Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.fortwährend ein leiser Humor, der im Voraus die Entwicklung vorbereitet, so daß zuletzt nur ein leichter Anflug von Wehmuth, der die Heiterkeit nicht trüben kann, zurückbleibt. Die Lebensrettung am Schlusse möchte man fast entbehren; aber in diesem Falle würde denn doch ein vertiefteres Seelengemälde erforderlich sein, und so wird man sie als zur Lösung des Knotens dienlich gelten lassen müssen. fortwährend ein leiser Humor, der im Voraus die Entwicklung vorbereitet, so daß zuletzt nur ein leichter Anflug von Wehmuth, der die Heiterkeit nicht trüben kann, zurückbleibt. Die Lebensrettung am Schlusse möchte man fast entbehren; aber in diesem Falle würde denn doch ein vertiefteres Seelengemälde erforderlich sein, und so wird man sie als zur Lösung des Knotens dienlich gelten lassen müssen. <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0006"/> fortwährend ein leiser Humor, der im Voraus die Entwicklung vorbereitet, so daß zuletzt nur ein leichter Anflug von Wehmuth, der die Heiterkeit nicht trüben kann, zurückbleibt. Die Lebensrettung am Schlusse möchte man fast entbehren; aber in diesem Falle würde denn doch ein vertiefteres Seelengemälde erforderlich sein, und so wird man sie als zur Lösung des Knotens dienlich gelten lassen müssen.</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
fortwährend ein leiser Humor, der im Voraus die Entwicklung vorbereitet, so daß zuletzt nur ein leichter Anflug von Wehmuth, der die Heiterkeit nicht trüben kann, zurückbleibt. Die Lebensrettung am Schlusse möchte man fast entbehren; aber in diesem Falle würde denn doch ein vertiefteres Seelengemälde erforderlich sein, und so wird man sie als zur Lösung des Knotens dienlich gelten lassen müssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/6 |
Zitationshilfe: | Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/6>, abgerufen am 16.02.2025. |