Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung ge Zeit dich ausdorren/ und mit gantz neuen Marterstrik-ken dich in diese Gluet elendigst einbinden lassen. Als ob du ins Höllsche Feur kämst erst die- Hundert Jahr und tausend Jahr/ Hundert tausend immerdar/ Nimt nicht die geringste Zeit Ab/ von dieser Ewigkeit: Laß es Millionen sein/ Es bricht nicht ein Krümelein Ab/ auch nicht ein Haares breit: Ewigkeit bleibt Ewigkeit. Hundert tausend mahl ein End/ Stetig sich den Anfang nennt. XXIX.
Nachdenkliche Beſchreibung ge Zeit dich ausdorren/ und mit gantz neuen Marterſtrik-ken dich in dieſe Gluet elendigſt einbinden laſſen. Als ob du ins Hoͤllſche Feur kaͤmſt erſt die- Hundert Jahr und tauſend Jahr/ Hundert tauſend immerdar/ Nimt nicht die geringſte Zeit Ab/ von dieſer Ewigkeit: Laß es Millionen ſein/ Es bricht nicht ein Kruͤmelein Ab/ auch nicht ein Haares breit: Ewigkeit bleibt Ewigkeit. Hundert tauſend mahl ein End/ Stetig ſich den Anfang nennt. XXIX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/> ge Zeit dich ausdorren/ und mit gantz neuen Marterſtrik-<lb/> ken dich in dieſe Gluet elendigſt einbinden laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Als ob du ins Hoͤllſche Feur kaͤmſt erſt die-<lb/> ſen Augenblikk)</hi> Ob du ſchon allbereit in der Hoͤl-<lb/> liſchen Gluet zugebracht hundert Jahr in Pechflammen/<lb/> tauſend Jahr in Schwefelflammen/ zwantzig tauſend<lb/> Jahr auf und in gluͤenden Eiſen/ und hundert tauſend<lb/> Jahr im Pfriemen Feur und durchſtechenden ſpitzigen<lb/> Flammen/ ſo iſt doch alle dieſe lange/ uͤberlange und al-<lb/> lerlaͤngeſte Zeit nicht eines anzurechnen wie ein <hi rendition="#fr">Augen-<lb/> blikk</hi> gegen die <hi rendition="#fr">Ewigkeit/</hi> alle dieſe Zeiten/ dieſe lange<lb/> Zeiten brechen nicht ab ein Augenblikk/ von der langen<lb/> im̃erwehrenden Ewigkeit/ als ob dieſelbe koͤnte daher et-<lb/> was kuͤrtzer werden: Und daher etwas von der Ewigkeit<lb/> abgehen: Nein/ ſonderen es wird eben alſo ſein/ und dem<lb/> Verdamten begegnen/ als ob er erſt dieſes erſte Augen-<lb/> blikk/ nach ſo erſchreklichſt-langer Marter Zeit were in die<lb/> Hoͤlle gekommen; weil auch nach ſo viel tauſend und<lb/> hundert tauſend Jahren immerfort der Anfang wird<lb/> ſein/ und keine <hi rendition="#fr">Zeitabbruch</hi> von der <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> irgends-<lb/> wo geſchehen kan. Wie vorhin ſchon gereimet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hundert Jahr und tauſend Jahr/</l><lb/> <l>Hundert tauſend immerdar/</l><lb/> <l>Nimt nicht die geringſte Zeit</l><lb/> <l>Ab/ von dieſer Ewigkeit:</l><lb/> <l>Laß es Millionen ſein/</l><lb/> <l>Es bricht nicht ein Kruͤmelein</l><lb/> <l>Ab/ auch nicht ein Haares breit:</l><lb/> <l>Ewigkeit bleibt Ewigkeit.</l><lb/> <l>Hundert tauſend mahl ein End/</l><lb/> <l>Stetig ſich den Anfang nennt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIX.</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [114/0182]
Nachdenkliche Beſchreibung
ge Zeit dich ausdorren/ und mit gantz neuen Marterſtrik-
ken dich in dieſe Gluet elendigſt einbinden laſſen.
Als ob du ins Hoͤllſche Feur kaͤmſt erſt die-
ſen Augenblikk) Ob du ſchon allbereit in der Hoͤl-
liſchen Gluet zugebracht hundert Jahr in Pechflammen/
tauſend Jahr in Schwefelflammen/ zwantzig tauſend
Jahr auf und in gluͤenden Eiſen/ und hundert tauſend
Jahr im Pfriemen Feur und durchſtechenden ſpitzigen
Flammen/ ſo iſt doch alle dieſe lange/ uͤberlange und al-
lerlaͤngeſte Zeit nicht eines anzurechnen wie ein Augen-
blikk gegen die Ewigkeit/ alle dieſe Zeiten/ dieſe lange
Zeiten brechen nicht ab ein Augenblikk/ von der langen
im̃erwehrenden Ewigkeit/ als ob dieſelbe koͤnte daher et-
was kuͤrtzer werden: Und daher etwas von der Ewigkeit
abgehen: Nein/ ſonderen es wird eben alſo ſein/ und dem
Verdamten begegnen/ als ob er erſt dieſes erſte Augen-
blikk/ nach ſo erſchreklichſt-langer Marter Zeit were in die
Hoͤlle gekommen; weil auch nach ſo viel tauſend und
hundert tauſend Jahren immerfort der Anfang wird
ſein/ und keine Zeitabbruch von der Ewigkeit irgends-
wo geſchehen kan. Wie vorhin ſchon gereimet:
Hundert Jahr und tauſend Jahr/
Hundert tauſend immerdar/
Nimt nicht die geringſte Zeit
Ab/ von dieſer Ewigkeit:
Laß es Millionen ſein/
Es bricht nicht ein Kruͤmelein
Ab/ auch nicht ein Haares breit:
Ewigkeit bleibt Ewigkeit.
Hundert tauſend mahl ein End/
Stetig ſich den Anfang nennt.
XXIX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/182 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/182>, abgerufen am 16.02.2025. |