Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung ein frevelhaftiger Sünder dennoch viel hundert mahlböses thut Eccles. 8. v. 12. so ist nichts gewissers/ als was dieser letzter und hunderter Reimschluß also schleus- set/ wie GOtt strenge auch sei/ und die jenige/ die ihn sündlich hassen/ streng und ewig straffen/ und die schrek- lichste Höllengluet auch zum Lohne geben werde in alle ewige Ewigkeit. Ewigkeit/ O Ewigkeit! Worte gleich den Donnerkeilen/ So zerschmettren Seel und Geist/ Knochen und das Mark zertheilen/ Wan man dieses recht betracht: Ewigs Wol/ die Seeligkeit! Ewigs Weh/ Unseeligkeit! Endevolles Ach und Leid! (Weil annoch etzliche Blätter bei diesem letzten Bogen übrig/ ist Es ist in den 96. und 97. Reimschlusse angeführt/ ob 1. GOtt den Herrn selbst/ und dessen gethanes strenges Gebot/ und das ihnen im Paradiese geoffen- barte
Nachdenkliche Beſchreibung ein frevelhaftiger Suͤnder dennoch viel hundert mahlboͤſes thut Eccleſ. 8. v. 12. ſo iſt nichts gewiſſers/ als was dieſer letzter und hunderter Reimſchluß alſo ſchleuſ- ſet/ wie GOtt ſtrenge auch ſei/ und die jenige/ die ihn ſuͤndlich haſſen/ ſtreng und ewig ſtraffen/ und die ſchrek- lichſte Hoͤllengluet auch zum Lohne geben werde in alle ewige Ewigkeit. Ewigkeit/ O Ewigkeit! Worte gleich den Donnerkeilen/ So zerſchmettren Seel und Geiſt/ Knochen und das Mark zertheilen/ Wan man dieſes recht betracht: Ewigs Wol/ die Seeligkeit! Ewigs Weh/ Unſeeligkeit! Endevolles Ach und Leid! (Weil annoch etzliche Blaͤtter bei dieſem letzten Bogen uͤbrig/ iſt Es iſt in den 96. und 97. Reimſchluſſe angefuͤhrt/ ob 1. GOtt den Herꝛn ſelbſt/ und deſſen gethanes ſtrenges Gebot/ und das ihnen im Paradieſe geoffen- barte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/> ein frevelhaftiger Suͤnder dennoch viel hundert mahl<lb/> boͤſes thut <hi rendition="#aq">Eccleſ. 8. v.</hi> 12. ſo iſt nichts gewiſſers/ als<lb/> was dieſer letzter und hunderter Reimſchluß alſo ſchleuſ-<lb/> ſet/ wie GOtt ſtrenge auch ſei/ und die jenige/ die ihn<lb/> ſuͤndlich haſſen/ ſtreng und ewig ſtraffen/ und die ſchrek-<lb/> lichſte Hoͤllengluet auch zum Lohne geben werde in alle<lb/> ewige Ewigkeit.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ewigkeit/ O Ewigkeit! Worte gleich den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Donnerkeilen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So zerſchmettren Seel und Geiſt/ Knochen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">und das Mark zertheilen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wan man dieſes recht betracht: Ewigs</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Wol/ die Seeligkeit!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ewigs Weh/ Unſeeligkeit! Endevolles</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Ach und Leid!</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>(Weil annoch etzliche Blaͤtter bei dieſem letzten Bogen uͤbrig/ iſt<lb/> zu Erfuͤllung deſſelben folgendes beigefuͤgt.)</p><lb/> <p>Es iſt in den 96. und 97. Reimſchluſſe angefuͤhrt/ ob<lb/> und warum wegen einer kurtzen zeitlichen Suͤnde und<lb/> Unglaubens/ man ewig in der Hoͤlle leiden muͤſſe/ wie der<lb/> Leſer daſebſt wol warnehmen wird: Wan nun mancher<lb/> ruchloſer unbedachtſameꝛ Menſch/ eine und andere muht-<lb/> willige vorſetzliche Suͤnde oft gar gering ſchetzet/ auch<lb/> ſonderlich mancher gedenket/ daß Eva von einem verbo-<lb/> tenen Apfel/ ſamt dem Adam/ gegeſſen/ were ja dem An-<lb/> ſehen nach/ wol eben ſo groſſe Suͤnde nicht: Aber lieber<lb/> Chriſt/ bedenke nur dieſe folgende uͤbergroſſe greuliche<lb/><hi rendition="#fr">ſieben Suͤnde/</hi> ſo dadurch begangen/ und dan folgends<lb/><hi rendition="#fr">ſiebenderlei Unheil/</hi> ſo daher entſtanden: Es hat<lb/> nemlich Adam und Eva durch den <hi rendition="#fr">Apfelbiß</hi></p><lb/> <list> <item>1. GOtt den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn ſelbſt/ und deſſen gethanes<lb/> ſtrenges Gebot/ und das ihnen im Paradieſe geoffen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">barte</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0392]
Nachdenkliche Beſchreibung
ein frevelhaftiger Suͤnder dennoch viel hundert mahl
boͤſes thut Eccleſ. 8. v. 12. ſo iſt nichts gewiſſers/ als
was dieſer letzter und hunderter Reimſchluß alſo ſchleuſ-
ſet/ wie GOtt ſtrenge auch ſei/ und die jenige/ die ihn
ſuͤndlich haſſen/ ſtreng und ewig ſtraffen/ und die ſchrek-
lichſte Hoͤllengluet auch zum Lohne geben werde in alle
ewige Ewigkeit.
Ewigkeit/ O Ewigkeit! Worte gleich den
Donnerkeilen/
So zerſchmettren Seel und Geiſt/ Knochen
und das Mark zertheilen/
Wan man dieſes recht betracht: Ewigs
Wol/ die Seeligkeit!
Ewigs Weh/ Unſeeligkeit! Endevolles
Ach und Leid!
(Weil annoch etzliche Blaͤtter bei dieſem letzten Bogen uͤbrig/ iſt
zu Erfuͤllung deſſelben folgendes beigefuͤgt.)
Es iſt in den 96. und 97. Reimſchluſſe angefuͤhrt/ ob
und warum wegen einer kurtzen zeitlichen Suͤnde und
Unglaubens/ man ewig in der Hoͤlle leiden muͤſſe/ wie der
Leſer daſebſt wol warnehmen wird: Wan nun mancher
ruchloſer unbedachtſameꝛ Menſch/ eine und andere muht-
willige vorſetzliche Suͤnde oft gar gering ſchetzet/ auch
ſonderlich mancher gedenket/ daß Eva von einem verbo-
tenen Apfel/ ſamt dem Adam/ gegeſſen/ were ja dem An-
ſehen nach/ wol eben ſo groſſe Suͤnde nicht: Aber lieber
Chriſt/ bedenke nur dieſe folgende uͤbergroſſe greuliche
ſieben Suͤnde/ ſo dadurch begangen/ und dan folgends
ſiebenderlei Unheil/ ſo daher entſtanden: Es hat
nemlich Adam und Eva durch den Apfelbiß
1. GOtt den Herꝛn ſelbſt/ und deſſen gethanes
ſtrenges Gebot/ und das ihnen im Paradieſe geoffen-
barte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/392 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/392>, abgerufen am 16.02.2025. |