Incorrupta profanorum quoque corpora surgent E tumulis, longo pabula supplicio, Vita erit his sine fine mori, & mors, vivere paenis.
Paulinus in Obitum Celsi redet also und deutet dahin/ daß die Leiber der Verdamten deswegen werden unvergänglich wieder auferstehen/ daß sie gleichsam zu ewigem Unterhalt und Ausfutterung verbleiben müsten der unendlichen Straffe/ und wäre ihr künftiges Le- ben/ daß sie ohn Ende und Aufhören stürben/ und wäre dieses ihr künftiges Sterben/ durch ewigwehren- de Pein immer leben.Nimirum divinitus fiet, ut corpora damnatorum destrui & dissolvi non possint, sed animabus indissolubiliter unita in paenis peren- nent, dahin der Reimtext hier zielet.
Corporum ignem perpetuo indigere nutrimen- to, (vid. Comment. ad August. de civ. D. lib. 21. cap. 10.) ignem vero inferni, quia (suo modo) incor- poreus est, alimento non egere. Es schleust aber an- gezogener Augustinus dieses Capittel mit diesen Wor- ten: At vero Gehenna illa, quod etiam stagnum ignis & Sulphuris dictum est, corporeus ignis erit, & cruciabit corpora damnatorum, aut & hominum & daemonum sumendo paenam, non inpertiendo vitam corporalibus ignibus. Unus quippe utrisque ignis erit, sicut Veritas dixit: Ite maledicti in ignem ae- ternum, qui praeparatus est Diabolo & angelis ejus.
XIX. Was
Nachdenkliche Beſchreibung
Incorrupta profanorum quoque corpora ſurgent E tumulis, longo pabula ſupplicio, Vita erit his ſine fine mori, & mors, vivere pænis.
Paulinus in Obitum Celſi redet alſo und deutet dahin/ daß die Leiber der Verdamten deswegen werden unvergaͤnglich wieder auferſtehen/ daß ſie gleichſam zu ewigem Unterhalt und Ausfutterung verbleiben muͤſten der unendlichen Straffe/ und waͤre ihr kuͤnftiges Le- ben/ daß ſie ohn Ende und Aufhoͤren ſtuͤrben/ und waͤre dieſes ihr kuͤnftiges Sterben/ durch ewigwehren- de Pein immer leben.Nimirum divinitus fiet, ut corpora damnatorum deſtrui & diſſolvi non poſſint, ſed animabus indiſſolubiliter unita in pænis peren- nent, dahin der Reimtext hier zielet.
Corporum ignem perpetuò indigere nutrimen- to, (vid. Comment. ad Auguſt. de civ. D. lib. 21. cap. 10.) ignem verò inferni, quia (ſuo modo) incor- poreus eſt, alimento non egere. Es ſchleuſt aber an- gezogener Auguſtinus dieſes Capittel mit dieſen Wor- ten: At verò Gehenna illa, quod etiam ſtagnum ignis & Sulphuris dictum eſt, corporeus ignis erit, & cruciabit corpora damnatorum, aut & hominum & dæmonum ſumendo pænam, non inpertiendo vitam corporalibus ignibus. Unus quippe utrisque ignis erit, ſicut Veritas dixit: Ite maledicti in ignem æ- ternum, qui præparatus eſt Diabolo & angelis ejus.
XIX. Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0154"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Incorrupta profanorum quoque corpora ſurgent</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">E tumulis, longo pabula ſupplicio,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vita erit his ſine fine mori, & mors, vivere pænis.</hi></hi></l></lg><lb/><p><hirendition="#aq">Paulinus in Obitum Celſi</hi> redet alſo und deutet<lb/>
dahin/ daß die Leiber der Verdamten deswegen werden<lb/>
unvergaͤnglich wieder auferſtehen/ daß ſie gleichſam zu<lb/>
ewigem Unterhalt und Ausfutterung verbleiben muͤſten<lb/>
der unendlichen Straffe/ und waͤre ihr <hirendition="#fr">kuͤnftiges Le-<lb/>
ben/</hi> daß ſie ohn Ende und <hirendition="#fr">Aufhoͤren ſtuͤrben/</hi> und<lb/>
waͤre dieſes ihr kuͤnftiges <hirendition="#fr">Sterben/</hi> durch ewigwehren-<lb/>
de Pein immer <hirendition="#fr">leben.</hi><hirendition="#aq">Nimirum divinitus fiet, ut<lb/>
corpora damnatorum deſtrui & diſſolvi non poſſint,<lb/>ſed animabus indiſſolubiliter unita in pænis peren-<lb/>
nent,</hi> dahin der Reimtext hier zielet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Corporum ignem perpetuò indigere nutrimen-<lb/>
to, (vid. Comment. ad Auguſt. de civ. D. lib. 21.<lb/>
cap. 10.) ignem verò inferni, quia (ſuo modo) incor-<lb/>
poreus eſt, alimento non egere.</hi> Es ſchleuſt aber an-<lb/>
gezogener <hirendition="#aq">Auguſtinus</hi> dieſes Capittel mit dieſen Wor-<lb/>
ten: <hirendition="#aq">At verò Gehenna illa, quod etiam ſtagnum<lb/>
ignis & Sulphuris dictum eſt, corporeus ignis erit, &<lb/>
cruciabit corpora damnatorum, aut & hominum &<lb/>
dæmonum ſumendo pænam, non inpertiendo vitam<lb/>
corporalibus ignibus. Unus quippe utrisque ignis<lb/>
erit, ſicut Veritas dixit: Ite maledicti in ignem æ-<lb/>
ternum, qui præparatus eſt Diabolo & angelis ejus.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIX.</hi> Was</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[86/0154]
Nachdenkliche Beſchreibung
Incorrupta profanorum quoque corpora ſurgent
E tumulis, longo pabula ſupplicio,
Vita erit his ſine fine mori, & mors, vivere pænis.
Paulinus in Obitum Celſi redet alſo und deutet
dahin/ daß die Leiber der Verdamten deswegen werden
unvergaͤnglich wieder auferſtehen/ daß ſie gleichſam zu
ewigem Unterhalt und Ausfutterung verbleiben muͤſten
der unendlichen Straffe/ und waͤre ihr kuͤnftiges Le-
ben/ daß ſie ohn Ende und Aufhoͤren ſtuͤrben/ und
waͤre dieſes ihr kuͤnftiges Sterben/ durch ewigwehren-
de Pein immer leben. Nimirum divinitus fiet, ut
corpora damnatorum deſtrui & diſſolvi non poſſint,
ſed animabus indiſſolubiliter unita in pænis peren-
nent, dahin der Reimtext hier zielet.
Corporum ignem perpetuò indigere nutrimen-
to, (vid. Comment. ad Auguſt. de civ. D. lib. 21.
cap. 10.) ignem verò inferni, quia (ſuo modo) incor-
poreus eſt, alimento non egere. Es ſchleuſt aber an-
gezogener Auguſtinus dieſes Capittel mit dieſen Wor-
ten: At verò Gehenna illa, quod etiam ſtagnum
ignis & Sulphuris dictum eſt, corporeus ignis erit, &
cruciabit corpora damnatorum, aut & hominum &
dæmonum ſumendo pænam, non inpertiendo vitam
corporalibus ignibus. Unus quippe utrisque ignis
erit, ſicut Veritas dixit: Ite maledicti in ignem æ-
ternum, qui præparatus eſt Diabolo & angelis ejus.
XIX. Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.