Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Gretchen von diesem Morgen an trat, machten auch in meiner Tagesordnung und in meinem gewohnten Umgange mit dem lieben Kinde eine bedeutende Veränderung. Ich sah das fleißige Mädchen jetzt beinahe nur an dem gemeinschaftlichen Tische, wo ich mich außerdem, meines jungen Vetters wegen, nicht so frei wie bisher mit ihr unterhalten konnte. Gretchens Betragen gegen Max war natürlich und offen, so auch das seinige gegen sie; eine besondere Theilnahme, wie man zwischen zwei so jungen und ausgezeichnet hübschen Personen oft schnell genug entstehen sieht, konnte ich nicht wahrnehmen. Gretchen schien bloß für ihr neues Geschäft Sinn und Aufmerksamkeit zu haben, und Max hatte mir so viel zu berichten, zu zeigen und zu erklären, daß auch ihm keine Zeit für seine schöne Hausgenossin übrig blieb. Es war viel Bewegung, aber fürs Erste noch keine recht gesellige Zusammenstimmung unter uns.

Ich brachte den größten Theil des Tages damit zu, in Maxens Begleitung meine ziemlich weitläufigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen, die sich wirklich in einem trefflichen Zustande befanden. Nachmittags ritten wir in den Wald, auf welchen Max sein Hauptaugenmerk bei seinem Wirthschaftsplane gerichtet hatte. Auf dem Wege dahin gesellte sich der landesfürstliche Oberförster zu uns, ein würdiger Mann, den ich schon früher kennen gelernt hatte. Mit Vergnügen bemerkte ich, wie freundschaftlich und achtungsvoll der wackre Mann meinen Vetter behandelte. Er sprach mit Beifall von den Ein-

Gretchen von diesem Morgen an trat, machten auch in meiner Tagesordnung und in meinem gewohnten Umgange mit dem lieben Kinde eine bedeutende Veränderung. Ich sah das fleißige Mädchen jetzt beinahe nur an dem gemeinschaftlichen Tische, wo ich mich außerdem, meines jungen Vetters wegen, nicht so frei wie bisher mit ihr unterhalten konnte. Gretchens Betragen gegen Max war natürlich und offen, so auch das seinige gegen sie; eine besondere Theilnahme, wie man zwischen zwei so jungen und ausgezeichnet hübschen Personen oft schnell genug entstehen sieht, konnte ich nicht wahrnehmen. Gretchen schien bloß für ihr neues Geschäft Sinn und Aufmerksamkeit zu haben, und Max hatte mir so viel zu berichten, zu zeigen und zu erklären, daß auch ihm keine Zeit für seine schöne Hausgenossin übrig blieb. Es war viel Bewegung, aber fürs Erste noch keine recht gesellige Zusammenstimmung unter uns.

Ich brachte den größten Theil des Tages damit zu, in Maxens Begleitung meine ziemlich weitläufigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen, die sich wirklich in einem trefflichen Zustande befanden. Nachmittags ritten wir in den Wald, auf welchen Max sein Hauptaugenmerk bei seinem Wirthschaftsplane gerichtet hatte. Auf dem Wege dahin gesellte sich der landesfürstliche Oberförster zu uns, ein würdiger Mann, den ich schon früher kennen gelernt hatte. Mit Vergnügen bemerkte ich, wie freundschaftlich und achtungsvoll der wackre Mann meinen Vetter behandelte. Er sprach mit Beifall von den Ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="13">
        <p><pb facs="#f0063"/>
Gretchen von diesem Morgen an trat,                machten auch in meiner Tagesordnung und in meinem gewohnten Umgange mit dem lieben                Kinde eine bedeutende Veränderung. Ich sah das fleißige Mädchen jetzt beinahe nur an                dem gemeinschaftlichen Tische, wo ich mich außerdem, meines jungen Vetters wegen,                nicht so frei wie bisher mit ihr unterhalten konnte. Gretchens Betragen gegen Max war                natürlich und offen, so auch das seinige gegen sie; eine besondere Theilnahme, wie                man zwischen zwei so jungen und ausgezeichnet hübschen Personen oft schnell genug                entstehen sieht, konnte ich nicht wahrnehmen. Gretchen schien bloß für ihr neues                Geschäft Sinn und Aufmerksamkeit zu haben, und Max hatte mir so viel zu berichten, zu                zeigen und zu erklären, daß auch ihm keine Zeit für seine schöne Hausgenossin übrig                blieb. Es war viel Bewegung, aber fürs Erste noch keine recht gesellige                Zusammenstimmung unter uns.</p><lb/>
        <p>Ich brachte den größten Theil des Tages damit zu, in Maxens Begleitung meine ziemlich                weitläufigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen, die sich wirklich in einem                trefflichen Zustande befanden. Nachmittags ritten wir in den Wald, auf welchen Max                sein Hauptaugenmerk bei seinem Wirthschaftsplane gerichtet hatte. Auf dem Wege dahin                gesellte sich der landesfürstliche Oberförster zu uns, ein würdiger Mann, den ich                schon früher kennen gelernt hatte. Mit Vergnügen bemerkte ich, wie freundschaftlich                und achtungsvoll der wackre Mann meinen Vetter behandelte. Er sprach mit Beifall von                den Ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] Gretchen von diesem Morgen an trat, machten auch in meiner Tagesordnung und in meinem gewohnten Umgange mit dem lieben Kinde eine bedeutende Veränderung. Ich sah das fleißige Mädchen jetzt beinahe nur an dem gemeinschaftlichen Tische, wo ich mich außerdem, meines jungen Vetters wegen, nicht so frei wie bisher mit ihr unterhalten konnte. Gretchens Betragen gegen Max war natürlich und offen, so auch das seinige gegen sie; eine besondere Theilnahme, wie man zwischen zwei so jungen und ausgezeichnet hübschen Personen oft schnell genug entstehen sieht, konnte ich nicht wahrnehmen. Gretchen schien bloß für ihr neues Geschäft Sinn und Aufmerksamkeit zu haben, und Max hatte mir so viel zu berichten, zu zeigen und zu erklären, daß auch ihm keine Zeit für seine schöne Hausgenossin übrig blieb. Es war viel Bewegung, aber fürs Erste noch keine recht gesellige Zusammenstimmung unter uns. Ich brachte den größten Theil des Tages damit zu, in Maxens Begleitung meine ziemlich weitläufigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen, die sich wirklich in einem trefflichen Zustande befanden. Nachmittags ritten wir in den Wald, auf welchen Max sein Hauptaugenmerk bei seinem Wirthschaftsplane gerichtet hatte. Auf dem Wege dahin gesellte sich der landesfürstliche Oberförster zu uns, ein würdiger Mann, den ich schon früher kennen gelernt hatte. Mit Vergnügen bemerkte ich, wie freundschaftlich und achtungsvoll der wackre Mann meinen Vetter behandelte. Er sprach mit Beifall von den Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:30:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:30:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/63
Zitationshilfe: Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/63>, abgerufen am 24.11.2024.