neigung dieses, gleichsam einen Zauber auf ihn aus- übenden, jungen Mannes zu gewinnen; was nicht aufgeboten, ihn ganz glücklich zu machen!
Es kamen sogar Augenblicke, in denen er, der gegen Gewissensbisse völlig abgehärtete Mann, sich in- nere Vorwürfe darüber machte, Arnolden mit Marien betrügen, ihm die überdrüssig gewordene Geliebte zur Gattin geben zu wollen; in andern aber lachte er sich selbst über diese zarten Bedenklichkeiten aus, und da die Sache einmal eingeleitet war, wollte er sie auch zu Ende führen, um so mehr, da ihm Mariens Ge- genwart, seiner neuen Liebe wegen, mit jedem Tage lästiger wurde.
Arnold hatte von dieser wirklichen Zuneigung Smiths keine Ahnung und konnte sie nicht haben, da er Nichts für wahr an diesem Manne hielt. Sein Verstand, seine Klugheit sagten ihm, daß der Pro- phet irgend eine Absicht, einen ihm zur Zeit noch ver- borgenen Plan mit ihm habe, und da er das Recht zu haben glaubte, ihn zu verachten, mißtraute er ihm natürlich in Allem, was er that, besonders aber in Bezug auf die Beweise von Zuneigung und Wohl- wollen, die er von ihm erhielt.
Daß der Prophet eine Annäherung zwischen Marie und ihm, ja sogar ihre unauflösliche Verbin- dung wünschte, war ihm vollkommen klar, und da
neigung dieſes, gleichſam einen Zauber auf ihn aus- übenden, jungen Mannes zu gewinnen; was nicht aufgeboten, ihn ganz glücklich zu machen!
Es kamen ſogar Augenblicke, in denen er, der gegen Gewiſſensbiſſe völlig abgehärtete Mann, ſich in- nere Vorwürfe darüber machte, Arnolden mit Marien betrügen, ihm die überdrüſſig gewordene Geliebte zur Gattin geben zu wollen; in andern aber lachte er ſich ſelbſt über dieſe zarten Bedenklichkeiten aus, und da die Sache einmal eingeleitet war, wollte er ſie auch zu Ende führen, um ſo mehr, da ihm Mariens Ge- genwart, ſeiner neuen Liebe wegen, mit jedem Tage läſtiger wurde.
Arnold hatte von dieſer wirklichen Zuneigung Smiths keine Ahnung und konnte ſie nicht haben, da er Nichts für wahr an dieſem Manne hielt. Sein Verſtand, ſeine Klugheit ſagten ihm, daß der Pro- phet irgend eine Abſicht, einen ihm zur Zeit noch ver- borgenen Plan mit ihm habe, und da er das Recht zu haben glaubte, ihn zu verachten, mißtraute er ihm natürlich in Allem, was er that, beſonders aber in Bezug auf die Beweiſe von Zuneigung und Wohl- wollen, die er von ihm erhielt.
Daß der Prophet eine Annäherung zwiſchen Marie und ihm, ja ſogar ihre unauflösliche Verbin- dung wünſchte, war ihm vollkommen klar, und da
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="89"/>
neigung dieſes, gleichſam einen Zauber auf ihn aus-<lb/>
übenden, jungen Mannes zu gewinnen; was nicht<lb/>
aufgeboten, ihn ganz glücklich zu machen!</p><lb/><p>Es kamen ſogar Augenblicke, in denen er, der<lb/>
gegen Gewiſſensbiſſe völlig abgehärtete Mann, ſich in-<lb/>
nere Vorwürfe darüber machte, Arnolden mit Marien<lb/>
betrügen, ihm die überdrüſſig gewordene Geliebte zur<lb/>
Gattin geben zu wollen; in andern aber lachte er ſich<lb/>ſelbſt über dieſe zarten Bedenklichkeiten aus, und da<lb/>
die Sache einmal eingeleitet war, wollte er ſie auch<lb/>
zu Ende führen, um ſo mehr, da ihm Mariens Ge-<lb/>
genwart, ſeiner neuen Liebe wegen, mit jedem Tage<lb/>
läſtiger wurde.</p><lb/><p>Arnold hatte von dieſer wirklichen Zuneigung<lb/>
Smiths keine Ahnung und konnte ſie nicht haben, da<lb/>
er Nichts für wahr an dieſem Manne hielt. Sein<lb/>
Verſtand, ſeine Klugheit ſagten ihm, daß der Pro-<lb/>
phet irgend eine Abſicht, einen ihm zur Zeit noch ver-<lb/>
borgenen Plan mit ihm habe, und da er das Recht<lb/>
zu haben glaubte, ihn zu verachten, mißtraute er ihm<lb/>
natürlich in Allem, was er that, beſonders aber in<lb/>
Bezug auf die Beweiſe von Zuneigung und Wohl-<lb/>
wollen, die er von ihm erhielt.</p><lb/><p>Daß der Prophet eine Annäherung zwiſchen<lb/>
Marie und ihm, ja ſogar ihre unauflösliche Verbin-<lb/>
dung wünſchte, war ihm vollkommen klar, und da<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0095]
neigung dieſes, gleichſam einen Zauber auf ihn aus-
übenden, jungen Mannes zu gewinnen; was nicht
aufgeboten, ihn ganz glücklich zu machen!
Es kamen ſogar Augenblicke, in denen er, der
gegen Gewiſſensbiſſe völlig abgehärtete Mann, ſich in-
nere Vorwürfe darüber machte, Arnolden mit Marien
betrügen, ihm die überdrüſſig gewordene Geliebte zur
Gattin geben zu wollen; in andern aber lachte er ſich
ſelbſt über dieſe zarten Bedenklichkeiten aus, und da
die Sache einmal eingeleitet war, wollte er ſie auch
zu Ende führen, um ſo mehr, da ihm Mariens Ge-
genwart, ſeiner neuen Liebe wegen, mit jedem Tage
läſtiger wurde.
Arnold hatte von dieſer wirklichen Zuneigung
Smiths keine Ahnung und konnte ſie nicht haben, da
er Nichts für wahr an dieſem Manne hielt. Sein
Verſtand, ſeine Klugheit ſagten ihm, daß der Pro-
phet irgend eine Abſicht, einen ihm zur Zeit noch ver-
borgenen Plan mit ihm habe, und da er das Recht
zu haben glaubte, ihn zu verachten, mißtraute er ihm
natürlich in Allem, was er that, beſonders aber in
Bezug auf die Beweiſe von Zuneigung und Wohl-
wollen, die er von ihm erhielt.
Daß der Prophet eine Annäherung zwiſchen
Marie und ihm, ja ſogar ihre unauflösliche Verbin-
dung wünſchte, war ihm vollkommen klar, und da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.