Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung Thränlein fleucht hin als ein Bot/ Flügel- Meines Hertzens Abgesandter Bis zu GOtt/ wer sol das sein? Das mein Schmertze sei bekanter/ Und zum Himmel dring' hinnein/ Sag/ wie kan doch diß geschehen? Antwort: Laß Busthränlein gehen, Ein Busthränlein recht gepresset/ Wangenab gen Himmel fällt/ Ein Busthränlein nicht nachlässet/ Bis es sich vor GOtt darstellt/ Allen Engeln Freude bringet/ Und GOtt zur Erbarmung zwinget. Ach/ wan recht wir Menschen wüsten/ Was recht ein Busthränlein kan/ Jmmer würd' uns mehr gelüsten Unsre Noht zu bringen an Durch
Nachdenkliche Beſchreibung Thraͤnlein fleucht hin als ein Bot/ Fluͤgel- Meines Hertzens Abgeſandter Bis zu GOtt/ wer ſol das ſein? Das mein Schmertze ſei bekanter/ Und zum Himmel dring’ hinnein/ Sag/ wie kan doch diß geſchehen? Antwort: Laß Busthraͤnlein gehen, Ein Busthraͤnlein recht gepreſſet/ Wangenab gen Himmel faͤllt/ Ein Busthraͤnlein nicht nachlaͤſſet/ Bis es ſich vor GOtt darſtellt/ Allen Engeln Freude bringet/ Und GOtt zur Erbarmung zwinget. Ach/ wan recht wir Menſchen wuͤſten/ Was recht ein Busthraͤnlein kan/ Jmmer wuͤrd’ uns mehr geluͤſten Unſre Noht zu bringen an Durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0236" n="168"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Thraͤnlein fleucht hin als ein Bot/ Fluͤgel-<lb/> ſchnelligſt bringt ſein’ Angſt wolerhoͤrlich ſelbſt<lb/> vor GOtt)</hi> Ein <hi rendition="#fr">Thraͤnlein redet kraͤfftiger/</hi> und<lb/> lautet ſtaͤrker in den Ohren GOttes/ als eine klare hoch-<lb/> erhobene Stimm: Ein abrinnendes Thraͤnlein ſteigt<lb/> Fluͤgelſchneller zu GOtt/ als ein gewaltiges hochhin-<lb/> aufdringendes Geruff. Die Alten haben geſagt/ <hi rendition="#aq">effi-<lb/> cacius loquuntur in auribus <hi rendition="#k">De</hi>i lacrymæ, quàm ver-<lb/> ba. O humilis Lacryma,</hi> redet der H. <hi rendition="#aq">Hieronymus,<lb/> tuum eſt regnum & potentia, ſola quidem intras ad<lb/> judicem, ſed non ſola recendis.</hi> Daher auch <hi rendition="#aq">allegirt</hi><lb/> worden des <hi rendition="#aq">Cypriani</hi> Worte/ daß er geſagt habe/ <hi rendition="#aq">La-<lb/> crymas eſſe Legatos Dolorum ad <hi rendition="#k">Deu</hi>m ipſum,</hi> wan<lb/> wir unſere Noht und Anliegen wolten durch die ange-<lb/> nehmſte <hi rendition="#fr">Geſandſchaft</hi> zu GOtt ſelbſt hinbringen laſ-<lb/> ſen/ ſolches koͤnne am ſicherſten durch ein <hi rendition="#fr">Thraͤnlein</hi><lb/> geſchehen. Von ſolcher Botſchaft zu GOtt/ ſprechen<lb/> folgende Reime:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Meines Hertzens Abgeſandter</l><lb/> <l>Bis zu GOtt/ wer ſol das ſein?</l><lb/> <l>Das mein Schmertze ſei bekanter/</l><lb/> <l>Und zum Himmel dring’ hinnein/</l><lb/> <l>Sag/ wie kan doch diß geſchehen?</l><lb/> <l>Antwort: <hi rendition="#fr">Laß Busthraͤnlein gehen,</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Busthraͤnlein recht gepreſſet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wangenab gen Himmel faͤllt/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Ein Busthraͤnlein</hi> nicht nachlaͤſſet/</l><lb/> <l>Bis es ſich vor GOtt darſtellt/</l><lb/> <l>Allen Engeln Freude bringet/</l><lb/> <l>Und GOtt zur Erbarmung zwinget.</l><lb/> <l>Ach/ wan recht wir Menſchen wuͤſten/</l><lb/> <l>Was <hi rendition="#fr">recht ein Busthraͤnlein kan/</hi></l><lb/> <l>Jmmer wuͤrd’ uns mehr geluͤſten</l><lb/> <l>Unſre Noht zu bringen an</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Durch</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [168/0236]
Nachdenkliche Beſchreibung
Thraͤnlein fleucht hin als ein Bot/ Fluͤgel-
ſchnelligſt bringt ſein’ Angſt wolerhoͤrlich ſelbſt
vor GOtt) Ein Thraͤnlein redet kraͤfftiger/ und
lautet ſtaͤrker in den Ohren GOttes/ als eine klare hoch-
erhobene Stimm: Ein abrinnendes Thraͤnlein ſteigt
Fluͤgelſchneller zu GOtt/ als ein gewaltiges hochhin-
aufdringendes Geruff. Die Alten haben geſagt/ effi-
cacius loquuntur in auribus Dei lacrymæ, quàm ver-
ba. O humilis Lacryma, redet der H. Hieronymus,
tuum eſt regnum & potentia, ſola quidem intras ad
judicem, ſed non ſola recendis. Daher auch allegirt
worden des Cypriani Worte/ daß er geſagt habe/ La-
crymas eſſe Legatos Dolorum ad Deum ipſum, wan
wir unſere Noht und Anliegen wolten durch die ange-
nehmſte Geſandſchaft zu GOtt ſelbſt hinbringen laſ-
ſen/ ſolches koͤnne am ſicherſten durch ein Thraͤnlein
geſchehen. Von ſolcher Botſchaft zu GOtt/ ſprechen
folgende Reime:
Meines Hertzens Abgeſandter
Bis zu GOtt/ wer ſol das ſein?
Das mein Schmertze ſei bekanter/
Und zum Himmel dring’ hinnein/
Sag/ wie kan doch diß geſchehen?
Antwort: Laß Busthraͤnlein gehen,
Ein Busthraͤnlein recht gepreſſet/
Wangenab gen Himmel faͤllt/
Ein Busthraͤnlein nicht nachlaͤſſet/
Bis es ſich vor GOtt darſtellt/
Allen Engeln Freude bringet/
Und GOtt zur Erbarmung zwinget.
Ach/ wan recht wir Menſchen wuͤſten/
Was recht ein Busthraͤnlein kan/
Jmmer wuͤrd’ uns mehr geluͤſten
Unſre Noht zu bringen an
Durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/236 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/236>, abgerufen am 16.02.2025. |