-- "Massa nur leicht verwundet, Massa nicht todt," nahm der Schwarze das Wort, der einer der Träger war.
Sie antwortete nicht, hob aber ihre Hände dan- kend zum Himmel empor, warf noch einen Blick auf Sir George und stürzte dann die Treppe hinunter. Jhr Auge flog von ihrem Vater auf Arnold und von diesem wieder auf jenen zurück. Sie wollte spre- chen, aber die Stimme versagte ihr den Dienst.
-- "Es ist nichts, beruhige dich, mein Kind," sagte der Vater, indem er sie in seine Arme schloß; "meine Wunde scheint durchaus unbedeutend zu seyn und Mr. Arnold, auf den es wahrscheinlich abgesehen war, ist völlig leer ausgegangen. Nur für Sir George haben wir zu fürchten; ist er dir begegnet und was macht er?"
-- "Er blutete stark und schien ohnmächtig zu seyn," antwortete sie, vor Schreck noch an allen Gliedern bebend.
-- "Wir wollen uns gleich von seinem Zustande überzeugen," sagte der Gouverneur; "meine Wunde bedeutet, wie schon gesagt, nichts," fügte er hinzu; "kommen Sie mit mir, Mr. Arnold," wandte er sich an diesen.
-- "Jch will auch mit, will sehen, wie es um ihn steht," nahm Flora das Wort; "nicht wahr,
— „Maſſa nur leicht verwundet, Maſſa nicht todt,“ nahm der Schwarze das Wort, der einer der Träger war.
Sie antwortete nicht, hob aber ihre Hände dan- kend zum Himmel empor, warf noch einen Blick auf Sir George und ſtürzte dann die Treppe hinunter. Jhr Auge flog von ihrem Vater auf Arnold und von dieſem wieder auf jenen zurück. Sie wollte ſpre- chen, aber die Stimme verſagte ihr den Dienſt.
— „Es iſt nichts, beruhige dich, mein Kind,“ ſagte der Vater, indem er ſie in ſeine Arme ſchloß; „meine Wunde ſcheint durchaus unbedeutend zu ſeyn und Mr. Arnold, auf den es wahrſcheinlich abgeſehen war, iſt völlig leer ausgegangen. Nur für Sir George haben wir zu fürchten; iſt er dir begegnet und was macht er?“
— „Er blutete ſtark und ſchien ohnmächtig zu ſeyn,“ antwortete ſie, vor Schreck noch an allen Gliedern bebend.
— „Wir wollen uns gleich von ſeinem Zuſtande überzeugen,“ ſagte der Gouverneur; „meine Wunde bedeutet, wie ſchon geſagt, nichts,“ fügte er hinzu; „kommen Sie mit mir, Mr. Arnold,“ wandte er ſich an dieſen.
— „Jch will auch mit, will ſehen, wie es um ihn ſteht,“ nahm Flora das Wort; „nicht wahr,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0054"n="48"/><p>—„Maſſa nur leicht verwundet, Maſſa nicht<lb/>
todt,“ nahm der Schwarze das Wort, der einer der<lb/>
Träger war.</p><lb/><p>Sie antwortete nicht, hob aber ihre Hände dan-<lb/>
kend zum Himmel empor, warf noch <hirendition="#g">einen</hi> Blick auf<lb/>
Sir George und ſtürzte dann die Treppe hinunter.<lb/>
Jhr Auge flog von ihrem Vater auf Arnold und<lb/>
von dieſem wieder auf jenen zurück. Sie wollte ſpre-<lb/>
chen, aber die Stimme verſagte ihr den Dienſt.</p><lb/><p>—„Es iſt nichts, beruhige dich, mein Kind,“<lb/>ſagte der Vater, indem er ſie in ſeine Arme ſchloß;<lb/>„meine Wunde ſcheint durchaus unbedeutend zu ſeyn<lb/>
und Mr. Arnold, auf den es wahrſcheinlich abgeſehen<lb/>
war, iſt völlig leer ausgegangen. Nur für Sir<lb/>
George haben wir zu fürchten; iſt er dir begegnet<lb/>
und was macht er?“</p><lb/><p>—„Er blutete ſtark und ſchien ohnmächtig zu<lb/>ſeyn,“ antwortete ſie, vor Schreck noch an allen<lb/>
Gliedern bebend.</p><lb/><p>—„Wir wollen uns gleich von ſeinem Zuſtande<lb/>
überzeugen,“ſagte der Gouverneur; „meine Wunde<lb/>
bedeutet, wie ſchon geſagt, nichts,“ fügte er hinzu;<lb/>„kommen Sie mit mir, Mr. Arnold,“ wandte er ſich<lb/>
an dieſen.</p><lb/><p>—„Jch will auch mit, will ſehen, wie es um<lb/>
ihn ſteht,“ nahm Flora das Wort; „nicht wahr,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0054]
— „Maſſa nur leicht verwundet, Maſſa nicht
todt,“ nahm der Schwarze das Wort, der einer der
Träger war.
Sie antwortete nicht, hob aber ihre Hände dan-
kend zum Himmel empor, warf noch einen Blick auf
Sir George und ſtürzte dann die Treppe hinunter.
Jhr Auge flog von ihrem Vater auf Arnold und
von dieſem wieder auf jenen zurück. Sie wollte ſpre-
chen, aber die Stimme verſagte ihr den Dienſt.
— „Es iſt nichts, beruhige dich, mein Kind,“
ſagte der Vater, indem er ſie in ſeine Arme ſchloß;
„meine Wunde ſcheint durchaus unbedeutend zu ſeyn
und Mr. Arnold, auf den es wahrſcheinlich abgeſehen
war, iſt völlig leer ausgegangen. Nur für Sir
George haben wir zu fürchten; iſt er dir begegnet
und was macht er?“
— „Er blutete ſtark und ſchien ohnmächtig zu
ſeyn,“ antwortete ſie, vor Schreck noch an allen
Gliedern bebend.
— „Wir wollen uns gleich von ſeinem Zuſtande
überzeugen,“ ſagte der Gouverneur; „meine Wunde
bedeutet, wie ſchon geſagt, nichts,“ fügte er hinzu;
„kommen Sie mit mir, Mr. Arnold,“ wandte er ſich
an dieſen.
— „Jch will auch mit, will ſehen, wie es um
ihn ſteht,“ nahm Flora das Wort; „nicht wahr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.