Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenklichen Beschreibung recht im Teutschen genant wird Reu Qwaal; und wirdein solches mit durchängstendes/ sich gleichsam zer- reuendes Qweelen/ eine von den schweren Haubtstraf- fen mit seyn. Wird also der unbegreifliche Qwaal-Zustand der Unser Leib/ Fleisch/ Glieder/ eusserlich und innerlich das
Nachdenklichẽ Beſchreibung recht im Teutſchen genant wird Reu Qwaal; und wirdein ſolches mit durchaͤngſtendes/ ſich gleichſam zer- reuendes Qweelen/ eine von den ſchweren Haubtſtraf- fen mit ſeyn. Wird alſo der unbegreifliche Qwaal-Zuſtand der Unſer Leib/ Fleiſch/ Glieder/ euſſerlich und innerlich das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenklichẽ Beſchreibung</hi></fw><lb/> recht im Teutſchen genant wird <hi rendition="#fr">Reu Qwaal;</hi> und wird<lb/> ein ſolches mit durchaͤngſtendes/ ſich gleichſam <hi rendition="#fr">zer-<lb/> reuendes Qweelen/</hi> eine von den ſchweren Haubtſtraf-<lb/> fen mit ſeyn.</p><lb/> <p>Wird alſo der unbegreifliche Qwaal-Zuſtand der<lb/> Hoͤlle nach Teutſcher Sprache recht und vornemlich ge-<lb/> theilet in die <hi rendition="#fr">Marter Qwaal/</hi> in die <hi rendition="#fr">Angſt Qwaal</hi><lb/> und in die <hi rendition="#fr">Reu Qwaal;</hi> oder/ welches gleiche Außdeu-<lb/> tung hat in <hi rendition="#fr">die Hoͤllenpein/</hi> in <hi rendition="#fr">das Hoͤllen Leid</hi> und<lb/> in <hi rendition="#fr">den Hoͤllen Wurm</hi> oder <hi rendition="#fr">Gewiſſens Wurm/</hi> wo-<lb/> hin alles/ was an Leib und Seel begegnen wird/ kan mit<lb/> hingezogen/ und alſo zu unſerem Nutzen deſto genauer<lb/> bedacht/ kan auch davon nicht zu viel/ noch zu oft/ was ge-<lb/> ſaget/ was vorgeſtellet/ was erinnert/ was angedeutet<lb/> und außgetruͤkket werden; Zumahl es das <hi rendition="#fr">allerhoͤchſte<lb/> Beſte/</hi> dieſes wol bedenken und vermeiden/ und das <hi rendition="#fr">al-<lb/> lerhoͤchſte Ubel</hi> dieſes nicht wol bedenken und ſich da-<lb/> ſelbſt hinein ſtuͤrtzen/ davon <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> alſo ſagt: <hi rendition="#aq">Si<lb/> quæratur à nobis, quid Civitas DEI de finibus bono-<lb/> rum, malorumvè ſentiat, reſpondebitur: æternam<lb/> vitam eſſe ſummam bonum, æternam verò mortem,<lb/> ſummum malum. de C. D. lib. 19. cap.</hi> 4.</p><lb/> <p>Unſer Leib/ Fleiſch/ Glieder/ euſſerlich und innerlich<lb/> werden ſchreklich und unaufhoͤrlich geſtraffet/ gepeiniget<lb/> und gemartert werden/ ſolches alles gehoͤret zu der <hi rendition="#fr">Mar-<lb/> ter Qwaal</hi> oder <hi rendition="#fr">Hoͤllen Pein:</hi> Unſere Seel nach ihren<lb/> beiden Haubt Vermoͤgen/ dem Verſtande und Willen<lb/> wird nicht weniger ſchreklich und unaufhoͤrlich geſtraffet/<lb/> gepeiniget und gemartert werden/ und ſolches alles gehoͤ-<lb/> ret zu der <hi rendition="#fr">Angſtqwaal</hi> oder <hi rendition="#fr">Hoͤllen Leid:</hi> Unſer Ge-<lb/> daͤchtniß und bleibendes Gewiſſen wird gleichfalls ſchrek-<lb/> lich und unaufhoͤrlich geſtraffet werden und ſich ſelbſt pei-<lb/> nigen und martern/ und ſolches gehoͤret zu der <hi rendition="#fr">Reu-<lb/> qwaal</hi> oder <hi rendition="#fr">Hoͤllenwurm.</hi> Wann auch die <hi rendition="#fr">Hoͤlle</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0084]
Nachdenklichẽ Beſchreibung
recht im Teutſchen genant wird Reu Qwaal; und wird
ein ſolches mit durchaͤngſtendes/ ſich gleichſam zer-
reuendes Qweelen/ eine von den ſchweren Haubtſtraf-
fen mit ſeyn.
Wird alſo der unbegreifliche Qwaal-Zuſtand der
Hoͤlle nach Teutſcher Sprache recht und vornemlich ge-
theilet in die Marter Qwaal/ in die Angſt Qwaal
und in die Reu Qwaal; oder/ welches gleiche Außdeu-
tung hat in die Hoͤllenpein/ in das Hoͤllen Leid und
in den Hoͤllen Wurm oder Gewiſſens Wurm/ wo-
hin alles/ was an Leib und Seel begegnen wird/ kan mit
hingezogen/ und alſo zu unſerem Nutzen deſto genauer
bedacht/ kan auch davon nicht zu viel/ noch zu oft/ was ge-
ſaget/ was vorgeſtellet/ was erinnert/ was angedeutet
und außgetruͤkket werden; Zumahl es das allerhoͤchſte
Beſte/ dieſes wol bedenken und vermeiden/ und das al-
lerhoͤchſte Ubel dieſes nicht wol bedenken und ſich da-
ſelbſt hinein ſtuͤrtzen/ davon Auguſtinus alſo ſagt: Si
quæratur à nobis, quid Civitas DEI de finibus bono-
rum, malorumvè ſentiat, reſpondebitur: æternam
vitam eſſe ſummam bonum, æternam verò mortem,
ſummum malum. de C. D. lib. 19. cap. 4.
Unſer Leib/ Fleiſch/ Glieder/ euſſerlich und innerlich
werden ſchreklich und unaufhoͤrlich geſtraffet/ gepeiniget
und gemartert werden/ ſolches alles gehoͤret zu der Mar-
ter Qwaal oder Hoͤllen Pein: Unſere Seel nach ihren
beiden Haubt Vermoͤgen/ dem Verſtande und Willen
wird nicht weniger ſchreklich und unaufhoͤrlich geſtraffet/
gepeiniget und gemartert werden/ und ſolches alles gehoͤ-
ret zu der Angſtqwaal oder Hoͤllen Leid: Unſer Ge-
daͤchtniß und bleibendes Gewiſſen wird gleichfalls ſchrek-
lich und unaufhoͤrlich geſtraffet werden und ſich ſelbſt pei-
nigen und martern/ und ſolches gehoͤret zu der Reu-
qwaal oder Hoͤllenwurm. Wann auch die Hoͤlle
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/84 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/84>, abgerufen am 16.02.2025. |