Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. und sie los gemacht und heraus genommen/ were ein un-leidsamer Gestank entstanden/ da der Teufel vermuht- lich weichen müssen: Die Dirne hat berichtet/ daß der Teufel sie über 14. Tage also auf Bergen/ auf Bäumen und in der Luft herum geführet/ und oft von ihr begehrt/ sie möchte dem Teufel etwas von ihrem Zeuge geben/ dessen sie sich aber immer gewegert/ der Teufel hat end- lich nur eine Steknadel/ endlich nur ein Haar begehret/ so die Dirn dennoch immer dem Teufel versaget: Wie ihr auch der Hunger ankommen/ hette ihr der Teufel et- was vom Weisbrodte gereichet/ und sie in diesen Dorn- busch aufs letzte also gestopfet. Wie der Priester dar- auf die Dirne in die Kirche vor den Altar geführt/ und nebst beiwesenden Leuten GOtt dem Herrn deshalber gedanket/ hat einer und ander der Anwesenden gesehen/ daß hinter dem Altar sich etwas/ als Gespenst eräuget/ so aber verschwunden/ und ein solcher Gestank darauf den Ort erfüllet/ daß die Leute hetten mögen ohnmächtig dafür werden. Solcher Exempel sind vielmehr verhan- den. Kan nun und muß ein einiger Teufel ein solches Stankwesen veruhrsachen/ so fragt und verwundert der Reimtext allhier nicht unbillig/ wan nun hundert tau- send Teufel zusammen sein/ und von einem Qwaalorte zum andern weichen müssen/ was für eine Unaussprech- lichkeit des Gestankes sich alsdan eindringen werde? LXII. N
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. und ſie los gemacht und heraus genommen/ were ein un-leidſamer Geſtank entſtanden/ da der Teufel vermuht- lich weichen muͤſſen: Die Dirne hat berichtet/ daß der Teufel ſie uͤber 14. Tage alſo auf Bergen/ auf Baͤumen und in der Luft herum gefuͤhret/ und oft von ihr begehrt/ ſie moͤchte dem Teufel etwas von ihrem Zeuge geben/ deſſen ſie ſich aber immer gewegert/ der Teufel hat end- lich nur eine Steknadel/ endlich nur ein Haar begehret/ ſo die Dirn dennoch immer dem Teufel verſaget: Wie ihr auch der Hunger ankommen/ hette ihr der Teufel et- was vom Weisbrodte gereichet/ und ſie in dieſen Dorn- buſch aufs letzte alſo geſtopfet. Wie der Prieſter dar- auf die Dirne in die Kirche vor den Altar gefuͤhrt/ und nebſt beiweſenden Leuten GOtt dem Herꝛn deshalber gedanket/ hat einer und ander der Anweſenden geſehen/ daß hinter dem Altar ſich etwas/ als Geſpenſt eraͤuget/ ſo aber verſchwunden/ und ein ſolcher Geſtank darauf den Ort erfuͤllet/ daß die Leute hetten moͤgen ohnmaͤchtig dafuͤr werden. Solcher Exempel ſind vielmehr verhan- den. Kan nun und muß ein einiger Teufel ein ſolches Stankweſen veruhrſachen/ ſo fragt und verwundert der Reimtext allhier nicht unbillig/ wan nun hundert tau- ſend Teufel zuſammen ſein/ und von einem Qwaalorte zum andern weichen muͤſſen/ was fuͤr eine Unausſprech- lichkeit des Geſtankes ſich alsdan eindringen werde? LXII. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0261" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> und ſie los gemacht und heraus genommen/ were ein un-<lb/> leidſamer Geſtank entſtanden/ da der Teufel vermuht-<lb/> lich weichen muͤſſen: Die Dirne hat berichtet/ daß der<lb/> Teufel ſie uͤber 14. Tage alſo auf Bergen/ auf Baͤumen<lb/> und in der Luft herum gefuͤhret/ und oft von ihr begehrt/<lb/> ſie moͤchte dem Teufel etwas von ihrem Zeuge geben/<lb/> deſſen ſie ſich aber immer gewegert/ der Teufel hat end-<lb/> lich nur eine Steknadel/ endlich nur ein Haar begehret/<lb/> ſo die Dirn dennoch immer dem Teufel verſaget: Wie<lb/> ihr auch der Hunger ankommen/ hette ihr der Teufel et-<lb/> was vom Weisbrodte gereichet/ und ſie in dieſen Dorn-<lb/> buſch aufs letzte alſo geſtopfet. Wie der Prieſter dar-<lb/> auf die Dirne in die Kirche vor den Altar gefuͤhrt/ und<lb/> nebſt beiweſenden Leuten GOtt dem <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn deshalber<lb/> gedanket/ hat einer und ander der Anweſenden geſehen/<lb/> daß hinter dem Altar ſich etwas/ als Geſpenſt eraͤuget/<lb/> ſo aber verſchwunden/ und ein ſolcher Geſtank darauf<lb/> den Ort erfuͤllet/ daß die Leute hetten moͤgen ohnmaͤchtig<lb/> dafuͤr werden. Solcher Exempel ſind vielmehr verhan-<lb/> den. Kan nun und muß ein einiger Teufel ein ſolches<lb/> Stankweſen veruhrſachen/ ſo fragt und verwundert der<lb/> Reimtext allhier nicht unbillig/ wan nun hundert tau-<lb/> ſend Teufel zuſammen ſein/ und von einem Qwaalorte<lb/> zum andern weichen muͤſſen/ was fuͤr eine Unausſprech-<lb/> lichkeit des Geſtankes ſich alsdan eindringen werde?</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXII.</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [193/0261]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
und ſie los gemacht und heraus genommen/ were ein un-
leidſamer Geſtank entſtanden/ da der Teufel vermuht-
lich weichen muͤſſen: Die Dirne hat berichtet/ daß der
Teufel ſie uͤber 14. Tage alſo auf Bergen/ auf Baͤumen
und in der Luft herum gefuͤhret/ und oft von ihr begehrt/
ſie moͤchte dem Teufel etwas von ihrem Zeuge geben/
deſſen ſie ſich aber immer gewegert/ der Teufel hat end-
lich nur eine Steknadel/ endlich nur ein Haar begehret/
ſo die Dirn dennoch immer dem Teufel verſaget: Wie
ihr auch der Hunger ankommen/ hette ihr der Teufel et-
was vom Weisbrodte gereichet/ und ſie in dieſen Dorn-
buſch aufs letzte alſo geſtopfet. Wie der Prieſter dar-
auf die Dirne in die Kirche vor den Altar gefuͤhrt/ und
nebſt beiweſenden Leuten GOtt dem Herꝛn deshalber
gedanket/ hat einer und ander der Anweſenden geſehen/
daß hinter dem Altar ſich etwas/ als Geſpenſt eraͤuget/
ſo aber verſchwunden/ und ein ſolcher Geſtank darauf
den Ort erfuͤllet/ daß die Leute hetten moͤgen ohnmaͤchtig
dafuͤr werden. Solcher Exempel ſind vielmehr verhan-
den. Kan nun und muß ein einiger Teufel ein ſolches
Stankweſen veruhrſachen/ ſo fragt und verwundert der
Reimtext allhier nicht unbillig/ wan nun hundert tau-
ſend Teufel zuſammen ſein/ und von einem Qwaalorte
zum andern weichen muͤſſen/ was fuͤr eine Unausſprech-
lichkeit des Geſtankes ſich alsdan eindringen werde?
LXII.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |