lassen, denn das würde ihn in die größeste Verlegen- heit gestürzt und seine Lage noch schlimmer gemacht haben.
Marie war ganz glücklich, gänzlich zufrieden ge- stellt; sie sah ihn wieder so, wie sie ihn früher ge- sehen hatte; er sagte ihr Artigkeiten; er erzählte ihr allerliebste Anecdoten, und auch er schien sich ganz glücklich in ihrer Nähe zu fühlen. Jhre Eitelkeit und geringe Welterfahrung ließen sie Alles für baare Münze nehmen, was ihr der geliebte Mann an Ar- tigkeiten sagte. Ja, sie zweifelte nicht mehr daran, daß auch sie von ihm geliebt sei und bedauerte nichts so sehr, als daß seine Schüchternheit oder Bescheiden- heit ihr beiderseitiges Glück verzögerte, dem, nach ihrer Meinung, Nichts mehr im Wege stand, seit sie die Erklärung mit Joe gehabt und dessen Verzeihung für die an ihm begangene Untreue erlangt hatte.
Jn dieser Ansicht glaubte sie Arnolden durch Zu- vorkommen Muth machen zu müssen, denn ihre lie- bende Ungeduld ertrug die Verzögerung des heiß ersehn- ten Glücks nicht länger; dadurch versetzte sie aber den jungen Mann in eine Lage, die nicht peinlicher seyn konnte, weil es, wenn sie ihm nur noch einen Schritt weiter entgegen that, zu einer Erklärung zwi- schen ihnen kommen mußte, und diese wollte er ver- meiden.
laſſen, denn das würde ihn in die größeſte Verlegen- heit geſtürzt und ſeine Lage noch ſchlimmer gemacht haben.
Marie war ganz glücklich, gänzlich zufrieden ge- ſtellt; ſie ſah ihn wieder ſo, wie ſie ihn früher ge- ſehen hatte; er ſagte ihr Artigkeiten; er erzählte ihr allerliebſte Anecdoten, und auch er ſchien ſich ganz glücklich in ihrer Nähe zu fühlen. Jhre Eitelkeit und geringe Welterfahrung ließen ſie Alles für baare Münze nehmen, was ihr der geliebte Mann an Ar- tigkeiten ſagte. Ja, ſie zweifelte nicht mehr daran, daß auch ſie von ihm geliebt ſei und bedauerte nichts ſo ſehr, als daß ſeine Schüchternheit oder Beſcheiden- heit ihr beiderſeitiges Glück verzögerte, dem, nach ihrer Meinung, Nichts mehr im Wege ſtand, ſeit ſie die Erklärung mit Joe gehabt und deſſen Verzeihung für die an ihm begangene Untreue erlangt hatte.
Jn dieſer Anſicht glaubte ſie Arnolden durch Zu- vorkommen Muth machen zu müſſen, denn ihre lie- bende Ungeduld ertrug die Verzögerung des heiß erſehn- ten Glücks nicht länger; dadurch verſetzte ſie aber den jungen Mann in eine Lage, die nicht peinlicher ſeyn konnte, weil es, wenn ſie ihm nur noch einen Schritt weiter entgegen that, zu einer Erklärung zwi- ſchen ihnen kommen mußte, und dieſe wollte er ver- meiden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="84"/>
laſſen, denn das würde ihn in die größeſte Verlegen-<lb/>
heit geſtürzt und ſeine Lage noch ſchlimmer gemacht<lb/>
haben.</p><lb/><p>Marie war ganz glücklich, gänzlich zufrieden ge-<lb/>ſtellt; ſie ſah ihn wieder ſo, wie ſie ihn früher ge-<lb/>ſehen hatte; er ſagte ihr Artigkeiten; er erzählte ihr<lb/>
allerliebſte Anecdoten, und auch er ſchien ſich ganz<lb/>
glücklich in ihrer Nähe zu fühlen. Jhre Eitelkeit und<lb/>
geringe Welterfahrung ließen ſie Alles für baare<lb/>
Münze nehmen, was ihr der geliebte Mann an Ar-<lb/>
tigkeiten ſagte. Ja, ſie zweifelte nicht mehr daran,<lb/>
daß auch ſie von ihm geliebt ſei und bedauerte nichts<lb/>ſo ſehr, als daß ſeine Schüchternheit oder Beſcheiden-<lb/>
heit ihr beiderſeitiges Glück verzögerte, dem, nach<lb/>
ihrer Meinung, Nichts mehr im Wege ſtand, ſeit ſie<lb/>
die Erklärung mit Joe gehabt und deſſen Verzeihung<lb/>
für die an ihm begangene Untreue erlangt hatte.</p><lb/><p>Jn dieſer Anſicht glaubte ſie Arnolden durch Zu-<lb/>
vorkommen Muth machen zu müſſen, denn ihre lie-<lb/>
bende Ungeduld ertrug die Verzögerung des heiß erſehn-<lb/>
ten Glücks nicht länger; dadurch verſetzte ſie aber den<lb/>
jungen Mann in eine Lage, die nicht peinlicher ſeyn<lb/>
konnte, weil es, wenn ſie ihm nur noch <hirendition="#g">einen</hi><lb/>
Schritt weiter entgegen that, zu einer Erklärung zwi-<lb/>ſchen ihnen kommen mußte, und dieſe wollte er ver-<lb/>
meiden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[84/0090]
laſſen, denn das würde ihn in die größeſte Verlegen-
heit geſtürzt und ſeine Lage noch ſchlimmer gemacht
haben.
Marie war ganz glücklich, gänzlich zufrieden ge-
ſtellt; ſie ſah ihn wieder ſo, wie ſie ihn früher ge-
ſehen hatte; er ſagte ihr Artigkeiten; er erzählte ihr
allerliebſte Anecdoten, und auch er ſchien ſich ganz
glücklich in ihrer Nähe zu fühlen. Jhre Eitelkeit und
geringe Welterfahrung ließen ſie Alles für baare
Münze nehmen, was ihr der geliebte Mann an Ar-
tigkeiten ſagte. Ja, ſie zweifelte nicht mehr daran,
daß auch ſie von ihm geliebt ſei und bedauerte nichts
ſo ſehr, als daß ſeine Schüchternheit oder Beſcheiden-
heit ihr beiderſeitiges Glück verzögerte, dem, nach
ihrer Meinung, Nichts mehr im Wege ſtand, ſeit ſie
die Erklärung mit Joe gehabt und deſſen Verzeihung
für die an ihm begangene Untreue erlangt hatte.
Jn dieſer Anſicht glaubte ſie Arnolden durch Zu-
vorkommen Muth machen zu müſſen, denn ihre lie-
bende Ungeduld ertrug die Verzögerung des heiß erſehn-
ten Glücks nicht länger; dadurch verſetzte ſie aber den
jungen Mann in eine Lage, die nicht peinlicher ſeyn
konnte, weil es, wenn ſie ihm nur noch einen
Schritt weiter entgegen that, zu einer Erklärung zwi-
ſchen ihnen kommen mußte, und dieſe wollte er ver-
meiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.