Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung unendlichen Willen übels zu thun/ und wider Gottzu sündigen. Daher der H. Gregorius recht und nach- denklich: Ergo nunquam careant supplicio, qui in hac vita nunquam voluerunt carere peccato. Und kan man nicht unrecht also reden: Iniqui ideo cum fi- ne deliquerunt, quia cum fine vixerunt: Nam vo- luissent utique si potuissent sine fine vivere ut pos- sent sine fine peccare. Ostendunt enim, quia in pec- cato semper vivere cupiunt, qui nunquam desinunt peccare, dum vivunt. Gleich wie die Teufele selbst GOtt den Herrn um kön-
Nachdenkliche Beſchreibung unendlichen Willen uͤbels zu thun/ und wider Gottzu ſuͤndigen. Daher der H. Gregorius recht und nach- denklich: Ergò nunquam careant ſupplicio, qui in hac vita nunquam voluerunt carere peccato. Und kan man nicht unrecht alſo reden: Iniqui ideo cum fi- ne deliquerunt, quia cum fine vixerunt: Nam vo- luiſſent utique ſi potuiſſent ſine fine vivere ut poſ- ſent ſine fine peccare. Oſtendunt enim, quia in pec- cato ſemper vivere cupiunt, qui nunquam deſinunt peccare, dum vivunt. Gleich wie die Teufele ſelbſt GOtt den Herꝛn um koͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">unendlichen Willen uͤbels zu thun/</hi> und wider Gott<lb/> zu ſuͤndigen. Daher der H. <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> recht und nach-<lb/> denklich: <hi rendition="#aq">Ergò nunquam careant ſupplicio, qui in<lb/> hac vita nunquam voluerunt carere peccato.</hi> Und<lb/> kan man nicht unrecht alſo reden: <hi rendition="#aq">Iniqui ideo cum fi-<lb/> ne deliquerunt, quia cum fine vixerunt: Nam vo-<lb/> luiſſent utique ſi potuiſſent ſine fine vivere ut poſ-<lb/> ſent ſine fine peccare. Oſtendunt enim, quia in pec-<lb/> cato ſemper vivere cupiunt, qui nunquam deſinunt<lb/> peccare, dum vivunt.</hi></p><lb/> <p>Gleich wie die Teufele ſelbſt GOtt den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn um<lb/> Gnade und Verzeihung niemals angeruffen/ auch nach<lb/> ihrem erſchreklichen Suͤndenfall die Gnade von GOtt<lb/> nicht mehr haben/ Gottes Barmhertzigkeit alſo anzufle-<lb/> hen/ alſo ſind auch die Gottloſen/ die in ihren Todſuͤn-<lb/> den alſo allhier abſterben/ in gleichmeſſigem Zuſtande<lb/> der ewigen Verſtokkung/ daß auch nimmermehr in alle<lb/> Ewigkeit die Verdamten ſolten GOtt anruffen und<lb/> anflehen koͤnnen uͤm Vergebung oder uͤm Verzeihung:<lb/> Und ob die Verdamten wol ihres Peinleidens und grau-<lb/> ſamen Qwaalweſens/ weꝛden auf das alleꝛaͤuſſerſte uͤber-<lb/> druͤſſig/ drin ungedultigſt und gantz verzweifelt und ver-<lb/> zaget ſein/ davon Anfuͤhrung vorhin gnugſam geſche-<lb/> hen/ ſo koͤnnen ſie doch in aller ihrer grauſamſten Noht<lb/> kein Vertrauen noch Zuverſicht auf GOttes unendliche<lb/> Barmhertzigkeit mehr ſetzen/ noch einigen Glauben zu<lb/> Errettung aus ihrer ewigen Noht mehr faſſen/ ſonderen<lb/> es ſind die Verdamten in der Hoͤlle gleichſam durch und<lb/> durch den Teufelen gleich worden: Ein ſolches aber<lb/> ruͤhret vornemlich daher: Weil die Boͤſen und Gott-<lb/> loſen in ihren verdamlichen Suͤnden abſterben/ und als<lb/> ein Baum/ wie der faͤllt/ muͤſſe liegen bleiben/ und alſo<lb/> in den Stand wieder nicht kommen/ auch nimmermehr<lb/> in den Stand wieder angenommen werden/ darin ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0380]
Nachdenkliche Beſchreibung
unendlichen Willen uͤbels zu thun/ und wider Gott
zu ſuͤndigen. Daher der H. Gregorius recht und nach-
denklich: Ergò nunquam careant ſupplicio, qui in
hac vita nunquam voluerunt carere peccato. Und
kan man nicht unrecht alſo reden: Iniqui ideo cum fi-
ne deliquerunt, quia cum fine vixerunt: Nam vo-
luiſſent utique ſi potuiſſent ſine fine vivere ut poſ-
ſent ſine fine peccare. Oſtendunt enim, quia in pec-
cato ſemper vivere cupiunt, qui nunquam deſinunt
peccare, dum vivunt.
Gleich wie die Teufele ſelbſt GOtt den Herꝛn um
Gnade und Verzeihung niemals angeruffen/ auch nach
ihrem erſchreklichen Suͤndenfall die Gnade von GOtt
nicht mehr haben/ Gottes Barmhertzigkeit alſo anzufle-
hen/ alſo ſind auch die Gottloſen/ die in ihren Todſuͤn-
den alſo allhier abſterben/ in gleichmeſſigem Zuſtande
der ewigen Verſtokkung/ daß auch nimmermehr in alle
Ewigkeit die Verdamten ſolten GOtt anruffen und
anflehen koͤnnen uͤm Vergebung oder uͤm Verzeihung:
Und ob die Verdamten wol ihres Peinleidens und grau-
ſamen Qwaalweſens/ weꝛden auf das alleꝛaͤuſſerſte uͤber-
druͤſſig/ drin ungedultigſt und gantz verzweifelt und ver-
zaget ſein/ davon Anfuͤhrung vorhin gnugſam geſche-
hen/ ſo koͤnnen ſie doch in aller ihrer grauſamſten Noht
kein Vertrauen noch Zuverſicht auf GOttes unendliche
Barmhertzigkeit mehr ſetzen/ noch einigen Glauben zu
Errettung aus ihrer ewigen Noht mehr faſſen/ ſonderen
es ſind die Verdamten in der Hoͤlle gleichſam durch und
durch den Teufelen gleich worden: Ein ſolches aber
ruͤhret vornemlich daher: Weil die Boͤſen und Gott-
loſen in ihren verdamlichen Suͤnden abſterben/ und als
ein Baum/ wie der faͤllt/ muͤſſe liegen bleiben/ und alſo
in den Stand wieder nicht kommen/ auch nimmermehr
in den Stand wieder angenommen werden/ darin ſie
koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/380 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/380>, abgerufen am 16.02.2025. |