und richtete sich jetzt gleichfalls empor, um sich wie- der umzusehen.
Nicht lange hatte er die Blicke nach allen Rich- tungen umherschweifen lassen, so erblickte er zwei Reiter, die in der Nähe der Stelle, wo sein Pferd weidete, aus dem Walde hervorbrachen. Der Anblick des Thieres schien sie stutzig zu machen, denn sie hiel- ten ihre Pferde einen Augenblick an und schienen zweifelhaft zu seyn, was sie thun sollten. Endlich aber sprang einer von ihnen ab, übergab den Zügel des Rosses seinem Begleiter und machte Miene, sich dem weidenden Pferde nähern zu wollen, wahrschein- lich in der Absicht, sich desselben zu bemächtigen.
Bruno schlug jetzt stärker an und lief knurrend den Beiden, deren Absicht das kluge Thier errathen mochte, entgegen, um sie an der Ausführung ihres Vorhabens zu verhindern.
-- "Meiner Treu!" rief jetzt einer der beiden Reiter, eben der, welcher noch zu Pferde saß, "trügt mich nicht Alles, so kenne ich diesen Hund, und irre ich mich nicht, so können wir einen weit bessern Fang machen, als dieses Pferd zu stehlen!"
Sein Begleiter trat auf diese Worte wieder zu ihm.
-- "Was meinst du, Joram?" fragte er ihn.
und richtete ſich jetzt gleichfalls empor, um ſich wie- der umzuſehen.
Nicht lange hatte er die Blicke nach allen Rich- tungen umherſchweifen laſſen, ſo erblickte er zwei Reiter, die in der Nähe der Stelle, wo ſein Pferd weidete, aus dem Walde hervorbrachen. Der Anblick des Thieres ſchien ſie ſtutzig zu machen, denn ſie hiel- ten ihre Pferde einen Augenblick an und ſchienen zweifelhaft zu ſeyn, was ſie thun ſollten. Endlich aber ſprang einer von ihnen ab, übergab den Zügel des Roſſes ſeinem Begleiter und machte Miene, ſich dem weidenden Pferde nähern zu wollen, wahrſchein- lich in der Abſicht, ſich deſſelben zu bemächtigen.
Bruno ſchlug jetzt ſtärker an und lief knurrend den Beiden, deren Abſicht das kluge Thier errathen mochte, entgegen, um ſie an der Ausführung ihres Vorhabens zu verhindern.
— „Meiner Treu!“ rief jetzt einer der beiden Reiter, eben der, welcher noch zu Pferde ſaß, „trügt mich nicht Alles, ſo kenne ich dieſen Hund, und irre ich mich nicht, ſo können wir einen weit beſſern Fang machen, als dieſes Pferd zu ſtehlen!“
Sein Begleiter trat auf dieſe Worte wieder zu ihm.
— „Was meinſt du, Joram?“ fragte er ihn.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="76"/>
und richtete ſich jetzt gleichfalls empor, um ſich wie-<lb/>
der umzuſehen.</p><lb/><p>Nicht lange hatte er die Blicke nach allen Rich-<lb/>
tungen umherſchweifen laſſen, ſo erblickte er zwei<lb/>
Reiter, die in der Nähe der Stelle, wo ſein Pferd<lb/>
weidete, aus dem Walde hervorbrachen. Der Anblick<lb/>
des Thieres ſchien ſie ſtutzig zu machen, denn ſie hiel-<lb/>
ten ihre Pferde einen Augenblick an und ſchienen<lb/>
zweifelhaft zu ſeyn, was ſie thun ſollten. Endlich<lb/>
aber ſprang einer von ihnen ab, übergab den Zügel<lb/>
des Roſſes ſeinem Begleiter und machte Miene, ſich<lb/>
dem weidenden Pferde nähern zu wollen, wahrſchein-<lb/>
lich in der Abſicht, ſich deſſelben zu bemächtigen.</p><lb/><p>Bruno ſchlug jetzt ſtärker an und lief knurrend<lb/>
den Beiden, deren Abſicht das kluge Thier errathen<lb/>
mochte, entgegen, um ſie an der Ausführung ihres<lb/>
Vorhabens zu verhindern.</p><lb/><p>—„Meiner Treu!“ rief jetzt einer der beiden<lb/>
Reiter, eben der, welcher noch zu Pferde ſaß, „trügt<lb/>
mich nicht Alles, ſo kenne ich dieſen Hund, und irre<lb/>
ich mich nicht, ſo können wir einen weit beſſern Fang<lb/>
machen, als dieſes Pferd zu ſtehlen!“</p><lb/><p>Sein Begleiter trat auf dieſe Worte wieder<lb/>
zu ihm.</p><lb/><p>—„Was meinſt du, Joram?“ fragte er<lb/>
ihn.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[76/0082]
und richtete ſich jetzt gleichfalls empor, um ſich wie-
der umzuſehen.
Nicht lange hatte er die Blicke nach allen Rich-
tungen umherſchweifen laſſen, ſo erblickte er zwei
Reiter, die in der Nähe der Stelle, wo ſein Pferd
weidete, aus dem Walde hervorbrachen. Der Anblick
des Thieres ſchien ſie ſtutzig zu machen, denn ſie hiel-
ten ihre Pferde einen Augenblick an und ſchienen
zweifelhaft zu ſeyn, was ſie thun ſollten. Endlich
aber ſprang einer von ihnen ab, übergab den Zügel
des Roſſes ſeinem Begleiter und machte Miene, ſich
dem weidenden Pferde nähern zu wollen, wahrſchein-
lich in der Abſicht, ſich deſſelben zu bemächtigen.
Bruno ſchlug jetzt ſtärker an und lief knurrend
den Beiden, deren Abſicht das kluge Thier errathen
mochte, entgegen, um ſie an der Ausführung ihres
Vorhabens zu verhindern.
— „Meiner Treu!“ rief jetzt einer der beiden
Reiter, eben der, welcher noch zu Pferde ſaß, „trügt
mich nicht Alles, ſo kenne ich dieſen Hund, und irre
ich mich nicht, ſo können wir einen weit beſſern Fang
machen, als dieſes Pferd zu ſtehlen!“
Sein Begleiter trat auf dieſe Worte wieder
zu ihm.
— „Was meinſt du, Joram?“ fragte er
ihn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.