedingt
"Verschwinden" des betreffenden
Gebietes.
Die fakultative Überordnung eines
Gebietes über 1 ist Gleichheit (des-
selben mit 1).
Beweis. Da nach Def. (2x)
ohnehin 0 a ist, so folgt hie-
mit aus der Voraussetzung a 0
unsres Theorems kraft Def. (1)'
die Gleichheit: 0 = a.
Beweis. Da nach Def. (2+)
ohnehin a 1 ist, so gibt dies in
Verbindung mit der vorausgesetz-
ten Subsumtion 1 a nach Def.
(1)' die Konklusion: a = 1.

Unerledigt ist noch die Frage, auf welche Weise nun solche Sub-
sumtionen, wie die mit Def. (2) eingeführten, in denen als Subjekt
oder Prädikat die Symbole 0 oder 1 auftreten, mit Hülfe der Kopula
"ist" in der Wortsprache darzustellen sein werden? Um die uns zu-
nächst obliegenden Betrachtungen nicht zu überladen, wollen wir der-
gleichen Fragen vorerst noch zurückstellen, unser Augenmerk eine
Zeitlang blos dem Gebietekalkul als solchem zuwenden -- und dessen
Anwendungen auf die Wortsprache hernach im Zusammenhange (in
der vierten Vorlesung) durchgehen. Was da die Def. (2) im Gefolge
hat, ist unter r), s), t), u) des § 9 entwickelt. --


Zweite Vorlesung.
[indem wir uns hier unter dem a auch 0 resp. 1, dort, in Def. (2),
auch 0' resp. 1' vorstellen dürfen], und damit folgte nach Def. (1):
0' = 01' = 1,
d. h. die gedachten beiden Gebiete wären bezüglich einerlei, wären
eines.

Zusatz 2 zu Def. (2). Insbesondre gilt auch
0 ⋹ 1.

In dieser Subsumtion fallen die beiden Subsumtionen (2×) und (2+)
in eine einzige zusammen, welche als ein unter beiden zugleich be-
griffenes Beispiel erscheint. In der That kann man sich unter a

in (2×) auch 1in (2+) auch 0
denken. Zum Überfluss aber folgt obige Subsumtion aus (2×) und (2+)
zusammen auch noch nach Prinzip II, wofern man sich in beiden
unter a den nämlichen Wert vorstellt.

5) Theorem.

5×) Wenn a ⋹ 0 so ist a = 0.
m. a. W.
5+) Wenn 1 ⋹ a so ist 1 = a.
Einordnung eines Gebietes unter
0 ist Gleichheit (mit 0), bedingt
„Verschwinden“ des betreffenden
Gebietes.
Die fakultative Überordnung eines
Gebietes über 1 ist Gleichheit (des-
selben mit 1).
Beweis. Da nach Def. (2×)
ohnehin 0 ⋹ a ist, so folgt hie-
mit aus der Voraussetzung a ⋹ 0
unsres Theorems kraft Def. (1)'
die Gleichheit: 0 = a.
Beweis. Da nach Def. (2+)
ohnehin a ⋹ 1 ist, so gibt dies in
Verbindung mit der vorausgesetz-
ten Subsumtion 1 ⋹ a nach Def.
(1)' die Konklusion: a = 1.

Unerledigt ist noch die Frage, auf welche Weise nun solche Sub-
sumtionen, wie die mit Def. (2) eingeführten, in denen als Subjekt
oder Prädikat die Symbole 0 oder 1 auftreten, mit Hülfe der Kopula
„ist“ in der Wortsprache darzustellen sein werden? Um die uns zu-
nächst obliegenden Betrachtungen nicht zu überladen, wollen wir der-
gleichen Fragen vorerst noch zurückstellen, unser Augenmerk eine
Zeitlang blos dem Gebietekalkul als solchem zuwenden — und dessen
Anwendungen auf die Wortsprache hernach im Zusammenhange (in
der vierten Vorlesung) durchgehen. Was da die Def. (2) im Gefolge
hat, ist unter ϱ), σ), τ), υ) des § 9 entwickelt. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="190"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/>
[indem wir uns <hi rendition="#i">hier</hi> unter dem <hi rendition="#i">a</hi> auch 0 resp. 1, <hi rendition="#i">dort</hi>, in Def. (2),<lb/>
auch 0' resp. 1' vorstellen dürfen], und damit folgte nach Def. (1):<lb/><table><row><cell>0' = 0</cell><cell>1' = 1,</cell></row><lb/></table> d. h. die gedachten beiden Gebiete wären bezüglich einerlei, wären<lb/>
eines.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> 2 <hi rendition="#g">zu Def.</hi> (2). Insbesondre gilt auch<lb/><hi rendition="#c">0 &#x22F9; 1.</hi></p><lb/>
          <p>In dieser Subsumtion fallen die beiden Subsumtionen (2<hi rendition="#sub">×</hi>) und (2<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
in eine einzige zusammen, welche als ein unter beiden zugleich be-<lb/>
griffenes Beispiel erscheint. In der That kann man sich unter <hi rendition="#i">a</hi><lb/><table><row><cell>in (2<hi rendition="#sub">×</hi>) auch 1</cell><cell>in (2<hi rendition="#sub">+</hi>) auch 0</cell></row><lb/></table> denken. Zum Überfluss aber folgt obige Subsumtion aus (2<hi rendition="#sub">×</hi>) und (2<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
zusammen auch noch nach Prinzip II, wofern man sich in beiden<lb/>
unter <hi rendition="#i">a den nämlichen Wert</hi> vorstellt.</p><lb/>
          <p>5) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>5<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">Wenn a</hi> &#x22F9; 0 <hi rendition="#i">so ist a</hi> = 0.<lb/>
m. a. W.</cell>
              <cell>5<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">Wenn</hi> 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a so ist</hi> 1 = <hi rendition="#i">a</hi>.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">Einordnung</hi> eines Gebietes <hi rendition="#i">unter</hi><lb/>
0 <hi rendition="#i">ist Gleichheit</hi> (mit 0), bedingt<lb/>
&#x201E;Verschwinden&#x201C; des betreffenden<lb/>
Gebietes.</cell>
              <cell><hi rendition="#i">Die fakultative Überordnung</hi> eines<lb/>
Gebietes <hi rendition="#i">über</hi> 1 <hi rendition="#i">ist Gleichheit</hi> (des-<lb/>
selben mit 1).</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Da nach Def. (2<hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/>
ohnehin 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ist, so folgt hie-<lb/>
mit aus der Voraussetzung <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 0<lb/>
unsres Theorems kraft Def. (1)'<lb/>
die Gleichheit: 0 = <hi rendition="#i">a</hi>.</cell>
              <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Da nach Def. (2<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
ohnehin <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1 ist, so gibt dies in<lb/>
Verbindung mit der vorausgesetz-<lb/>
ten Subsumtion 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> nach Def.<lb/>
(1)' die Konklusion: <hi rendition="#i">a</hi> = 1.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Unerledigt ist noch die Frage, auf welche Weise nun solche Sub-<lb/>
sumtionen, wie die mit Def. (2) eingeführten, in denen als Subjekt<lb/>
oder Prädikat die Symbole 0 oder 1 auftreten, mit Hülfe der Kopula<lb/>
&#x201E;ist&#x201C; in der Wortsprache darzustellen sein werden? Um die uns zu-<lb/>
nächst obliegenden Betrachtungen nicht zu überladen, wollen wir der-<lb/>
gleichen Fragen vorerst noch zurückstellen, unser Augenmerk eine<lb/>
Zeitlang blos dem Gebietekalkul als solchem zuwenden &#x2014; und dessen<lb/>
Anwendungen auf die Wortsprache hernach im Zusammenhange (in<lb/>
der vierten Vorlesung) durchgehen. Was da die Def. (2) im Gefolge<lb/>
hat, ist unter <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>), <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>) des § 9 entwickelt. &#x2014;</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] Zweite Vorlesung. [indem wir uns hier unter dem a auch 0 resp. 1, dort, in Def. (2), auch 0' resp. 1' vorstellen dürfen], und damit folgte nach Def. (1): 0' = 0 1' = 1, d. h. die gedachten beiden Gebiete wären bezüglich einerlei, wären eines. Zusatz 2 zu Def. (2). Insbesondre gilt auch 0 ⋹ 1. In dieser Subsumtion fallen die beiden Subsumtionen (2×) und (2+) in eine einzige zusammen, welche als ein unter beiden zugleich be- griffenes Beispiel erscheint. In der That kann man sich unter a in (2×) auch 1 in (2+) auch 0 denken. Zum Überfluss aber folgt obige Subsumtion aus (2×) und (2+) zusammen auch noch nach Prinzip II, wofern man sich in beiden unter a den nämlichen Wert vorstellt. 5) Theorem. 5×) Wenn a ⋹ 0 so ist a = 0. m. a. W. 5+) Wenn 1 ⋹ a so ist 1 = a. Einordnung eines Gebietes unter 0 ist Gleichheit (mit 0), bedingt „Verschwinden“ des betreffenden Gebietes. Die fakultative Überordnung eines Gebietes über 1 ist Gleichheit (des- selben mit 1). Beweis. Da nach Def. (2×) ohnehin 0 ⋹ a ist, so folgt hie- mit aus der Voraussetzung a ⋹ 0 unsres Theorems kraft Def. (1)' die Gleichheit: 0 = a. Beweis. Da nach Def. (2+) ohnehin a ⋹ 1 ist, so gibt dies in Verbindung mit der vorausgesetz- ten Subsumtion 1 ⋹ a nach Def. (1)' die Konklusion: a = 1. Unerledigt ist noch die Frage, auf welche Weise nun solche Sub- sumtionen, wie die mit Def. (2) eingeführten, in denen als Subjekt oder Prädikat die Symbole 0 oder 1 auftreten, mit Hülfe der Kopula „ist“ in der Wortsprache darzustellen sein werden? Um die uns zu- nächst obliegenden Betrachtungen nicht zu überladen, wollen wir der- gleichen Fragen vorerst noch zurückstellen, unser Augenmerk eine Zeitlang blos dem Gebietekalkul als solchem zuwenden — und dessen Anwendungen auf die Wortsprache hernach im Zusammenhange (in der vierten Vorlesung) durchgehen. Was da die Def. (2) im Gefolge hat, ist unter ϱ), σ), τ), υ) des § 9 entwickelt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/210
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/210>, abgerufen am 23.11.2024.