Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. non habere ad consolationem, ne videant, unde gau-deant. Ein vornehmer Theologus redet hiervon also: Poteritignis ille esset, & sine dubio erit fumidus & te- nebricosus, ut nullo quidem notabili splendore aut delectabili luce oculos reficiat, interim tamen tan- tum luminis praebeat, per quod suam calamitatem cum horrore aspiciant. Wird demnach in der Hölle und in der Gluet und Wunderlebend-Todtes Land) Ein folches seelig B v
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. non habere ad conſolationem, ne videant, unde gau-deant. Ein vornehmer Theologus redet hiervon alſo: Poteritignis ille eſſet, & ſine dubio erit fumidus & te- nebricoſus, ut nullo quidem notabili ſplendore aut delectabili luce oculos reficiat, interim tamen tan- tum luminis præbeat, per quod ſuam calamitatem cum horrore aſpiciant. Wird demnach in der Hoͤlle und in der Gluet und Wunderlebend-Todtes Land) Ein folches ſeelig B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non habere ad conſolationem, ne videant, unde gau-<lb/> deant.</hi> Ein vornehmer <hi rendition="#aq">Theologus</hi> redet hiervon alſo:<lb/><hi rendition="#aq">Poteritignis ille eſſet, & ſine dubio erit fumidus & te-<lb/> nebricoſus, ut nullo quidem notabili ſplendore aut<lb/> delectabili luce oculos reficiat, interim tamen tan-<lb/> tum luminis præbeat, per quod ſuam calamitatem<lb/> cum horrore aſpiciant.</hi></p><lb/> <p>Wird demnach in der Hoͤlle und in der Gluet und<lb/> Finſterniß daſelbſt/ ein ſolches Feur und Glantz und<lb/> Schein ſeyn/ nicht die wie ſonſt glentzende Flammen er-<lb/> leuchten und ſchoͤn ſcheinen/ oder die zu einiger Ergetzung<lb/> und Erfriſchung der Augen und des Geſichts mit dien-<lb/> lich ſeyn koͤnten/ ſondern die nur ſo viel traurigſtes An-<lb/> blikkes denen Verdamten geben und goͤnnen werden/ ih-<lb/> ren elendeſten Qwaalſtand/ ihre grauſamſte Marter Art<lb/> und Ubelweſen zuerkennen/ mit betruͤbten Augen anzu-<lb/> ſchauen/ und ſich auch nur daher deſto mehr ſelbſt unauf-<lb/> hoͤrlichſt zu qweelen und zu peinigen. O welch ein aller-<lb/> ſchmertzlichſter Anblik wird es ſeyn/ immer ſehen und<lb/> ſehen muͤſſen/ was man nimmer gern ſehen wolte!</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wunderlebend-Todtes Land</hi>) Ein folches<lb/> Land/ und (ſo zu reden) Landes Zuſtand wird in der<lb/> Hoͤlle ſeyn/ da man bey <hi rendition="#fr">immerwehrendem Leben</hi><lb/> wunderbarlich wird <hi rendition="#fr">immerfort ſterben</hi> und nicht <hi rendition="#fr">ab-<lb/> ſterben;</hi> das Leben alſo wird immer Todt und im Tode<lb/> begriffen/ und doch im Leben ſeyn und lebend bleiben/ und<lb/> ſolchen wunderbahrlichen <hi rendition="#fr">ſchreklichen Tod</hi> nennet die<lb/> Schrift den <hi rendition="#fr">anderen Tod:</hi> <hi rendition="#aq">Apoc. 21. v.</hi> 8. Werden er-<lb/> zehlet die Zunften der Verdamten/ als die Unglaͤubigen/<lb/> Greulichen/ Todtſchlaͤger/ Hurer/ Zauberer/ Abgoͤttiſche/<lb/> Luͤgener/ und hinzugethan derer Theil wuͤrde ſeyn in dem<lb/> Pfuele/ der mit Feur und Schwefel brennet/ welches <hi rendition="#fr">iſt<lb/> der andere Tod.</hi> Und <hi rendition="#aq">cap. 20. v.</hi> 6. wird gemeldet/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeelig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0093]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
non habere ad conſolationem, ne videant, unde gau-
deant. Ein vornehmer Theologus redet hiervon alſo:
Poteritignis ille eſſet, & ſine dubio erit fumidus & te-
nebricoſus, ut nullo quidem notabili ſplendore aut
delectabili luce oculos reficiat, interim tamen tan-
tum luminis præbeat, per quod ſuam calamitatem
cum horrore aſpiciant.
Wird demnach in der Hoͤlle und in der Gluet und
Finſterniß daſelbſt/ ein ſolches Feur und Glantz und
Schein ſeyn/ nicht die wie ſonſt glentzende Flammen er-
leuchten und ſchoͤn ſcheinen/ oder die zu einiger Ergetzung
und Erfriſchung der Augen und des Geſichts mit dien-
lich ſeyn koͤnten/ ſondern die nur ſo viel traurigſtes An-
blikkes denen Verdamten geben und goͤnnen werden/ ih-
ren elendeſten Qwaalſtand/ ihre grauſamſte Marter Art
und Ubelweſen zuerkennen/ mit betruͤbten Augen anzu-
ſchauen/ und ſich auch nur daher deſto mehr ſelbſt unauf-
hoͤrlichſt zu qweelen und zu peinigen. O welch ein aller-
ſchmertzlichſter Anblik wird es ſeyn/ immer ſehen und
ſehen muͤſſen/ was man nimmer gern ſehen wolte!
Wunderlebend-Todtes Land) Ein folches
Land/ und (ſo zu reden) Landes Zuſtand wird in der
Hoͤlle ſeyn/ da man bey immerwehrendem Leben
wunderbarlich wird immerfort ſterben und nicht ab-
ſterben; das Leben alſo wird immer Todt und im Tode
begriffen/ und doch im Leben ſeyn und lebend bleiben/ und
ſolchen wunderbahrlichen ſchreklichen Tod nennet die
Schrift den anderen Tod: Apoc. 21. v. 8. Werden er-
zehlet die Zunften der Verdamten/ als die Unglaͤubigen/
Greulichen/ Todtſchlaͤger/ Hurer/ Zauberer/ Abgoͤttiſche/
Luͤgener/ und hinzugethan derer Theil wuͤrde ſeyn in dem
Pfuele/ der mit Feur und Schwefel brennet/ welches iſt
der andere Tod. Und cap. 20. v. 6. wird gemeldet/ daß
ſeelig
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/93 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/93>, abgerufen am 16.02.2025. |