alle seine Kräfte erschöpft waren. Man befahl ihm, aufzustehen und mit zu kommen; er vermochte kaum dem Befehle Folge zu leisten; doch raffte er den letzten Rest seiner Kräfte und allen seinen Muth zu- sammen, als er vernahm, daß man ihn vor seinen Todfeind bringen wolle.
Joe Smith ging mit hastigen Schritten im Zimmer auf und nieder, als man den Gefangenen zu ihm einführte. Arnolds Gesicht zeigte, was er gelitten hatte und noch litt; allein trotz dem ver- rieth weder seine Haltung, noch sein Blick, daß ihn der Muth verlassen habe. Er wollte, so hatte er sich gelobt, dem Verhaßten bis zum letzten Athem- zuge Trotz bieten, ihm nicht den Triumph gönnen, ihn kleinmüthig zu sehen.
Der Prophet hemmte seine Schritte, so wie Arnold zu ihm eingetreten war und seine Begleiter sich auf einen Wink aus dem Gemache entfernt hat- ten. Fest, durchbohrend fast, heftete er die Blicke auf den Gefangenen; doch lag, wie Arnold es von ihm erwartet hatte, keine triumphirende Freude in ihnen.
Beide standen, Aug' im Auge wurzelnd, so einander eine Zeitlang gegenüber; Jeder schien die Anrede des Andern zu erwarten, um seine Antwort darnach einzurichten.
alle ſeine Kräfte erſchöpft waren. Man befahl ihm, aufzuſtehen und mit zu kommen; er vermochte kaum dem Befehle Folge zu leiſten; doch raffte er den letzten Reſt ſeiner Kräfte und allen ſeinen Muth zu- ſammen, als er vernahm, daß man ihn vor ſeinen Todfeind bringen wolle.
Joe Smith ging mit haſtigen Schritten im Zimmer auf und nieder, als man den Gefangenen zu ihm einführte. Arnolds Geſicht zeigte, was er gelitten hatte und noch litt; allein trotz dem ver- rieth weder ſeine Haltung, noch ſein Blick, daß ihn der Muth verlaſſen habe. Er wollte, ſo hatte er ſich gelobt, dem Verhaßten bis zum letzten Athem- zuge Trotz bieten, ihm nicht den Triumph gönnen, ihn kleinmüthig zu ſehen.
Der Prophet hemmte ſeine Schritte, ſo wie Arnold zu ihm eingetreten war und ſeine Begleiter ſich auf einen Wink aus dem Gemache entfernt hat- ten. Feſt, durchbohrend faſt, heftete er die Blicke auf den Gefangenen; doch lag, wie Arnold es von ihm erwartet hatte, keine triumphirende Freude in ihnen.
Beide ſtanden, Aug’ im Auge wurzelnd, ſo einander eine Zeitlang gegenüber; Jeder ſchien die Anrede des Andern zu erwarten, um ſeine Antwort darnach einzurichten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="86"/>
alle ſeine Kräfte erſchöpft waren. Man befahl ihm,<lb/>
aufzuſtehen und mit zu kommen; er vermochte kaum<lb/>
dem Befehle Folge zu leiſten; doch raffte er den<lb/>
letzten Reſt ſeiner Kräfte und allen ſeinen Muth zu-<lb/>ſammen, als er vernahm, daß man ihn vor ſeinen<lb/>
Todfeind bringen wolle.</p><lb/><p>Joe Smith ging mit haſtigen Schritten im<lb/>
Zimmer auf und nieder, als man den Gefangenen<lb/>
zu ihm einführte. Arnolds Geſicht zeigte, was er<lb/>
gelitten hatte und noch litt; allein trotz dem ver-<lb/>
rieth weder ſeine Haltung, noch ſein Blick, daß<lb/>
ihn der Muth verlaſſen habe. Er wollte, ſo hatte<lb/>
er ſich gelobt, dem Verhaßten bis zum letzten Athem-<lb/>
zuge Trotz bieten, ihm nicht den Triumph gönnen,<lb/>
ihn kleinmüthig zu ſehen.</p><lb/><p>Der Prophet hemmte ſeine Schritte, ſo wie<lb/>
Arnold zu ihm eingetreten war und ſeine Begleiter<lb/>ſich auf einen Wink aus dem Gemache entfernt hat-<lb/>
ten. Feſt, durchbohrend faſt, heftete er die Blicke<lb/>
auf den Gefangenen; doch lag, wie Arnold es von<lb/>
ihm erwartet hatte, keine triumphirende Freude in<lb/>
ihnen.</p><lb/><p>Beide ſtanden, Aug’ im Auge wurzelnd, ſo<lb/>
einander eine Zeitlang gegenüber; Jeder ſchien die<lb/>
Anrede des Andern zu erwarten, um ſeine Antwort<lb/>
darnach einzurichten.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[86/0092]
alle ſeine Kräfte erſchöpft waren. Man befahl ihm,
aufzuſtehen und mit zu kommen; er vermochte kaum
dem Befehle Folge zu leiſten; doch raffte er den
letzten Reſt ſeiner Kräfte und allen ſeinen Muth zu-
ſammen, als er vernahm, daß man ihn vor ſeinen
Todfeind bringen wolle.
Joe Smith ging mit haſtigen Schritten im
Zimmer auf und nieder, als man den Gefangenen
zu ihm einführte. Arnolds Geſicht zeigte, was er
gelitten hatte und noch litt; allein trotz dem ver-
rieth weder ſeine Haltung, noch ſein Blick, daß
ihn der Muth verlaſſen habe. Er wollte, ſo hatte
er ſich gelobt, dem Verhaßten bis zum letzten Athem-
zuge Trotz bieten, ihm nicht den Triumph gönnen,
ihn kleinmüthig zu ſehen.
Der Prophet hemmte ſeine Schritte, ſo wie
Arnold zu ihm eingetreten war und ſeine Begleiter
ſich auf einen Wink aus dem Gemache entfernt hat-
ten. Feſt, durchbohrend faſt, heftete er die Blicke
auf den Gefangenen; doch lag, wie Arnold es von
ihm erwartet hatte, keine triumphirende Freude in
ihnen.
Beide ſtanden, Aug’ im Auge wurzelnd, ſo
einander eine Zeitlang gegenüber; Jeder ſchien die
Anrede des Andern zu erwarten, um ſeine Antwort
darnach einzurichten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.