Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. gantzes Leben durch/ bis an ihr Ende gewesen/ werdendie Verdamniß und Höllenstraffe entfangen/ eben wie die jenige/ so allhier ein ehrbares gutes Leben geführet/ darin auch wol Glaubens und Liebeswerke erwiesen/ aber zuletzt aus menschlicher Schwachheit/ oder aus Er- gerniß/ oder aus Verführung und Sündenlust zur ver- damlichen Sünde gerahten/ und darin ohn Bus und Glauben weggeraffet worden: Jedoch daß ein Unter- scheid in der höllischen Pein sein werde/ sagt Christus selbst Matth. 11. v. 22. Es werde Tyro und Sidon er- träglicher ergehen/ als Chorazim und Bethsaida/ Apoc. 18. v. 6. heisset es/ bezahlet sie/ wie sie euch bezahlet ha- ben/ und machet es ihr zwiefaltig nach ihren Werken. Matth. 23. v. 15. Weh euch ihr Schriftgelehrten/ so ihr machet aus ihm ein Kind der Höllen zweifaltig mehr/ dan ihr seid. vid. Job. 11. v. 16. Esai. 40. v. 2. Worin aber eigentlich dieser angedeuteter Unter- Augustinus lib. 21. de Civ. D. cap. 16. in fine redet
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. gantzes Leben durch/ bis an ihr Ende geweſen/ werdendie Verdamniß und Hoͤllenſtraffe entfangen/ eben wie die jenige/ ſo allhier ein ehrbares gutes Leben gefuͤhret/ darin auch wol Glaubens und Liebeswerke erwieſen/ aber zuletzt aus menſchlicher Schwachheit/ oder aus Er- gerniß/ oder aus Verfuͤhrung und Suͤndenluſt zur ver- damlichen Suͤnde gerahten/ und darin ohn Bus und Glauben weggeraffet worden: Jedoch daß ein Unter- ſcheid in der hoͤlliſchen Pein ſein werde/ ſagt Chriſtus ſelbſt Matth. 11. v. 22. Es werde Tyro und Sidon er- traͤglicher ergehen/ als Chorazim und Bethſaida/ Apoc. 18. v. 6. heiſſet es/ bezahlet ſie/ wie ſie euch bezahlet ha- ben/ und machet es ihr zwiefaltig nach ihren Werken. Matth. 23. v. 15. Weh euch ihr Schriftgelehrten/ ſo ihr machet aus ihm ein Kind der Hoͤllen zweifaltig mehr/ dan ihr ſeid. vid. Job. 11. v. 16. Eſai. 40. v. 2. Worin aber eigentlich dieſer angedeuteter Unter- Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 16. in fine redet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0367" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> gantzes Leben durch/ bis an ihr Ende geweſen/ werden<lb/> die Verdamniß und Hoͤllenſtraffe entfangen/ eben wie<lb/> die jenige/ ſo allhier ein ehrbares gutes Leben gefuͤhret/<lb/> darin auch wol Glaubens und Liebeswerke erwieſen/<lb/> aber zuletzt aus menſchlicher Schwachheit/ oder aus Er-<lb/> gerniß/ oder aus Verfuͤhrung und Suͤndenluſt zur ver-<lb/> damlichen Suͤnde gerahten/ und darin ohn Bus und<lb/> Glauben weggeraffet worden: Jedoch daß ein Unter-<lb/> ſcheid in der hoͤlliſchen Pein ſein werde/ ſagt Chriſtus<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq">Matth. 11. v.</hi> 22. Es werde Tyro und Sidon er-<lb/> traͤglicher ergehen/ als Chorazim und Bethſaida/ <hi rendition="#aq">Apoc.<lb/> 18. v.</hi> 6. heiſſet es/ bezahlet ſie/ wie ſie euch bezahlet ha-<lb/> ben/ und machet es ihr zwiefaltig nach ihren Werken.<lb/><hi rendition="#aq">Matth. 23. v.</hi> 15. Weh euch ihr Schriftgelehrten/ ſo<lb/> ihr machet aus ihm ein Kind der Hoͤllen zweifaltig mehr/<lb/> dan ihr ſeid. <hi rendition="#aq">vid. Job. 11. v. 16. Eſai. 40. v.</hi> 2.</p><lb/> <p>Worin aber eigentlich dieſer angedeuteter Unter-<lb/> ſcheid beſtehen werde/ iſt deshalber ungewiß/ weil die H.<lb/> Schrift es uns unoffenbaret gelaſſen. Wer Luſt den<lb/> Unterſcheid der grauſamen Hoͤllenpein ein wenig zu be-<lb/> denken/ und zu betrachten etwa mag haben/ kan die/ Mil-<lb/> lionweis ſtiebende blintzende Hoͤllenfunken/ und die<lb/> Dumpfſchlaͤge des ſchweren Marterhammers ein wenig<lb/> zu Gemuͤht faſſen/ und mit Ergrauſen das kuͤnftige ewi-<lb/> ge/ dumpfende Pinkepanken in der Hoͤlle nach unſerer<lb/> Gleichnißart/ ihm nur als warhaftig vorſtellen/ und wol<lb/> einbilden/ daß die allhier durch Hochmuht/ Frevel und<lb/> Geitzgier bei armen unſchuldigen Leuten veruhrſachte<lb/> ausgepreſſete Seuftzen/ Thranen und Nachwuͤnſche/<lb/> durch wunderbare/ grauſame/ allmaͤchtige Art <hi rendition="#aq">meta-<lb/> morphiſi</hi>ret/ und in blintzende Funken/ und tief ein-<lb/> dringende Dumpfſchlaͤge koͤnnen und werden verwan-<lb/> delt/ und der Unterſcheid und Peinigungs Arten an je-<lb/> nem Orte gnugſam bekant werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 16. in fine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">redet</fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0367]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
gantzes Leben durch/ bis an ihr Ende geweſen/ werden
die Verdamniß und Hoͤllenſtraffe entfangen/ eben wie
die jenige/ ſo allhier ein ehrbares gutes Leben gefuͤhret/
darin auch wol Glaubens und Liebeswerke erwieſen/
aber zuletzt aus menſchlicher Schwachheit/ oder aus Er-
gerniß/ oder aus Verfuͤhrung und Suͤndenluſt zur ver-
damlichen Suͤnde gerahten/ und darin ohn Bus und
Glauben weggeraffet worden: Jedoch daß ein Unter-
ſcheid in der hoͤlliſchen Pein ſein werde/ ſagt Chriſtus
ſelbſt Matth. 11. v. 22. Es werde Tyro und Sidon er-
traͤglicher ergehen/ als Chorazim und Bethſaida/ Apoc.
18. v. 6. heiſſet es/ bezahlet ſie/ wie ſie euch bezahlet ha-
ben/ und machet es ihr zwiefaltig nach ihren Werken.
Matth. 23. v. 15. Weh euch ihr Schriftgelehrten/ ſo
ihr machet aus ihm ein Kind der Hoͤllen zweifaltig mehr/
dan ihr ſeid. vid. Job. 11. v. 16. Eſai. 40. v. 2.
Worin aber eigentlich dieſer angedeuteter Unter-
ſcheid beſtehen werde/ iſt deshalber ungewiß/ weil die H.
Schrift es uns unoffenbaret gelaſſen. Wer Luſt den
Unterſcheid der grauſamen Hoͤllenpein ein wenig zu be-
denken/ und zu betrachten etwa mag haben/ kan die/ Mil-
lionweis ſtiebende blintzende Hoͤllenfunken/ und die
Dumpfſchlaͤge des ſchweren Marterhammers ein wenig
zu Gemuͤht faſſen/ und mit Ergrauſen das kuͤnftige ewi-
ge/ dumpfende Pinkepanken in der Hoͤlle nach unſerer
Gleichnißart/ ihm nur als warhaftig vorſtellen/ und wol
einbilden/ daß die allhier durch Hochmuht/ Frevel und
Geitzgier bei armen unſchuldigen Leuten veruhrſachte
ausgepreſſete Seuftzen/ Thranen und Nachwuͤnſche/
durch wunderbare/ grauſame/ allmaͤchtige Art meta-
morphiſiret/ und in blintzende Funken/ und tief ein-
dringende Dumpfſchlaͤge koͤnnen und werden verwan-
delt/ und der Unterſcheid und Peinigungs Arten an je-
nem Orte gnugſam bekant werden.
Auguſtinus lib. 21. de Civ. D. cap. 16. in fine
redet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/367 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/367>, abgerufen am 16.02.2025. |