Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. Je mehr muß solch Tödtlichs-Sterben/Frisches Leben stets erwerben. Sei bemüht hier recht zu sterben/ Dann wirst du dort nimmer erben Diesen bösen andren Todt/ Höllenqwaal und Seelen Noht. Und die schreklichst-Bleibungsart eng' und tracht
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. Je mehr muß ſolch Toͤdtlichs-Sterben/Friſches Leben ſtets erwerben. Sei bemuͤht hier recht zu ſterben/ Dann wirſt du dort nimmer erben Dieſen boͤſen andren Todt/ Hoͤllenqwaal und Seelen Noht. Und die ſchreklichſt-Bleibungsart eng’ und tracht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0095" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <l>Je mehr muß ſolch Toͤdtlichs-Sterben/</l><lb/> <l>Friſches Leben ſtets erwerben.</l><lb/> <l>Sei bemuͤht hier recht zu ſterben/</l><lb/> <l>Dann wirſt du dort nimmer erben</l><lb/> <l>Dieſen boͤſen andren Todt/</l><lb/> <l>Hoͤllenqwaal und Seelen Noht.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Und die ſchreklichſt-Bleibungsart eng’ und<lb/> Menge macht bekant</hi>) Weil in dieſem Reimſchluſſe<lb/> durch ein glaͤubiges Nachſinnen der <hi rendition="#fr">Ort/</hi> das <hi rendition="#fr">Land</hi><lb/> auch der <hi rendition="#fr">Begriff/</hi> oder die Reume und Weite der Hoͤl-<lb/> le/ wird vorgeſtellet/ und nach Anweiſung der Schrifft/<lb/> und mit Zuſtimmung der Gottſeligen alten Vaͤter/ man<lb/> es dafuͤr halten muß/ daß zwiſchen Himmel und Hoͤlle ei-<lb/> ne groſſe Kluft befeſtiget/ der Hoͤlliſche Ort weit von<lb/> dem Himmels-Saale von GOtt verordnet/ und alſo <hi rendition="#aq">in<lb/> centro Terræ,</hi> mitten in dem Erdbodem/ wohinnein<lb/> nach dem Juͤngſten Gerichte alle Verdamten ſamt den<lb/> Teuffeln auch werden eingeſtuͤrtzet/ muͤſſe verhanden<lb/> ſeyn; und mancher etwa davon dieſe ſeine unnoͤhtige<lb/> Grubelei und Weltgedanken haben moͤchte: Hat der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus ſelbſt geſaget <hi rendition="#aq">Matth. 7. v.</hi> 13. 14. Ge-<lb/> het ein zu der engen Pforte/ denn die Pforte iſt weit/ und<lb/> der Weg iſt breit/ der zur Verdamniß abfuͤhret/ und ihrer<lb/> ſind viel die drauf wandelen; Und die Pforte iſt enge/ und<lb/> der Weg iſt ſchmaal/ der zum Leben fuͤhret/ und wenig iſt<lb/> ihrer/ die ihn finden: Daß alſo der allermeiſte Theil der<lb/> Menſchen/ ſo auf den gantzen Erdenkreiß jemahls gewe-<lb/> ſen/ oder noch ſeyn werden/ ingeſamt an den Ort der Hoͤl-<lb/> le gehoͤre/ und ſolche Anzahl der verdamten Menſchen<lb/> ſampt den Teuffeln unermeßlich und unzahlbar ſeyn<lb/> wird/ und alſo in einer Erden Gruft und Kluft unmoͤglich<lb/> koͤnten zuſammen begriffen und behalten werden/ da Gott<lb/> der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ doch fuͤr die Außerwehlten/ derer in Gegenbe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tracht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0095]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
Je mehr muß ſolch Toͤdtlichs-Sterben/
Friſches Leben ſtets erwerben.
Sei bemuͤht hier recht zu ſterben/
Dann wirſt du dort nimmer erben
Dieſen boͤſen andren Todt/
Hoͤllenqwaal und Seelen Noht.
Und die ſchreklichſt-Bleibungsart eng’ und
Menge macht bekant) Weil in dieſem Reimſchluſſe
durch ein glaͤubiges Nachſinnen der Ort/ das Land
auch der Begriff/ oder die Reume und Weite der Hoͤl-
le/ wird vorgeſtellet/ und nach Anweiſung der Schrifft/
und mit Zuſtimmung der Gottſeligen alten Vaͤter/ man
es dafuͤr halten muß/ daß zwiſchen Himmel und Hoͤlle ei-
ne groſſe Kluft befeſtiget/ der Hoͤlliſche Ort weit von
dem Himmels-Saale von GOtt verordnet/ und alſo in
centro Terræ, mitten in dem Erdbodem/ wohinnein
nach dem Juͤngſten Gerichte alle Verdamten ſamt den
Teuffeln auch werden eingeſtuͤrtzet/ muͤſſe verhanden
ſeyn; und mancher etwa davon dieſe ſeine unnoͤhtige
Grubelei und Weltgedanken haben moͤchte: Hat der
Herr Chriſtus ſelbſt geſaget Matth. 7. v. 13. 14. Ge-
het ein zu der engen Pforte/ denn die Pforte iſt weit/ und
der Weg iſt breit/ der zur Verdamniß abfuͤhret/ und ihrer
ſind viel die drauf wandelen; Und die Pforte iſt enge/ und
der Weg iſt ſchmaal/ der zum Leben fuͤhret/ und wenig iſt
ihrer/ die ihn finden: Daß alſo der allermeiſte Theil der
Menſchen/ ſo auf den gantzen Erdenkreiß jemahls gewe-
ſen/ oder noch ſeyn werden/ ingeſamt an den Ort der Hoͤl-
le gehoͤre/ und ſolche Anzahl der verdamten Menſchen
ſampt den Teuffeln unermeßlich und unzahlbar ſeyn
wird/ und alſo in einer Erden Gruft und Kluft unmoͤglich
koͤnten zuſammen begriffen und behalten werden/ da Gott
der Herꝛ doch fuͤr die Außerwehlten/ derer in Gegenbe-
tracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/95 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/95>, abgerufen am 16.02.2025. |