-- "Bei uns ist es umgekehrt," antwortete er, sie zärtlich ansehend: "dein Gedeihen, dein Glück ver- jüngt mich, kräftigt mich, meine Flora; laß es also gut seyn und so bleiben, wie es ist. Verlaß dich dar- auf, daß ich dabei nicht zu kurz komme."
Er gab bei diesen Worten Arnolden einen Wink und Beide entfernten sich aus dem Zimmer.
-- "Es ist eine neue Botschaft vom Propheten angelangt," sagte Mr. Boggs auf dem Wege nach sei- nem Zimmer zu Arnold, "ein Brief, worin er seine Bewerbung um Florens Hand dringend erneuert und mich zugleich vor Jhnen warnt. Er beschuldigt Sie der schwersten Vergehungen und fordert mich auf, Sie, sollten Sie es trotz dem zwischen Jhnen und ihm Vorgefallenen wagen, sich in St. Louis sehen zu las- sen, gefangen zu nehmen und an ihn auszuliefern."
-- "Jch erwartete etwas der Art von ihm," antwortete Arnold mit ruhigem Tone, obgleich ein höherer Purpur seine Wangen färbte; "und wessen beschuldigt mich dieser Mann, wenn ich fragen darf?" fügte er hinzu.
-- "Sie sollen seinen Brief lesen," war die Antwort; "beunruhigen Sie sich aber nicht über den Jnhalt, denn ich weiß, was daran ist, indem Joe Smith, wenn gleich noch versteckt, bereits mit sei- nen Absichten und für das Gemeinwohl verderblichen
— „Bei uns iſt es umgekehrt,“ antwortete er, ſie zärtlich anſehend: „dein Gedeihen, dein Glück ver- jüngt mich, kräftigt mich, meine Flora; laß es alſo gut ſeyn und ſo bleiben, wie es iſt. Verlaß dich dar- auf, daß ich dabei nicht zu kurz komme.“
Er gab bei dieſen Worten Arnolden einen Wink und Beide entfernten ſich aus dem Zimmer.
— „Es iſt eine neue Botſchaft vom Propheten angelangt,“ ſagte Mr. Boggs auf dem Wege nach ſei- nem Zimmer zu Arnold, „ein Brief, worin er ſeine Bewerbung um Florens Hand dringend erneuert und mich zugleich vor Jhnen warnt. Er beſchuldigt Sie der ſchwerſten Vergehungen und fordert mich auf, Sie, ſollten Sie es trotz dem zwiſchen Jhnen und ihm Vorgefallenen wagen, ſich in St. Louis ſehen zu laſ- ſen, gefangen zu nehmen und an ihn auszuliefern.“
— „Jch erwartete etwas der Art von ihm,“ antwortete Arnold mit ruhigem Tone, obgleich ein höherer Purpur ſeine Wangen färbte; „und weſſen beſchuldigt mich dieſer Mann, wenn ich fragen darf?“ fügte er hinzu.
— „Sie ſollen ſeinen Brief leſen,“ war die Antwort; „beunruhigen Sie ſich aber nicht über den Jnhalt, denn ich weiß, was daran iſt, indem Joe Smith, wenn gleich noch verſteckt, bereits mit ſei- nen Abſichten und für das Gemeinwohl verderblichen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="31"/><p>—„Bei uns iſt es umgekehrt,“ antwortete er,<lb/>ſie zärtlich anſehend: „dein Gedeihen, dein Glück ver-<lb/>
jüngt mich, kräftigt mich, meine Flora; laß es alſo<lb/>
gut ſeyn und ſo bleiben, wie es iſt. Verlaß dich dar-<lb/>
auf, daß ich dabei nicht zu kurz komme.“</p><lb/><p>Er gab bei dieſen Worten Arnolden einen Wink<lb/>
und Beide entfernten ſich aus dem Zimmer.</p><lb/><p>—„Es iſt eine neue Botſchaft vom Propheten<lb/>
angelangt,“ſagte Mr. Boggs auf dem Wege nach ſei-<lb/>
nem Zimmer zu Arnold, „ein Brief, worin er ſeine<lb/>
Bewerbung um Florens Hand dringend erneuert und<lb/>
mich zugleich vor Jhnen warnt. Er beſchuldigt Sie<lb/>
der ſchwerſten Vergehungen und fordert mich auf, Sie,<lb/>ſollten Sie es trotz dem zwiſchen Jhnen und ihm<lb/>
Vorgefallenen wagen, ſich in St. Louis ſehen zu laſ-<lb/>ſen, gefangen zu nehmen und an ihn auszuliefern.“</p><lb/><p>—„Jch erwartete etwas der Art von ihm,“<lb/>
antwortete Arnold mit ruhigem Tone, obgleich ein<lb/>
höherer Purpur ſeine Wangen färbte; „und weſſen<lb/>
beſchuldigt mich dieſer Mann, wenn ich fragen darf?“<lb/>
fügte er hinzu.</p><lb/><p>—„Sie ſollen ſeinen Brief leſen,“ war die<lb/>
Antwort; „beunruhigen Sie ſich aber nicht über den<lb/>
Jnhalt, denn ich weiß, was daran iſt, indem Joe<lb/>
Smith, wenn gleich noch verſteckt, bereits mit ſei-<lb/>
nen Abſichten und für das Gemeinwohl verderblichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0037]
— „Bei uns iſt es umgekehrt,“ antwortete er,
ſie zärtlich anſehend: „dein Gedeihen, dein Glück ver-
jüngt mich, kräftigt mich, meine Flora; laß es alſo
gut ſeyn und ſo bleiben, wie es iſt. Verlaß dich dar-
auf, daß ich dabei nicht zu kurz komme.“
Er gab bei dieſen Worten Arnolden einen Wink
und Beide entfernten ſich aus dem Zimmer.
— „Es iſt eine neue Botſchaft vom Propheten
angelangt,“ ſagte Mr. Boggs auf dem Wege nach ſei-
nem Zimmer zu Arnold, „ein Brief, worin er ſeine
Bewerbung um Florens Hand dringend erneuert und
mich zugleich vor Jhnen warnt. Er beſchuldigt Sie
der ſchwerſten Vergehungen und fordert mich auf, Sie,
ſollten Sie es trotz dem zwiſchen Jhnen und ihm
Vorgefallenen wagen, ſich in St. Louis ſehen zu laſ-
ſen, gefangen zu nehmen und an ihn auszuliefern.“
— „Jch erwartete etwas der Art von ihm,“
antwortete Arnold mit ruhigem Tone, obgleich ein
höherer Purpur ſeine Wangen färbte; „und weſſen
beſchuldigt mich dieſer Mann, wenn ich fragen darf?“
fügte er hinzu.
— „Sie ſollen ſeinen Brief leſen,“ war die
Antwort; „beunruhigen Sie ſich aber nicht über den
Jnhalt, denn ich weiß, was daran iſt, indem Joe
Smith, wenn gleich noch verſteckt, bereits mit ſei-
nen Abſichten und für das Gemeinwohl verderblichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.