Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.8. -- 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. SCHLAF. eine von der Rückenlage abweichende gesundheitswidrige Artdes Liegens im Schlafe zur vorwaltenden Gewohnheit gewor- den ist, so ist dieselbe in der Regel dann so fest gewurzelt, dass man zu ihrer Beseitigung einer zuverlässigeren Maassregel bedarf. Die einfachste und doch den Zweck vollkommen erfül- lende Vorkehrung ist folgende: [Abbildung]
Fig. 25. und in der Anwendung veranschaulicht:[Abbildung]
Fig. 26. a zwei ringförmige Schulterriemen, die etwas oberhalb ander Bettstelle oder an dem Holzrahmen der Matratze bei b be- festigt sind. Sie umfassen, wenn die Arme hindurchgesteckt sind, die Schultern und werden durch das Riemchen c über der 8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. SCHLAF. eine von der Rückenlage abweichende gesundheitswidrige Artdes Liegens im Schlafe zur vorwaltenden Gewohnheit gewor- den ist, so ist dieselbe in der Regel dann so fest gewurzelt, dass man zu ihrer Beseitigung einer zuverlässigeren Maassregel bedarf. Die einfachste und doch den Zweck vollkommen erfül- lende Vorkehrung ist folgende: [Abbildung]
Fig. 25. und in der Anwendung veranschaulicht:[Abbildung]
Fig. 26. a zwei ringförmige Schulterriemen, die etwas oberhalb ander Bettstelle oder an dem Holzrahmen der Matratze bei b be- festigt sind. Sie umfassen, wenn die Arme hindurchgesteckt sind, die Schultern und werden durch das Riemchen c über der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="174"/><fw place="top" type="header">8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. SCHLAF.</fw><lb/> eine von der Rückenlage abweichende gesundheitswidrige Art<lb/> des Liegens im Schlafe zur vorwaltenden Gewohnheit gewor-<lb/> den ist, so ist dieselbe in der Regel dann so fest gewurzelt,<lb/> dass man zu ihrer Beseitigung einer zuverlässigeren Maassregel<lb/> bedarf. Die einfachste und doch den Zweck vollkommen erfül-<lb/> lende Vorkehrung ist folgende:<lb/><figure><head>Fig. 25.</head></figure><lb/> und in der Anwendung veranschaulicht:<lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/><hi rendition="#i">a</hi> zwei ringförmige Schulterriemen, die etwas oberhalb an<lb/> der Bettstelle oder an dem Holzrahmen der Matratze bei <hi rendition="#i">b</hi> be-<lb/> festigt sind. Sie umfassen, wenn die Arme hindurchgesteckt<lb/> sind, die Schultern und werden durch das Riemchen <hi rendition="#i">c</hi> über der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0178]
8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. SCHLAF.
eine von der Rückenlage abweichende gesundheitswidrige Art
des Liegens im Schlafe zur vorwaltenden Gewohnheit gewor-
den ist, so ist dieselbe in der Regel dann so fest gewurzelt,
dass man zu ihrer Beseitigung einer zuverlässigeren Maassregel
bedarf. Die einfachste und doch den Zweck vollkommen erfül-
lende Vorkehrung ist folgende:
[Abbildung Fig. 25.]
und in der Anwendung veranschaulicht:
[Abbildung Fig. 26.]
a zwei ringförmige Schulterriemen, die etwas oberhalb an
der Bettstelle oder an dem Holzrahmen der Matratze bei b be-
festigt sind. Sie umfassen, wenn die Arme hindurchgesteckt
sind, die Schultern und werden durch das Riemchen c über der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/178 |
Zitationshilfe: | Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/178>, abgerufen am 16.02.2025. |