Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XCVII. NEmlich dis ist GOtt der Herr/ GOtt von allen Ewigkeiten/ Dessen Rach und dessen Zorn endet sich zu kei- nen Zeiten/ Die erzörnte GOtteshand greift durch all' Un- endlichkeit/ GOttlos Wesen ohne Buß/ das wirkt ewigs Angst und Leid. Die erzörnte Gotteshand greift durch all' pti.
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XCVII. NEmlich dis iſt GOtt der Herꝛ/ GOtt von allen Ewigkeiten/ Deſſen Rach und deſſen Zorn endet ſich zu kei- nen Zeiten/ Die erzoͤrnte GOtteshand greift durch all’ Un- endlichkeit/ GOttlos Weſen ohne Buß/ das wirkt ewigs Angſt und Leid. Die erzoͤrnte Gotteshand greift durch all’ pti.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0383" n="315"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XCVII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Emlich dis iſt GOtt der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ/ GOtt von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">allen Ewigkeiten/</hi> </l><lb/> <l>Deſſen Rach und deſſen Zorn endet ſich zu kei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen Zeiten/</hi> </l><lb/> <l>Die erzoͤrnte GOtteshand greift durch all’ Un-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">endlichkeit/</hi> </l><lb/> <l>GOttlos Weſen ohne Buß/ das wirkt ewigs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Angſt und Leid.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die erzoͤrnte Gotteshand greift durch all’<lb/> Unendlichkeit.)</hi> O weh dem in Ewigkeit/ welchen<lb/> der Zorn Gottes druͤkket/ und welchen die erzoͤrnte Got-<lb/> teshand ergreiffet: ſolcher Zugriff findet auch in der Un-<lb/> endlichkeit kein Ende. Was der Zorn Gottes ſei/ und<lb/> wie grauſam derſelbe verfahre und wuͤte/ iſt oben in dem<lb/> 36. Reimſchluſſe erwehnet. <hi rendition="#aq">Auguſtinus lib. 15. de Civ.<lb/> D. cap.</hi> 25. ſagt alſo: <hi rendition="#aq">Ira DEI non perturbatio animi<lb/> ejus eſt, ſed judicium, quo irrogatur pæna peccato.<lb/> Cogitatio verò ejus & recogitatio mutandarum re-<lb/> rum & immutabilis ratio.</hi> Wan ein ſtarker Gewap-<lb/> neter erzoͤrnt wird/ kan derſelbe ſtreng und grauſam<lb/> ſtraffen: Wird nach des Allmaͤchtigen Gottes Straf-<lb/> hand die Zuͤchtigung ermeſſen/ lauffet alles auf die aller-<lb/> ſchwereſte Unendlichkeit hinnaus. <hi rendition="#aq">Secundum ſimilitu-<lb/> dinem effectus hæc dicuntur, quia enim irati propri-<lb/> um punire, ejus ira punitio metaphoricè dicitur, & in<lb/> DEO invenitur non ſecundum proprietatem, ſed ſe-<lb/> cundum ſimilitudinem; nec ſecundum affectum ani-<lb/> mi, ſed ſecundum affectum operis, quia DEUS talia<lb/> facit, qualia facere ſolent homines irâ vel furore corre-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pti.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0383]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XCVII.
NEmlich dis iſt GOtt der Herꝛ/ GOtt von
allen Ewigkeiten/
Deſſen Rach und deſſen Zorn endet ſich zu kei-
nen Zeiten/
Die erzoͤrnte GOtteshand greift durch all’ Un-
endlichkeit/
GOttlos Weſen ohne Buß/ das wirkt ewigs
Angſt und Leid.
Die erzoͤrnte Gotteshand greift durch all’
Unendlichkeit.) O weh dem in Ewigkeit/ welchen
der Zorn Gottes druͤkket/ und welchen die erzoͤrnte Got-
teshand ergreiffet: ſolcher Zugriff findet auch in der Un-
endlichkeit kein Ende. Was der Zorn Gottes ſei/ und
wie grauſam derſelbe verfahre und wuͤte/ iſt oben in dem
36. Reimſchluſſe erwehnet. Auguſtinus lib. 15. de Civ.
D. cap. 25. ſagt alſo: Ira DEI non perturbatio animi
ejus eſt, ſed judicium, quo irrogatur pæna peccato.
Cogitatio verò ejus & recogitatio mutandarum re-
rum & immutabilis ratio. Wan ein ſtarker Gewap-
neter erzoͤrnt wird/ kan derſelbe ſtreng und grauſam
ſtraffen: Wird nach des Allmaͤchtigen Gottes Straf-
hand die Zuͤchtigung ermeſſen/ lauffet alles auf die aller-
ſchwereſte Unendlichkeit hinnaus. Secundum ſimilitu-
dinem effectus hæc dicuntur, quia enim irati propri-
um punire, ejus ira punitio metaphoricè dicitur, & in
DEO invenitur non ſecundum proprietatem, ſed ſe-
cundum ſimilitudinem; nec ſecundum affectum ani-
mi, ſed ſecundum affectum operis, quia DEUS talia
facit, qualia facere ſolent homines irâ vel furore corre-
pti.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/383 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/383>, abgerufen am 16.02.2025. |