Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. XXXIII. VNser Feur brennt immer fort/ wan es Brennzeug greift und findet/ Jst kein Stoff und Brennzeug mehr unser Feur gar bald verschwindet; Aber dieses Höllenfeur brennet hin/ und brennt nicht aus/ Weil nur unser Leib und Seel bleib das Wun- der-Flammenhaus: Unser Feur brennt immer fort/ wan es Aber dieses Höllen Feur brennet hin und Als J
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. XXXIII. VNſer Feur brennt immer fort/ wan es Brennzeug greift und findet/ Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur gar bald verſchwindet; Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt nicht aus/ Weil nur unſer Leib und Seel bleib das Wun- der-Flammenhaus: Unſer Feur brennt immer fort/ wan es Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und Als J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0197" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIII.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">V</hi>Nſer Feur brennt immer fort/ wan es</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brennzeug greift und findet/</hi> </l><lb/> <l>Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gar bald verſchwindet;</hi> </l><lb/> <l>Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht aus/</hi> </l><lb/> <l>Weil nur unſer Leib und Seel bleib das <hi rendition="#fr">Wun-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">der-Flammenhaus:</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Unſer Feur brennt immer fort/ wan es<lb/> Brennzeug greift und findet)</hi><hi rendition="#aq">Salomon</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Prov.<lb/> 30. v.</hi> 16. Das Feur ſpricht nicht/ es iſt gnug: Anzu-<lb/> deuten/ daß das Feur allerdings unerſaͤttlich ſei und um<lb/> ſich freſſe/ ſo lange was zu verzehren/ zu verbrennen und<lb/> aufzufreſſen verhanden: Wie auch das heiſſe Waſſer<lb/> vom heftigen Feur verſeude/ ſtehet <hi rendition="#aq">Eſai. 64. v. 2. Noſter<lb/> ignis ad pabuli modum, vivit, augeſcit vel deficit,<lb/> augeſcente vel deficiente pabulo:</hi> Aber mit dem hoͤl-<lb/> liſchen Feur hat es gantz andere Bewandniß/ wie folget:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und<lb/> brennt nicht aus)</hi> Dieſes Hoͤlliſche Feur nennet<lb/> Chriſtus ſelbſt ein <hi rendition="#fr">unausloͤſchlich Feur/</hi> <hi rendition="#aq">ignem in-<lb/> extinguibilem</hi> und zwar dreimahl nach einander <hi rendition="#aq">Marc.</hi><lb/> 9. Jtem/ das <hi rendition="#fr">ewige Feur/</hi> <hi rendition="#aq">ignem æternum Matth.<lb/> 18. v.</hi> 8. Jſt nun das Hoͤlliſche Feur/ nach der Schrift<lb/> ſelbſt/ unausloͤſchlich und ewig/ ſo muß es freilich im-<lb/> mer hin brennen und nicht ausbrennen/ wie der Reim-<lb/> text allhier redet. <hi rendition="#aq">Beda locum hunc Lucæ, ignem in-<lb/> extinguibilem interpretatur; quod neque ipſe poſ-<lb/> ſit extingui, neque eos, quos cruciat, unquam ſit<lb/> extincturus.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [129/0197]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
XXXIII.
VNſer Feur brennt immer fort/ wan es
Brennzeug greift und findet/
Jſt kein Stoff und Brennzeug mehr unſer Feur
gar bald verſchwindet;
Aber dieſes Hoͤllenfeur brennet hin/ und breñt
nicht aus/
Weil nur unſer Leib und Seel bleib das Wun-
der-Flammenhaus:
Unſer Feur brennt immer fort/ wan es
Brennzeug greift und findet) Salomon ſagt Prov.
30. v. 16. Das Feur ſpricht nicht/ es iſt gnug: Anzu-
deuten/ daß das Feur allerdings unerſaͤttlich ſei und um
ſich freſſe/ ſo lange was zu verzehren/ zu verbrennen und
aufzufreſſen verhanden: Wie auch das heiſſe Waſſer
vom heftigen Feur verſeude/ ſtehet Eſai. 64. v. 2. Noſter
ignis ad pabuli modum, vivit, augeſcit vel deficit,
augeſcente vel deficiente pabulo: Aber mit dem hoͤl-
liſchen Feur hat es gantz andere Bewandniß/ wie folget:
Aber dieſes Hoͤllen Feur brennet hin und
brennt nicht aus) Dieſes Hoͤlliſche Feur nennet
Chriſtus ſelbſt ein unausloͤſchlich Feur/ ignem in-
extinguibilem und zwar dreimahl nach einander Marc.
9. Jtem/ das ewige Feur/ ignem æternum Matth.
18. v. 8. Jſt nun das Hoͤlliſche Feur/ nach der Schrift
ſelbſt/ unausloͤſchlich und ewig/ ſo muß es freilich im-
mer hin brennen und nicht ausbrennen/ wie der Reim-
text allhier redet. Beda locum hunc Lucæ, ignem in-
extinguibilem interpretatur; quod neque ipſe poſ-
ſit extingui, neque eos, quos cruciat, unquam ſit
extincturus.
Als
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |