Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung gläntzen und hell scheinen/ sondern glintzern undqwalmfunkelen/ düsterlich ohn Schein und Glän- tzen flämmelen/ weil die Gluet und das Feur/ woher sie kommen/ schwartz für Angst ist/ angstbrennend Dun- kel Leib und Seel durchbricht/ und endlich also mit schwartzen Flammen loßglintzeret/ wodurch alles ein wunderschrekliches ewigqweelendes Höllen- Feur mit angedeutet wird. Wann du in der Höllen-Pein Außgeglüet schwartz wirst seyn/ Und dich das Pech-Schwefel Land Qwalmmicht-feurheiß durchgebrand/ Und so in der Qwaal herrauchen/ Mit verdorren daher schmauchen/ Dann wird deine Flamm' und Funklen Düster-schwartz seyn und im Dunklen. Ausser der Lichtstraalen Art wird Licht in Weil nun in der Hölle/ Finsterniß und Dunkeles/ sen
Nachdenkliche Beſchreibung glaͤntzen und hell ſcheinen/ ſondern glintzern undqwalmfunkelen/ duͤſterlich ohn Schein und Glaͤn- tzen flaͤmmelen/ weil die Gluet und das Feur/ woher ſie kommen/ ſchwartz fuͤr Angſt iſt/ angſtbrennend Dun- kel Leib und Seel durchbricht/ und endlich alſo mit ſchwartzen Flammen loßglintzeret/ wodurch alles ein wunderſchrekliches ewigqweelendes Hoͤllen- Feur mit angedeutet wird. Wann du in der Hoͤllen-Pein Außgegluͤet ſchwartz wirſt ſeyn/ Und dich das Pech-Schwefel Land Qwalmmicht-feurheiß durchgebrand/ Und ſo in der Qwaal herrauchen/ Mit verdorren daher ſchmauchen/ Dann wird deine Flamm’ und Funklen Duͤſter-ſchwartz ſeyn und im Dunklen. Auſſer der Lichtſtraalen Art wird Licht in Weil nun in der Hoͤlle/ Finſterniß und Dunkeles/ ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">glaͤntzen</hi> und <hi rendition="#fr">hell ſcheinen/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">glintzern</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">qwalmfunkelen/ duͤſterlich</hi> ohn Schein und Glaͤn-<lb/> tzen <hi rendition="#fr">flaͤmmelen/</hi> weil die Gluet und das Feur/ woher ſie<lb/> kommen/ <hi rendition="#fr">ſchwartz fuͤr Angſt</hi> iſt/ angſtbrennend Dun-<lb/> kel Leib und Seel durchbricht/ und endlich alſo mit<lb/><hi rendition="#fr">ſchwartzen Flammen loßglintzeret/</hi> wodurch alles<lb/> ein <hi rendition="#fr">wunderſchrekliches ewigqweelendes Hoͤllen-<lb/> Feur</hi> mit angedeutet wird.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wann du in der Hoͤllen-Pein</l><lb/> <l>Außgegluͤet ſchwartz wirſt ſeyn/</l><lb/> <l>Und dich das Pech-Schwefel Land</l><lb/> <l>Qwalmmicht-feurheiß durchgebrand/</l><lb/> <l>Und ſo in der Qwaal herrauchen/</l><lb/> <l>Mit verdorren daher ſchmauchen/</l><lb/> <l>Dann wird deine Flamm’ und Funklen</l><lb/> <l>Duͤſter-ſchwartz ſeyn und im Dunklen.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Auſſer der Lichtſtraalen Art wird Licht in<lb/> der Hoͤllen ſeyn</hi>) Einen <hi rendition="#fr">Straal</hi> nennet man eine<lb/><hi rendition="#fr">lichtſcheinende Linie/</hi> <hi rendition="#aq">radius eſt linia luminoſa:</hi> ein<lb/> ſolches daher rieſelen/ welches Linienweiß oder Straal-<lb/> weiß etwas ſichtbar machet (<hi rendition="#aq">quo ſpecies viſibilis per<lb/> modum lineæ viſibilis diffunditur</hi>) Ein <hi rendition="#fr">glentzendes<lb/> Licht</hi> auch an ſich (<hi rendition="#aq">lux ipſa</hi>) wird genant ein ſolches<lb/> weſentliches Ding/ daher Glantz und Straalen ruͤh-<lb/> ren/ und ſo weit ſolche Licht Straalen reichen/ iſt es alles<lb/> im klaren Lichte/ und einem ſolchem iſt der Schatte/ das<lb/> Dunkele und Finſtere zugegen und zuwider: Dan wo<lb/> Licht Straalen/ da iſt kein Dunkeles:</p><lb/> <p>Weil nun in der Hoͤlle/ Finſterniß und Dunkeles/<lb/> ſo wol in der Seele ſelbſt/ als auch den Augen nach/ ſeyn<lb/> wird: Die Verdamten auch eigentlich mit leiblicher<lb/> Blindheit nicht werden geſtraffet ſeyn/ ſondern mit ver-<lb/> ſchmachteten Augen ihr ewiges erſchrekliches Angſtwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0136]
Nachdenkliche Beſchreibung
glaͤntzen und hell ſcheinen/ ſondern glintzern und
qwalmfunkelen/ duͤſterlich ohn Schein und Glaͤn-
tzen flaͤmmelen/ weil die Gluet und das Feur/ woher ſie
kommen/ ſchwartz fuͤr Angſt iſt/ angſtbrennend Dun-
kel Leib und Seel durchbricht/ und endlich alſo mit
ſchwartzen Flammen loßglintzeret/ wodurch alles
ein wunderſchrekliches ewigqweelendes Hoͤllen-
Feur mit angedeutet wird.
Wann du in der Hoͤllen-Pein
Außgegluͤet ſchwartz wirſt ſeyn/
Und dich das Pech-Schwefel Land
Qwalmmicht-feurheiß durchgebrand/
Und ſo in der Qwaal herrauchen/
Mit verdorren daher ſchmauchen/
Dann wird deine Flamm’ und Funklen
Duͤſter-ſchwartz ſeyn und im Dunklen.
Auſſer der Lichtſtraalen Art wird Licht in
der Hoͤllen ſeyn) Einen Straal nennet man eine
lichtſcheinende Linie/ radius eſt linia luminoſa: ein
ſolches daher rieſelen/ welches Linienweiß oder Straal-
weiß etwas ſichtbar machet (quo ſpecies viſibilis per
modum lineæ viſibilis diffunditur) Ein glentzendes
Licht auch an ſich (lux ipſa) wird genant ein ſolches
weſentliches Ding/ daher Glantz und Straalen ruͤh-
ren/ und ſo weit ſolche Licht Straalen reichen/ iſt es alles
im klaren Lichte/ und einem ſolchem iſt der Schatte/ das
Dunkele und Finſtere zugegen und zuwider: Dan wo
Licht Straalen/ da iſt kein Dunkeles:
Weil nun in der Hoͤlle/ Finſterniß und Dunkeles/
ſo wol in der Seele ſelbſt/ als auch den Augen nach/ ſeyn
wird: Die Verdamten auch eigentlich mit leiblicher
Blindheit nicht werden geſtraffet ſeyn/ ſondern mit ver-
ſchmachteten Augen ihr ewiges erſchrekliches Angſtwe-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/136 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/136>, abgerufen am 16.02.2025. |