eigentlich abgesehen gewesen war -- zur Erde und unser junger Freund erhielt den Auftrag, die hinter- lassenen Papiere desselben durchzusehen, indem man hoffen durfte, darin einige Aufschlüsse über die frühern Verhältnisse des Verstorbenen zu finden, um, wenn er vielleicht Familie in Europa hinterlassen hätte, die- ser den Nachlaß Sir Georges zustellen zu können.
Arnold, der nicht ohne große innere Bewegung an dieses für ihn schmerzliche Geschäft ging, ward noch mehr ergriffen, als ihm aus diesen Papieren klar wurde, daß der Ermordete der unglücklichen Dina Bruder, der arme Georg, gewesen, der vor der Strenge eines harten, ja grausamen Vaters geflohen war und sich neue Lebensverhältnisse in einem andern Welttheile gesucht hatte. Es war ihm wohl ergan- gen, bis er nach Missouri kam und für Flora in ei- ner eben so heftigen als unglückseligen Liebe ent- brannte, in einer Liebe, die er nicht einmal aus- zusprechen wagte, aus Furcht, sich lächerlich da- mit zu machen, und die so doppelt an seinem Leben zehrte.
Er hatte seinen baldigen Tod, den er als seinen Retter und Befreier begrüßte, vorausgesehen und so eine Art von Testament hinterlassen, worin er die bis zur Vergötterung geliebte Flora zu seiner Universal- erbin einsetzte und nichts dafür verlangte, als daß sie
eigentlich abgeſehen geweſen war — zur Erde und unſer junger Freund erhielt den Auftrag, die hinter- laſſenen Papiere deſſelben durchzuſehen, indem man hoffen durfte, darin einige Aufſchlüſſe über die frühern Verhältniſſe des Verſtorbenen zu finden, um, wenn er vielleicht Familie in Europa hinterlaſſen hätte, die- ſer den Nachlaß Sir Georges zuſtellen zu können.
Arnold, der nicht ohne große innere Bewegung an dieſes für ihn ſchmerzliche Geſchäft ging, ward noch mehr ergriffen, als ihm aus dieſen Papieren klar wurde, daß der Ermordete der unglücklichen Dina Bruder, der arme Georg, geweſen, der vor der Strenge eines harten, ja grauſamen Vaters geflohen war und ſich neue Lebensverhältniſſe in einem andern Welttheile geſucht hatte. Es war ihm wohl ergan- gen, bis er nach Miſſouri kam und für Flora in ei- ner eben ſo heftigen als unglückſeligen Liebe ent- brannte, in einer Liebe, die er nicht einmal aus- zuſprechen wagte, aus Furcht, ſich lächerlich da- mit zu machen, und die ſo doppelt an ſeinem Leben zehrte.
Er hatte ſeinen baldigen Tod, den er als ſeinen Retter und Befreier begrüßte, vorausgeſehen und ſo eine Art von Teſtament hinterlaſſen, worin er die bis zur Vergötterung geliebte Flora zu ſeiner Univerſal- erbin einſetzte und nichts dafür verlangte, als daß ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="58"/>
eigentlich abgeſehen geweſen war — zur Erde und<lb/>
unſer junger Freund erhielt den Auftrag, die hinter-<lb/>
laſſenen Papiere deſſelben durchzuſehen, indem man<lb/>
hoffen durfte, darin einige Aufſchlüſſe über die frühern<lb/>
Verhältniſſe des Verſtorbenen zu finden, um, wenn<lb/>
er vielleicht Familie in Europa hinterlaſſen hätte, die-<lb/>ſer den Nachlaß Sir Georges zuſtellen zu können.</p><lb/><p>Arnold, der nicht ohne große innere Bewegung<lb/>
an dieſes für ihn ſchmerzliche Geſchäft ging, ward<lb/>
noch mehr ergriffen, als ihm aus dieſen Papieren klar<lb/>
wurde, daß der Ermordete der unglücklichen Dina<lb/>
Bruder, der arme Georg, geweſen, der vor der<lb/>
Strenge eines harten, ja grauſamen Vaters geflohen<lb/>
war und ſich neue Lebensverhältniſſe in einem andern<lb/>
Welttheile geſucht hatte. Es war ihm wohl ergan-<lb/>
gen, bis er nach Miſſouri kam und für Flora in ei-<lb/>
ner eben ſo heftigen als unglückſeligen Liebe ent-<lb/>
brannte, in einer Liebe, die er nicht einmal aus-<lb/>
zuſprechen wagte, aus Furcht, ſich lächerlich da-<lb/>
mit zu machen, und die ſo doppelt an ſeinem Leben<lb/>
zehrte.</p><lb/><p>Er hatte ſeinen baldigen Tod, den er als ſeinen<lb/>
Retter und Befreier begrüßte, vorausgeſehen und ſo<lb/>
eine Art von Teſtament hinterlaſſen, worin er die bis<lb/>
zur Vergötterung geliebte Flora zu ſeiner Univerſal-<lb/>
erbin einſetzte und nichts dafür verlangte, als daß ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0064]
eigentlich abgeſehen geweſen war — zur Erde und
unſer junger Freund erhielt den Auftrag, die hinter-
laſſenen Papiere deſſelben durchzuſehen, indem man
hoffen durfte, darin einige Aufſchlüſſe über die frühern
Verhältniſſe des Verſtorbenen zu finden, um, wenn
er vielleicht Familie in Europa hinterlaſſen hätte, die-
ſer den Nachlaß Sir Georges zuſtellen zu können.
Arnold, der nicht ohne große innere Bewegung
an dieſes für ihn ſchmerzliche Geſchäft ging, ward
noch mehr ergriffen, als ihm aus dieſen Papieren klar
wurde, daß der Ermordete der unglücklichen Dina
Bruder, der arme Georg, geweſen, der vor der
Strenge eines harten, ja grauſamen Vaters geflohen
war und ſich neue Lebensverhältniſſe in einem andern
Welttheile geſucht hatte. Es war ihm wohl ergan-
gen, bis er nach Miſſouri kam und für Flora in ei-
ner eben ſo heftigen als unglückſeligen Liebe ent-
brannte, in einer Liebe, die er nicht einmal aus-
zuſprechen wagte, aus Furcht, ſich lächerlich da-
mit zu machen, und die ſo doppelt an ſeinem Leben
zehrte.
Er hatte ſeinen baldigen Tod, den er als ſeinen
Retter und Befreier begrüßte, vorausgeſehen und ſo
eine Art von Teſtament hinterlaſſen, worin er die bis
zur Vergötterung geliebte Flora zu ſeiner Univerſal-
erbin einſetzte und nichts dafür verlangte, als daß ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.