cap. 3. v. 4. 5. 6. 7. 9. derselbe Tag oder Nacht müsse
finster sein/ kein Glantz müsse über ihn scheinen/ Finster-
niß und Dunkel müsse ihn überwältigen/ dikke Wolken
müssen über ihn bleiben/ und der Dampf am Tage ma-
che ihn greßlich/ die Nacht müsse ein Dunkel einnehmen/
die Nacht müsse einsam sein/ ihre Sterne müssen finster
sein in ihrer Demmerung/ sie hoffe aufs Liecht/ und
komme nicht/ und müsse nicht sehen die Augenbrün der
Morgenröhte.
Wird nun allhier in der Welt eine betrübte/ trau-
rige/ angsthafte Zeit beschrieben durch grausame Dun-
kelheit/ wüste Finsterniß/ und nächtliches Ergrausen/
davon im vorhergehenden Reimschlusse auch gesagt
worden; darinnen auch aller Schmertz/ schmertzhafter;
alles Erwarten/ unleidsamer/ und das Kurtze doch das
Längste scheinet; So bedenke einer doch die jenige
Nacht/ da nimmermehr ein Tag auffolget/ die jenige
Finsterniß/ die nimmermehr ein Liecht abwechselt/ das
jenige Dunkele/ darauf nimmermehr ein gläntzendes
herscheinet/ ja die jenige Nacht/ die jenige äusserste Fin-
sterniß/ die jenige höllische Nacht/ die also wehren und
werden und sein und bleiben muß in alle ewige Ewigkeit!
Grausamst-volle stetig' Angst) Nicht allein
die angedeutete grausame ewigwehrende Finsterniß ist
in der Hölle/ sondern wie gleichsam allhier von Natur
das Dunkele und Finsterniß ein Grauen/ eine Furcht
und Entsetzen verursachet; Also sol und wird in der höl-
lischen Finsterniß alles aufs äusserste und erschreklichste
sein/ da ewiges Geheul und Zähngeklappern die äusserli-
che Anzeige und gleichsam lautredende Stimm wegen
der Entfindung in solchem Dunkelen sein wird: Wel-
che unaußsprechliche Entpfindung allhier der Reimtext
nennet Grausamst-volle stetig' Angst; nemlich eine
solche Angst/ die stetig und also immerwehrend/ die auch
nicht
cap. 3. v. 4. 5. 6. 7. 9. derſelbe Tag oder Nacht muͤſſe
finſter ſein/ kein Glantz muͤſſe uͤber ihn ſcheinen/ Finſter-
niß und Dunkel muͤſſe ihn uͤberwaͤltigen/ dikke Wolken
muͤſſen uͤber ihn bleiben/ und der Dampf am Tage ma-
che ihn greßlich/ die Nacht muͤſſe ein Dunkel einnehmen/
die Nacht muͤſſe einſam ſein/ ihre Sterne muͤſſen finſter
ſein in ihrer Demmerung/ ſie hoffe aufs Liecht/ und
komme nicht/ und muͤſſe nicht ſehen die Augenbruͤn der
Morgenroͤhte.
Wird nun allhier in der Welt eine betruͤbte/ trau-
rige/ angſthafte Zeit beſchrieben durch grauſame Dun-
kelheit/ wuͤſte Finſterniß/ und naͤchtliches Ergrauſen/
davon im vorhergehenden Reimſchluſſe auch geſagt
worden; darinnen auch aller Schmertz/ ſchmertzhafter;
alles Erwarten/ unleidſamer/ und das Kurtze doch das
Laͤngſte ſcheinet; So bedenke einer doch die jenige
Nacht/ da nimmermehr ein Tag auffolget/ die jenige
Finſterniß/ die nimmermehr ein Liecht abwechſelt/ das
jenige Dunkele/ darauf nimmermehr ein glaͤntzendes
herſcheinet/ ja die jenige Nacht/ die jenige aͤuſſerſte Fin-
ſterniß/ die jenige hoͤlliſche Nacht/ die alſo wehren und
werden und ſein uñ bleiben muß in alle ewige Ewigkeit!
Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt) Nicht allein
die angedeutete grauſame ewigwehrende Finſterniß iſt
in der Hoͤlle/ ſondern wie gleichſam allhier von Natur
das Dunkele und Finſterniß ein Grauen/ eine Furcht
und Entſetzen verurſachet; Alſo ſol und wird in der hoͤl-
liſchen Finſterniß alles aufs aͤuſſerſte und erſchreklichſte
ſein/ da ewiges Geheul und Zaͤhngeklappern die aͤuſſerli-
che Anzeige und gleichſam lautredende Stimm wegen
der Entfindung in ſolchem Dunkelen ſein wird: Wel-
che unaußſprechliche Entpfindung allhier der Reimtext
nennet Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt; nemlich eine
ſolche Angſt/ die ſtetig und alſo immerwehrend/ die auch
nicht
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0142" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cap. 3. v.</hi> 4. 5. 6. 7. 9. derſelbe Tag oder Nacht muͤſſe<lb/>
finſter ſein/ kein Glantz muͤſſe uͤber ihn ſcheinen/ Finſter-<lb/>
niß und Dunkel muͤſſe ihn uͤberwaͤltigen/ dikke Wolken<lb/>
muͤſſen uͤber ihn bleiben/ und der Dampf am Tage ma-<lb/>
che ihn greßlich/ die Nacht muͤſſe ein Dunkel einnehmen/<lb/>
die Nacht muͤſſe einſam ſein/ ihre Sterne muͤſſen finſter<lb/>
ſein in ihrer Demmerung/ ſie hoffe aufs Liecht/ und<lb/>
komme nicht/ und muͤſſe nicht ſehen die Augenbruͤn der<lb/>
Morgenroͤhte.</p><lb/>
<p>Wird nun allhier in der Welt eine betruͤbte/ trau-<lb/>
rige/ angſthafte Zeit beſchrieben durch grauſame Dun-<lb/>
kelheit/ wuͤſte Finſterniß/ und naͤchtliches Ergrauſen/<lb/>
davon im vorhergehenden Reimſchluſſe auch geſagt<lb/>
worden; darinnen auch aller Schmertz/ ſchmertzhafter;<lb/>
alles Erwarten/ unleidſamer/ und das Kurtze doch das<lb/>
Laͤngſte ſcheinet; So bedenke einer doch die jenige<lb/><hi rendition="#fr">Nacht/</hi> da nimmermehr ein Tag auffolget/ die jenige<lb/><hi rendition="#fr">Finſterniß/</hi> die nimmermehr ein Liecht abwechſelt/ das<lb/>
jenige <hi rendition="#fr">Dunkele/</hi> darauf nimmermehr ein glaͤntzendes<lb/>
herſcheinet/ ja die jenige Nacht/ die jenige aͤuſſerſte Fin-<lb/>
ſterniß/ die jenige hoͤlliſche Nacht/ die alſo wehren und<lb/>
werden und ſein uñ bleiben muß in alle ewige Ewigkeit!</p><lb/>
<p><hi rendition="#fr">Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt</hi>) Nicht allein<lb/>
die angedeutete grauſame ewigwehrende Finſterniß iſt<lb/>
in der Hoͤlle/ ſondern wie gleichſam allhier von Natur<lb/>
das Dunkele und Finſterniß ein Grauen/ eine Furcht<lb/>
und Entſetzen verurſachet; Alſo ſol und wird in der hoͤl-<lb/>
liſchen Finſterniß alles aufs aͤuſſerſte und erſchreklichſte<lb/>
ſein/ da ewiges Geheul und Zaͤhngeklappern die aͤuſſerli-<lb/>
che Anzeige und gleichſam lautredende Stimm wegen<lb/>
der Entfindung in ſolchem Dunkelen ſein wird: Wel-<lb/>
che unaußſprechliche Entpfindung allhier der Reimtext<lb/>
nennet <hi rendition="#fr">Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt;</hi> nemlich eine<lb/>
ſolche Angſt/ die ſtetig und alſo immerwehrend/ die auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[74/0142]
Nachdenkliche Beſchreibung
cap. 3. v. 4. 5. 6. 7. 9. derſelbe Tag oder Nacht muͤſſe
finſter ſein/ kein Glantz muͤſſe uͤber ihn ſcheinen/ Finſter-
niß und Dunkel muͤſſe ihn uͤberwaͤltigen/ dikke Wolken
muͤſſen uͤber ihn bleiben/ und der Dampf am Tage ma-
che ihn greßlich/ die Nacht muͤſſe ein Dunkel einnehmen/
die Nacht muͤſſe einſam ſein/ ihre Sterne muͤſſen finſter
ſein in ihrer Demmerung/ ſie hoffe aufs Liecht/ und
komme nicht/ und muͤſſe nicht ſehen die Augenbruͤn der
Morgenroͤhte.
Wird nun allhier in der Welt eine betruͤbte/ trau-
rige/ angſthafte Zeit beſchrieben durch grauſame Dun-
kelheit/ wuͤſte Finſterniß/ und naͤchtliches Ergrauſen/
davon im vorhergehenden Reimſchluſſe auch geſagt
worden; darinnen auch aller Schmertz/ ſchmertzhafter;
alles Erwarten/ unleidſamer/ und das Kurtze doch das
Laͤngſte ſcheinet; So bedenke einer doch die jenige
Nacht/ da nimmermehr ein Tag auffolget/ die jenige
Finſterniß/ die nimmermehr ein Liecht abwechſelt/ das
jenige Dunkele/ darauf nimmermehr ein glaͤntzendes
herſcheinet/ ja die jenige Nacht/ die jenige aͤuſſerſte Fin-
ſterniß/ die jenige hoͤlliſche Nacht/ die alſo wehren und
werden und ſein uñ bleiben muß in alle ewige Ewigkeit!
Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt) Nicht allein
die angedeutete grauſame ewigwehrende Finſterniß iſt
in der Hoͤlle/ ſondern wie gleichſam allhier von Natur
das Dunkele und Finſterniß ein Grauen/ eine Furcht
und Entſetzen verurſachet; Alſo ſol und wird in der hoͤl-
liſchen Finſterniß alles aufs aͤuſſerſte und erſchreklichſte
ſein/ da ewiges Geheul und Zaͤhngeklappern die aͤuſſerli-
che Anzeige und gleichſam lautredende Stimm wegen
der Entfindung in ſolchem Dunkelen ſein wird: Wel-
che unaußſprechliche Entpfindung allhier der Reimtext
nennet Grauſamſt-volle ſtetig’ Angſt; nemlich eine
ſolche Angſt/ die ſtetig und alſo immerwehrend/ die auch
nicht