sal hat uns gleichsam darauf angewiesen, einander Er- satz für das Fehlende zu gewähren."
Sie reichte ihm mit diesen Worten die Hand, die er sich nicht erwehren konnte, an seine Lippen zu drücken.
Beide durchblätterten dann die Kupferstiche. Flora hatte immer etwas zu fragen und streute hie und da Bemerkungen ein, die Arnold um so mehr überrasch- ten, da sie in der That unwissend war und sich Frem- des durchaus nicht angeeignet hatte, außer einige Ge- dichte, denn wie für die Tonkunst, glühte ihre Seele auch für die Poesie.
Unsre Beiden verbrachten so eine Stunde und darüber mit einander. Dann mußte Arnold sich auf Florens Wunsch an das Jnstrument setzen und er that es jetzt, ohne sich zu sträuben. Er wählte sein Lieb- lingslied, ein neugriechisches Volkslied an den Tod, und obgleich Flora den Jnhalt desselben nicht ver- stehen konnte, so ergriff sie doch die Melodie, eine der schönsten und tiefsten, die man hören kann, der- maßen, daß ihr Auge heiße Thränenströme vergoß und sie sich in einer ganz andern Welt fühlte, in ei- ner Welt voll Poesie und Wohllaut.
Sie weinte selbst da noch fort, als der Gesang bereits verstummt war und Arnold sich erhoben hatte und an das Fenster getreten war. Dieses Lied,
ſal hat uns gleichſam darauf angewieſen, einander Er- ſatz für das Fehlende zu gewähren.“
Sie reichte ihm mit dieſen Worten die Hand, die er ſich nicht erwehren konnte, an ſeine Lippen zu drücken.
Beide durchblätterten dann die Kupferſtiche. Flora hatte immer etwas zu fragen und ſtreute hie und da Bemerkungen ein, die Arnold um ſo mehr überraſch- ten, da ſie in der That unwiſſend war und ſich Frem- des durchaus nicht angeeignet hatte, außer einige Ge- dichte, denn wie für die Tonkunſt, glühte ihre Seele auch für die Poeſie.
Unſre Beiden verbrachten ſo eine Stunde und darüber mit einander. Dann mußte Arnold ſich auf Florens Wunſch an das Jnſtrument ſetzen und er that es jetzt, ohne ſich zu ſträuben. Er wählte ſein Lieb- lingslied, ein neugriechiſches Volkslied an den Tod, und obgleich Flora den Jnhalt deſſelben nicht ver- ſtehen konnte, ſo ergriff ſie doch die Melodie, eine der ſchönſten und tiefſten, die man hören kann, der- maßen, daß ihr Auge heiße Thränenſtröme vergoß und ſie ſich in einer ganz andern Welt fühlte, in ei- ner Welt voll Poeſie und Wohllaut.
Sie weinte ſelbſt da noch fort, als der Geſang bereits verſtummt war und Arnold ſich erhoben hatte und an das Fenſter getreten war. Dieſes Lied,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="28"/>ſal hat uns gleichſam darauf angewieſen, einander Er-<lb/>ſatz für das Fehlende zu gewähren.“</p><lb/><p>Sie reichte ihm mit dieſen Worten die Hand,<lb/>
die er ſich nicht erwehren konnte, an ſeine Lippen zu<lb/>
drücken.</p><lb/><p>Beide durchblätterten dann die Kupferſtiche. Flora<lb/>
hatte immer etwas zu fragen und ſtreute hie und da<lb/>
Bemerkungen ein, die Arnold um ſo mehr überraſch-<lb/>
ten, da ſie in der That unwiſſend war und ſich Frem-<lb/>
des durchaus nicht angeeignet hatte, außer einige Ge-<lb/>
dichte, denn wie für die Tonkunſt, glühte ihre Seele<lb/>
auch für die Poeſie.</p><lb/><p>Unſre Beiden verbrachten ſo eine Stunde und<lb/>
darüber mit einander. Dann mußte Arnold ſich auf<lb/>
Florens Wunſch an das Jnſtrument ſetzen und er that<lb/>
es jetzt, ohne ſich zu ſträuben. Er wählte ſein Lieb-<lb/>
lingslied, ein neugriechiſches Volkslied an den Tod,<lb/>
und obgleich Flora den Jnhalt deſſelben nicht ver-<lb/>ſtehen konnte, ſo ergriff ſie doch die Melodie, eine<lb/>
der ſchönſten und tiefſten, die man hören kann, der-<lb/>
maßen, daß ihr Auge heiße Thränenſtröme vergoß<lb/>
und ſie ſich in einer ganz andern Welt fühlte, in ei-<lb/>
ner Welt voll Poeſie und Wohllaut.</p><lb/><p>Sie weinte ſelbſt da noch fort, als der Geſang<lb/>
bereits verſtummt war und Arnold ſich erhoben hatte<lb/>
und an das Fenſter getreten war. Dieſes Lied,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[28/0034]
ſal hat uns gleichſam darauf angewieſen, einander Er-
ſatz für das Fehlende zu gewähren.“
Sie reichte ihm mit dieſen Worten die Hand,
die er ſich nicht erwehren konnte, an ſeine Lippen zu
drücken.
Beide durchblätterten dann die Kupferſtiche. Flora
hatte immer etwas zu fragen und ſtreute hie und da
Bemerkungen ein, die Arnold um ſo mehr überraſch-
ten, da ſie in der That unwiſſend war und ſich Frem-
des durchaus nicht angeeignet hatte, außer einige Ge-
dichte, denn wie für die Tonkunſt, glühte ihre Seele
auch für die Poeſie.
Unſre Beiden verbrachten ſo eine Stunde und
darüber mit einander. Dann mußte Arnold ſich auf
Florens Wunſch an das Jnſtrument ſetzen und er that
es jetzt, ohne ſich zu ſträuben. Er wählte ſein Lieb-
lingslied, ein neugriechiſches Volkslied an den Tod,
und obgleich Flora den Jnhalt deſſelben nicht ver-
ſtehen konnte, ſo ergriff ſie doch die Melodie, eine
der ſchönſten und tiefſten, die man hören kann, der-
maßen, daß ihr Auge heiße Thränenſtröme vergoß
und ſie ſich in einer ganz andern Welt fühlte, in ei-
ner Welt voll Poeſie und Wohllaut.
Sie weinte ſelbſt da noch fort, als der Geſang
bereits verſtummt war und Arnold ſich erhoben hatte
und an das Fenſter getreten war. Dieſes Lied,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 3. Jena, 1846, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet03_1846/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.