vor sich geht beim Zählen (der Einheiten einer Menge). -- Wenn ich z. B. die Herrn, die hier auf einer Bank vor mir sitzen, zähle, so bilde ich einen jeden derselben einfach mit einem Striche (1) ab. Da- mit das entstandene Bild -- sagen wir 11111 -- nicht als eilftausend- einhunderteilf gelesen werde, verbinde ich die Striche (Einer) mit dem Zeichen plus. Ich erhalte so ein Schema: 1 + 1 + 1 + 1 + 1 und ist es für die Zwecke unsrer Betrachtung nebensächlich, dass für dasselbe auch ein einfacheres Zeichen: 5, nebst zugehörigem Namen eingeführt ist.
Im Grunde ist es also eine äusserst rohe Art von Abbildung, die wir beim Zählen vornehmen (die Abbildung der Einheiten oder Indi- viduen der Menge blos nach ihrer "Häufigkeit" oder "Anzahl") -- eine Abbildung, die hinsichtlich ihres Gehaltes bei weitem nicht heran- reicht an diejenige, welche der Stift des Zeichners, die Kamera des Photographen, der Pinsel des Malers hervorzubringen vermöchte, von dem Meissel des Bildhauers zu geschweigen, durch welche ja nicht blos die Anzahl, sondern vielleicht die ganze äussere Erscheinung, ja allerhand charakteristische Eigentümlichkeiten der Haltung und der geistige Ausdruck der Gesichtszüge der abgebildeten Persönlichkeiten zur Darstellung kämen. Noch weniger kümmern wir uns bei unserm Abbildungsverfahren um diejenigen Verhältnisse, die den Menschen am meisten vom Menschen zu interessiren pflegen. Von den Anlagen, Kenntnissen und Fertigkeiten, von dem ganzen Charakter der abge- bildeten Personen -- nicht zu reden von ihren Vermögensverhält- nissen (!), die ja von andrer Seite auch wiederum der Darstellung durch Zahlen zugänglich wären -- wird einfach abstrahirt. Von der Abstammung und sozialen Stellung, von der Vorgeschichte eines Jeden, seinen Aussichten für die Zukunft ... von allem, was das Wesen seiner Persönlichkeit ausmacht, wird abgesehen; es wird, sofern es auch be- kannt sein sollte, beim Zählen gelöscht, ignorirt.
Welcher gemüt- und phantasievolle Denker möchte sich angesichts dessen nicht versucht fühlen etwa zu sagen: "Natürlich haben auch die Zahlenverhältnisse ihren Wert; aber wo man diesen bedürfen wird, ist er nicht so schwierig zu ermitteln, um sich seiner nicht nebenher augenblicklich zu bemächtigen; einen Hauptgesichtspunkt für die Be- trachtung der Dinge aus ihren Zahlenverhältnissen zu machen halte ich für ebenso unfruchtbar (irrig) als langweilig"*)!
*) Vergleiche einen analogen Ausspruch Lotze's in Bezug auf die begriff-
Einleitung.
vor sich geht beim Zählen (der Einheiten einer Menge). — Wenn ich z. B. die Herrn, die hier auf einer Bank vor mir sitzen, zähle, so bilde ich einen jeden derselben einfach mit einem Striche (1) ab. Da- mit das entstandene Bild — sagen wir 11111 — nicht als eilftausend- einhunderteilf gelesen werde, verbinde ich die Striche (Einer) mit dem Zeichen plus. Ich erhalte so ein Schema: 1 + 1 + 1 + 1 + 1 und ist es für die Zwecke unsrer Betrachtung nebensächlich, dass für dasselbe auch ein einfacheres Zeichen: 5, nebst zugehörigem Namen eingeführt ist.
Im Grunde ist es also eine äusserst rohe Art von Abbildung, die wir beim Zählen vornehmen (die Abbildung der Einheiten oder Indi- viduen der Menge blos nach ihrer „Häufigkeit“ oder „Anzahl“) — eine Abbildung, die hinsichtlich ihres Gehaltes bei weitem nicht heran- reicht an diejenige, welche der Stift des Zeichners, die Kamera des Photographen, der Pinsel des Malers hervorzubringen vermöchte, von dem Meissel des Bildhauers zu geschweigen, durch welche ja nicht blos die Anzahl, sondern vielleicht die ganze äussere Erscheinung, ja allerhand charakteristische Eigentümlichkeiten der Haltung und der geistige Ausdruck der Gesichtszüge der abgebildeten Persönlichkeiten zur Darstellung kämen. Noch weniger kümmern wir uns bei unserm Abbildungsverfahren um diejenigen Verhältnisse, die den Menschen am meisten vom Menschen zu interessiren pflegen. Von den Anlagen, Kenntnissen und Fertigkeiten, von dem ganzen Charakter der abge- bildeten Personen — nicht zu reden von ihren Vermögensverhält- nissen (!), die ja von andrer Seite auch wiederum der Darstellung durch Zahlen zugänglich wären — wird einfach abstrahirt. Von der Abstammung und sozialen Stellung, von der Vorgeschichte eines Jeden, seinen Aussichten für die Zukunft … von allem, was das Wesen seiner Persönlichkeit ausmacht, wird abgesehen; es wird, sofern es auch be- kannt sein sollte, beim Zählen gelöscht, ignorirt.
Welcher gemüt- und phantasievolle Denker möchte sich angesichts dessen nicht versucht fühlen etwa zu sagen: „Natürlich haben auch die Zahlenverhältnisse ihren Wert; aber wo man diesen bedürfen wird, ist er nicht so schwierig zu ermitteln, um sich seiner nicht nebenher augenblicklich zu bemächtigen; einen Hauptgesichtspunkt für die Be- trachtung der Dinge aus ihren Zahlenverhältnissen zu machen halte ich für ebenso unfruchtbar (irrig) als langweilig“*)!
*) Vergleiche einen analogen Ausspruch Lotze's in Bezug auf die begriff-
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="102"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
vor sich geht beim <hirendition="#i">Zählen</hi> (der Einheiten einer Menge). — Wenn ich<lb/>
z. B. die Herrn, die hier auf einer Bank vor mir sitzen, zähle, so<lb/><hirendition="#i">bilde</hi> ich <hirendition="#i">einen jeden</hi> derselben einfach <hirendition="#i">mit einem Striche</hi> (1) <hirendition="#i">ab</hi>. Da-<lb/>
mit das entstandene Bild — sagen wir 11111 — nicht als eilftausend-<lb/>
einhunderteilf gelesen werde, verbinde ich die Striche (Einer) mit dem<lb/>
Zeichen plus. Ich erhalte so ein Schema:<lb/><hirendition="#c">1 + 1 + 1 + 1 + 1</hi><lb/>
und ist es für die Zwecke unsrer Betrachtung nebensächlich, dass für<lb/>
dasselbe auch ein einfacheres Zeichen: 5, nebst zugehörigem Namen<lb/>
eingeführt ist.</p><lb/><p>Im Grunde ist es also eine <hirendition="#i">äusserst rohe</hi> Art von <hirendition="#i">Abbildung</hi>, die<lb/>
wir beim Zählen vornehmen (die Abbildung der Einheiten oder Indi-<lb/>
viduen der Menge blos nach ihrer „Häufigkeit“ oder „Anzahl“) —<lb/>
eine Abbildung, die hinsichtlich ihres Gehaltes bei weitem nicht heran-<lb/>
reicht an diejenige, welche der Stift des Zeichners, die Kamera des<lb/>
Photographen, der Pinsel des Malers hervorzubringen vermöchte, von<lb/>
dem Meissel des Bildhauers zu geschweigen, durch welche ja nicht<lb/>
blos die Anzahl, sondern vielleicht die ganze äussere Erscheinung, ja<lb/>
allerhand charakteristische Eigentümlichkeiten der Haltung und der<lb/>
geistige Ausdruck der Gesichtszüge der abgebildeten Persönlichkeiten<lb/>
zur Darstellung kämen. Noch weniger kümmern wir uns bei unserm<lb/>
Abbildungsverfahren um diejenigen Verhältnisse, die den Menschen am<lb/>
meisten vom Menschen zu interessiren pflegen. Von den Anlagen,<lb/>
Kenntnissen und Fertigkeiten, von dem ganzen Charakter der abge-<lb/>
bildeten Personen — nicht zu reden von ihren Vermögensverhält-<lb/>
nissen (!), die ja von andrer Seite auch wiederum der Darstellung<lb/>
durch Zahlen zugänglich wären — wird einfach abstrahirt. Von der<lb/>
Abstammung und sozialen Stellung, von der Vorgeschichte eines Jeden,<lb/>
seinen Aussichten für die Zukunft … von allem, was das Wesen seiner<lb/>
Persönlichkeit ausmacht, wird abgesehen; es wird, sofern es auch be-<lb/>
kannt sein sollte, beim Zählen gelöscht, ignorirt.</p><lb/><p>Welcher gemüt- und phantasievolle Denker möchte sich angesichts<lb/>
dessen nicht versucht fühlen etwa zu sagen: „Natürlich haben auch<lb/>
die Zahlenverhältnisse ihren Wert; aber wo man diesen bedürfen wird,<lb/>
ist er nicht so schwierig zu ermitteln, um sich seiner nicht nebenher<lb/>
augenblicklich zu bemächtigen; <hirendition="#i">einen Hauptgesichtspunkt für die Be-<lb/>
trachtung der Dinge aus ihren Zahlenverhältnissen zu machen halte ich<lb/>
für ebenso unfruchtbar</hi> (irrig) <hirendition="#i">als langweilig</hi>“<notexml:id="seg2pn_5_1"next="#seg2pn_5_2"place="foot"n="*)">Vergleiche einen analogen Ausspruch <hirendition="#g">Lotze</hi>'s in Bezug auf die begriff-</note>!</p><lb/></div></div></front></text></TEI>
[102/0122]
Einleitung.
vor sich geht beim Zählen (der Einheiten einer Menge). — Wenn ich
z. B. die Herrn, die hier auf einer Bank vor mir sitzen, zähle, so
bilde ich einen jeden derselben einfach mit einem Striche (1) ab. Da-
mit das entstandene Bild — sagen wir 11111 — nicht als eilftausend-
einhunderteilf gelesen werde, verbinde ich die Striche (Einer) mit dem
Zeichen plus. Ich erhalte so ein Schema:
1 + 1 + 1 + 1 + 1
und ist es für die Zwecke unsrer Betrachtung nebensächlich, dass für
dasselbe auch ein einfacheres Zeichen: 5, nebst zugehörigem Namen
eingeführt ist.
Im Grunde ist es also eine äusserst rohe Art von Abbildung, die
wir beim Zählen vornehmen (die Abbildung der Einheiten oder Indi-
viduen der Menge blos nach ihrer „Häufigkeit“ oder „Anzahl“) —
eine Abbildung, die hinsichtlich ihres Gehaltes bei weitem nicht heran-
reicht an diejenige, welche der Stift des Zeichners, die Kamera des
Photographen, der Pinsel des Malers hervorzubringen vermöchte, von
dem Meissel des Bildhauers zu geschweigen, durch welche ja nicht
blos die Anzahl, sondern vielleicht die ganze äussere Erscheinung, ja
allerhand charakteristische Eigentümlichkeiten der Haltung und der
geistige Ausdruck der Gesichtszüge der abgebildeten Persönlichkeiten
zur Darstellung kämen. Noch weniger kümmern wir uns bei unserm
Abbildungsverfahren um diejenigen Verhältnisse, die den Menschen am
meisten vom Menschen zu interessiren pflegen. Von den Anlagen,
Kenntnissen und Fertigkeiten, von dem ganzen Charakter der abge-
bildeten Personen — nicht zu reden von ihren Vermögensverhält-
nissen (!), die ja von andrer Seite auch wiederum der Darstellung
durch Zahlen zugänglich wären — wird einfach abstrahirt. Von der
Abstammung und sozialen Stellung, von der Vorgeschichte eines Jeden,
seinen Aussichten für die Zukunft … von allem, was das Wesen seiner
Persönlichkeit ausmacht, wird abgesehen; es wird, sofern es auch be-
kannt sein sollte, beim Zählen gelöscht, ignorirt.
Welcher gemüt- und phantasievolle Denker möchte sich angesichts
dessen nicht versucht fühlen etwa zu sagen: „Natürlich haben auch
die Zahlenverhältnisse ihren Wert; aber wo man diesen bedürfen wird,
ist er nicht so schwierig zu ermitteln, um sich seiner nicht nebenher
augenblicklich zu bemächtigen; einen Hauptgesichtspunkt für die Be-
trachtung der Dinge aus ihren Zahlenverhältnissen zu machen halte ich
für ebenso unfruchtbar (irrig) als langweilig“ *)!
*) Vergleiche einen analogen Ausspruch Lotze's in Bezug auf die begriff-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/122>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.