Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung la ulla: nihil heic ultimum, extremum nihil, aeternaomnia. Jn dem Propheten Daniel cap. 3. v. 46. 47. ste- XCI. Das
Nachdenkliche Beſchreibung la ulla: nihil hîc ultimum, extremum nihil, æternaomnia. Jn dem Propheten Daniel cap. 3. v. 46. 47. ſte- XCI. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0364" n="296"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">la ulla: nihil hîc ultimum, extremum nihil, æterna<lb/> omnia.</hi> </p><lb/> <p>Jn dem Propheten <hi rendition="#aq">Daniel cap. 3. v.</hi> 46. 47. ſte-<lb/> nach dem Griechiſchen Texte: Und die Diener des Koͤ-<lb/> niges/ die ſie in den Ofen geworfen hatten/ hoͤreten nicht<lb/> auf/ und wurfen immer zu Schwefel/ Pech und Werk<lb/> und duͤrre Reiſer/ daß die Lohe oben aus dem Ofen<lb/> ſchlug bei <hi rendition="#fr">neun und vierzig Elen hoch/</hi> und fraß um<lb/> ſich und verbrand die Chaldeer. Wie koͤnnen nun auf-<lb/> loderende/ und hin und her flakkerende Flammen/ eben<lb/> in der Luft abgemeſſen werden/ und zwar Elenweis/<lb/> zu gewiſſer Anzahl? und bei neun und viertzig? da man<lb/> ſonſt wol eine Zahl/ als <hi rendition="#aq">numerum rotundum</hi> zu<lb/> dreiſſig/ vierzig oder funfzig zu nennen pfleget. Hierun-<lb/> ter nun wird/ nach etzlicher gelahrter Leute Erklaͤrung/<lb/> die <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Unendligkeit</hi> des hoͤlliſchen <hi rendition="#fr">Feurs</hi><lb/> verſtanden. Dan das funfzigſte Jahr/ war das <hi rendition="#fr">Er-<lb/> laß Jahr/</hi> das Befreiungs- und Endigungs Jahr/ da<lb/> nach GOttes Verordnung im alten Teſtament alles zu<lb/> dem vorigen Befreiungsſtande kunte kommen. Ob nun<lb/> zwar dieſes grauſame/ durch Schwefel und Pech ange-<lb/> ſcheurtes Feur bis zu neun und vierzig/ ſo kunte es doch<lb/> nicht bis zu funfzig Elen hinaus ſchlagen/ und das funf-<lb/> zigſte/ als eine Endigungs Zahl erreichen; anzudeuten/<lb/> daß auch in dem Babiloniſchen ewigem hoͤlliſchen Feur<lb/> kein Erlaß Jahr zu hoffen/ kein Befreiungsſtand noch<lb/> Endigungszeit immermehr zu vermuhten/ ſondern alles<lb/> muß verbleiben und hinnaus ſchlagen zu <hi rendition="#fr">immerweh-<lb/> render feuriger Unendlichkeit/</hi> und <hi rendition="#fr">ewig qweelen-<lb/> der brennender Ewigkeit.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XCI.</hi> Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [296/0364]
Nachdenkliche Beſchreibung
la ulla: nihil hîc ultimum, extremum nihil, æterna
omnia.
Jn dem Propheten Daniel cap. 3. v. 46. 47. ſte-
nach dem Griechiſchen Texte: Und die Diener des Koͤ-
niges/ die ſie in den Ofen geworfen hatten/ hoͤreten nicht
auf/ und wurfen immer zu Schwefel/ Pech und Werk
und duͤrre Reiſer/ daß die Lohe oben aus dem Ofen
ſchlug bei neun und vierzig Elen hoch/ und fraß um
ſich und verbrand die Chaldeer. Wie koͤnnen nun auf-
loderende/ und hin und her flakkerende Flammen/ eben
in der Luft abgemeſſen werden/ und zwar Elenweis/
zu gewiſſer Anzahl? und bei neun und viertzig? da man
ſonſt wol eine Zahl/ als numerum rotundum zu
dreiſſig/ vierzig oder funfzig zu nennen pfleget. Hierun-
ter nun wird/ nach etzlicher gelahrter Leute Erklaͤrung/
die Ewigkeit und Unendligkeit des hoͤlliſchen Feurs
verſtanden. Dan das funfzigſte Jahr/ war das Er-
laß Jahr/ das Befreiungs- und Endigungs Jahr/ da
nach GOttes Verordnung im alten Teſtament alles zu
dem vorigen Befreiungsſtande kunte kommen. Ob nun
zwar dieſes grauſame/ durch Schwefel und Pech ange-
ſcheurtes Feur bis zu neun und vierzig/ ſo kunte es doch
nicht bis zu funfzig Elen hinaus ſchlagen/ und das funf-
zigſte/ als eine Endigungs Zahl erreichen; anzudeuten/
daß auch in dem Babiloniſchen ewigem hoͤlliſchen Feur
kein Erlaß Jahr zu hoffen/ kein Befreiungsſtand noch
Endigungszeit immermehr zu vermuhten/ ſondern alles
muß verbleiben und hinnaus ſchlagen zu immerweh-
render feuriger Unendlichkeit/ und ewig qweelen-
der brennender Ewigkeit.
XCI. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/364 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/364>, abgerufen am 16.02.2025. |