Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung den suchen und nicht finden/ würden begehren zu sterben/und der Tod würde von ihnen fliehen: Ei behüte GOtt/ dachte er/ was mag dan das für Hilf mein GOtt und steh mir bei/ Daß ein rechter Mensch ich sei! Lust und Faulheit allzusamen/ Weg in aller Teufel Nahmen: O mein GOtt/ verleih und schikk/ Daß ich doch das Augenblikk/ So ich habe noch zu leben Allerdings sei nun ergeben Einer
Nachdenkliche Beſchreibung den ſuchen und nicht finden/ wuͤrden begehren zu ſterben/und der Tod wuͤrde von ihnen fliehen: Ei behuͤte GOtt/ dachte er/ was mag dan das fuͤr Hilf mein GOtt und ſteh mir bei/ Daß ein rechter Menſch ich ſei! Luſt und Faulheit allzuſamen/ Weg in aller Teufel Nahmen: O mein GOtt/ verleih und ſchikk/ Daß ich doch das Augenblikk/ So ich habe noch zu leben Allerdings ſei nun ergeben Einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0354" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/> den ſuchen und nicht finden/ wuͤrden begehren zu ſterben/<lb/> und der Tod wuͤrde von ihnen fliehen:</p><lb/> <p>Ei behuͤte GOtt/ dachte er/ was mag dan das fuͤr<lb/> ein Wurm/ fuͤr ein Feur/ fuͤr ein vergebens Sterben<lb/> und fuͤr ein fliehender Tod ſein? Warf ſich wieder ins<lb/> Bette/ und verwikkelte ſich in die Daunen: Seine Ge-<lb/> danken aber verwikkelten ſich in lauter Dornen/ die ihm/<lb/> was er auch dachte und wie er auch wachte/ einen Stach-<lb/> el nach dem anderen gaben/ und wie ſein guter Engel<lb/> ihm die ſchlafloſen Stunden moͤchte veruhrſachet haben/<lb/> alſo begunte derſelbe auch in den Sinn zu bringen/ was<lb/> er wol vor dieſem von der Hoͤllengluet gehoͤrt hatte/ und<lb/> fielen die Worte/ davon der Reimtext allhier ſaget/ ihm<lb/> haͤuffig ein nach dem andern ein/ von Schwefel/ Pech/<lb/> Wuͤrme/ Schlangen/ Angſt/ Qwaal/ Noht/ Tod/<lb/> Teufel/ und dergleichen: Und bemuͤhet ſich ſein Gedaͤcht-<lb/> niß immer mehr uñ mehr bei ihm aufzuwachen/ daß auch<lb/> das Gewiſſen hervorbrach/ und ihm ein langes Regiſter<lb/> hervor zeigte vieler Stunden/ vieler Tage/ vieler Woch-<lb/> en und Monaten/ da er ſicher hin/ und in Luͤſten gelebet/<lb/> und nicht eins auf den Tod/ weniger auf das Feur und<lb/> auf den Wurm nach dem Tode gedacht/ und ſich daruͤber<lb/> im geringſten bekuͤmmert hette. Je mehr er dachte und<lb/> ſtill hinlage/ je mehr ihm das Hertz klopfete/ und das<lb/> Gehirn unruhig ward/ ſprang endlich aus dem Bette/<lb/> fiel auf ſeine bloſſe Knie und ſagte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hilf mein GOtt und ſteh mir bei/</l><lb/> <l>Daß ein rechter Menſch ich ſei!</l><lb/> <l>Luſt und Faulheit allzuſamen/</l><lb/> <l>Weg in aller Teufel Nahmen:</l><lb/> <l>O mein GOtt/ verleih und ſchikk/</l><lb/> <l>Daß ich doch das Augenblikk/</l><lb/> <l>So ich habe noch zu leben</l><lb/> <l>Allerdings ſei nun ergeben</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einer</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [286/0354]
Nachdenkliche Beſchreibung
den ſuchen und nicht finden/ wuͤrden begehren zu ſterben/
und der Tod wuͤrde von ihnen fliehen:
Ei behuͤte GOtt/ dachte er/ was mag dan das fuͤr
ein Wurm/ fuͤr ein Feur/ fuͤr ein vergebens Sterben
und fuͤr ein fliehender Tod ſein? Warf ſich wieder ins
Bette/ und verwikkelte ſich in die Daunen: Seine Ge-
danken aber verwikkelten ſich in lauter Dornen/ die ihm/
was er auch dachte und wie er auch wachte/ einen Stach-
el nach dem anderen gaben/ und wie ſein guter Engel
ihm die ſchlafloſen Stunden moͤchte veruhrſachet haben/
alſo begunte derſelbe auch in den Sinn zu bringen/ was
er wol vor dieſem von der Hoͤllengluet gehoͤrt hatte/ und
fielen die Worte/ davon der Reimtext allhier ſaget/ ihm
haͤuffig ein nach dem andern ein/ von Schwefel/ Pech/
Wuͤrme/ Schlangen/ Angſt/ Qwaal/ Noht/ Tod/
Teufel/ und dergleichen: Und bemuͤhet ſich ſein Gedaͤcht-
niß immer mehr uñ mehr bei ihm aufzuwachen/ daß auch
das Gewiſſen hervorbrach/ und ihm ein langes Regiſter
hervor zeigte vieler Stunden/ vieler Tage/ vieler Woch-
en und Monaten/ da er ſicher hin/ und in Luͤſten gelebet/
und nicht eins auf den Tod/ weniger auf das Feur und
auf den Wurm nach dem Tode gedacht/ und ſich daruͤber
im geringſten bekuͤmmert hette. Je mehr er dachte und
ſtill hinlage/ je mehr ihm das Hertz klopfete/ und das
Gehirn unruhig ward/ ſprang endlich aus dem Bette/
fiel auf ſeine bloſſe Knie und ſagte:
Hilf mein GOtt und ſteh mir bei/
Daß ein rechter Menſch ich ſei!
Luſt und Faulheit allzuſamen/
Weg in aller Teufel Nahmen:
O mein GOtt/ verleih und ſchikk/
Daß ich doch das Augenblikk/
So ich habe noch zu leben
Allerdings ſei nun ergeben
Einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/354 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/354>, abgerufen am 16.02.2025. |