Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung XIV. GOtt ist selbst das höchste Licht/ und uns al- lerhöchste Wonne/ Glantz in GOtt die höchste Ehr/ aller Freuden Gnaden-Sonne; Finsterniß und steter Qwalm/ schwartze Lufft und Dunkelheit/ Bringt entsetzen/ grausam-seyn/ schreklichs Bild und Traurigkeit. Glantz in GOtt die höchste Ehr) Si mille hätte
Nachdenkliche Beſchreibung XIV. GOtt iſt ſelbſt das hoͤchſte Licht/ und uns al- lerhoͤchſte Wonne/ Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr/ aller Freuden Gnaden-Sonne; Finſterniß und ſteter Qwalm/ ſchwartze Lufft und Dunkelheit/ Bringt entſetzen/ grauſam-ſeyn/ ſchreklichs Bild und Traurigkeit. Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr) Si mille haͤtte
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0138" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Ott iſt ſelbſt das hoͤchſte Licht/ und uns al-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lerhoͤchſte Wonne/</hi> </l><lb/> <l>Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr/ aller Freuden</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gnaden-Sonne;</hi> </l><lb/> <l>Finſterniß und ſteter Qwalm/ ſchwartze Lufft</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Dunkelheit/</hi> </l><lb/> <l>Bringt entſetzen/ grauſam-ſeyn/ ſchreklichs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bild und Traurigkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr</hi>) <hi rendition="#aq">Si mille<lb/> quis ponat gehennas,</hi> ſagt der heilige <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus,<lb/> nihil tale dicturus eſt, quale à beatæ illius Gloriæ ho-<lb/> nore repelli, exoſumque eſſe Chriſto:</hi> Und wie es<lb/> ſonſt heiſſet/ <hi rendition="#aq">Quodvis damnum tantò majus eſt, quan-<lb/> tò plus bonorum eripit.</hi> Je groͤſſer iſt ja unſer Scha-<lb/> de/ je mehr gutes er uns weg nimt; alſo wer verleurt<lb/> tauſend Thaler/ dem iſt der Schade viel groͤſſer/ als der<lb/> nur verleurt einen Pfennig: Wer ein Gliedlein vom<lb/> Finger verleurt iſt viel leidentlicher/ als wer beyde Arme<lb/> muß ihm abhauen laſſen: Jſt nun die ewige Glori/ und<lb/> Glantz bei GOTT kuͤnftig die hoͤchſte Ehr und das al-<lb/> lerherꝛlichſtes Himmeliſches Weſen/ wie unausſprech-<lb/> lich-ſchmertzlichſt wird dan ſeyn der Verluſt dieſer hoͤch-<lb/> ſten Ehr/ dieſes allerherꝛlichſten Gutes/ ſo man ſo lieder-<lb/> lich nicht allein verlohren/ ſonderen hergegen die euſſerſt-<lb/> ſchaͤndlichſte Unehr/ und ewigverdammendes ungutes<lb/> uͤberkommen: Der <hi rendition="#fr">hoͤchſte Ehrenglantz</hi> in Gotte iſt<lb/> verſeumet/ und hergegen die <hi rendition="#fr">dunkele Hoͤllen Gluet</hi><lb/> erworben: O des unausdenklichen Schadens/ weil das<lb/> verdorbene Gut gantz unbegreiflich und uͤbergroß! Ewig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0138]
Nachdenkliche Beſchreibung
XIV.
GOtt iſt ſelbſt das hoͤchſte Licht/ und uns al-
lerhoͤchſte Wonne/
Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr/ aller Freuden
Gnaden-Sonne;
Finſterniß und ſteter Qwalm/ ſchwartze Lufft
und Dunkelheit/
Bringt entſetzen/ grauſam-ſeyn/ ſchreklichs
Bild und Traurigkeit.
Glantz in GOtt die hoͤchſte Ehr) Si mille
quis ponat gehennas, ſagt der heilige Chryſoſtomus,
nihil tale dicturus eſt, quale à beatæ illius Gloriæ ho-
nore repelli, exoſumque eſſe Chriſto: Und wie es
ſonſt heiſſet/ Quodvis damnum tantò majus eſt, quan-
tò plus bonorum eripit. Je groͤſſer iſt ja unſer Scha-
de/ je mehr gutes er uns weg nimt; alſo wer verleurt
tauſend Thaler/ dem iſt der Schade viel groͤſſer/ als der
nur verleurt einen Pfennig: Wer ein Gliedlein vom
Finger verleurt iſt viel leidentlicher/ als wer beyde Arme
muß ihm abhauen laſſen: Jſt nun die ewige Glori/ und
Glantz bei GOTT kuͤnftig die hoͤchſte Ehr und das al-
lerherꝛlichſtes Himmeliſches Weſen/ wie unausſprech-
lich-ſchmertzlichſt wird dan ſeyn der Verluſt dieſer hoͤch-
ſten Ehr/ dieſes allerherꝛlichſten Gutes/ ſo man ſo lieder-
lich nicht allein verlohren/ ſonderen hergegen die euſſerſt-
ſchaͤndlichſte Unehr/ und ewigverdammendes ungutes
uͤberkommen: Der hoͤchſte Ehrenglantz in Gotte iſt
verſeumet/ und hergegen die dunkele Hoͤllen Gluet
erworben: O des unausdenklichen Schadens/ weil das
verdorbene Gut gantz unbegreiflich und uͤbergroß! Ewig
haͤtte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/138 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/138>, abgerufen am 22.02.2025. |