entworfene Denkmal überaus sinnig und geschmackvoll zu finden.
-- "Jhr Lob genügt mir; ich weiß aus Er- fahrung," fügte Smith mit einem feinen Lächeln hinzu, "daß Sie eben kein Schmeichler sind, und so soll das Denkmal nach dieser Zeichnung ausgeführt werden."
-- "Es ist ein Grabdenkmal," sagte Arnold: "darf ich fragen, für wen Sie es bestimmt haben?"
-- "Wie, Sie errathen das nicht?" versetzte der Prophet. "Hat man Jhnen denn noch nicht ge- sagt, daß unsre gute Dina todt, daß sie während Jhrer Abwesenheit gestorben ist?"
-- "Für diese?" fragte jetzt Arnold seinerseits und das lebhafteste Erstaunen mochte sich in seinen Zügen ausdrücken, denn Joe nahm wieder das Wort und fragte:
-- "Hielten Sie dieses edle Wesen, diese stille Dulderin, nicht für würdig, durch einen solchen Be- weis der Achtung und Zuneigung geehrt zu werden? Sie haben sie freilich nur kurze Zeit gekannt," fuhr er fort, "sie nur in einem Zustande gekannt, der Sie daran verhindern mußte, sie nach Gebühr zu wür- digen; aber ich, mein Freund, wußte, welches Herz, welches reine Gemüth in diesem zuletzt so hinfälligen Körper wohnte, welche reiche Gaben des Geistes Dina
entworfene Denkmal überaus ſinnig und geſchmackvoll zu finden.
— „Jhr Lob genügt mir; ich weiß aus Er- fahrung,“ fügte Smith mit einem feinen Lächeln hinzu, „daß Sie eben kein Schmeichler ſind, und ſo ſoll das Denkmal nach dieſer Zeichnung ausgeführt werden.“
— „Es iſt ein Grabdenkmal,“ ſagte Arnold: „darf ich fragen, für wen Sie es beſtimmt haben?“
— „Wie, Sie errathen das nicht?“ verſetzte der Prophet. „Hat man Jhnen denn noch nicht ge- ſagt, daß unſre gute Dina todt, daß ſie während Jhrer Abweſenheit geſtorben iſt?“
— „Für dieſe?“ fragte jetzt Arnold ſeinerſeits und das lebhafteſte Erſtaunen mochte ſich in ſeinen Zügen ausdrücken, denn Joe nahm wieder das Wort und fragte:
— „Hielten Sie dieſes edle Weſen, dieſe ſtille Dulderin, nicht für würdig, durch einen ſolchen Be- weis der Achtung und Zuneigung geehrt zu werden? Sie haben ſie freilich nur kurze Zeit gekannt,“ fuhr er fort, „ſie nur in einem Zuſtande gekannt, der Sie daran verhindern mußte, ſie nach Gebühr zu wür- digen; aber ich, mein Freund, wußte, welches Herz, welches reine Gemüth in dieſem zuletzt ſo hinfälligen Körper wohnte, welche reiche Gaben des Geiſtes Dina
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="75"/>
entworfene Denkmal überaus ſinnig und geſchmackvoll<lb/>
zu finden.</p><lb/><p>—„Jhr Lob genügt mir; ich weiß aus Er-<lb/>
fahrung,“ fügte Smith mit einem feinen Lächeln<lb/>
hinzu, „daß Sie eben kein Schmeichler ſind, und<lb/>ſo ſoll das Denkmal nach dieſer Zeichnung ausgeführt<lb/>
werden.“</p><lb/><p>—„Es iſt ein Grabdenkmal,“ſagte Arnold:<lb/>„darf ich fragen, für wen Sie es beſtimmt haben?“</p><lb/><p>—„Wie, Sie errathen das nicht?“ verſetzte<lb/>
der Prophet. „Hat man Jhnen denn noch nicht ge-<lb/>ſagt, daß unſre gute Dina todt, daß ſie während<lb/>
Jhrer Abweſenheit geſtorben iſt?“</p><lb/><p>—„Für dieſe?“ fragte jetzt Arnold ſeinerſeits<lb/>
und das lebhafteſte Erſtaunen mochte ſich in ſeinen<lb/>
Zügen ausdrücken, denn Joe nahm wieder das Wort<lb/>
und fragte:</p><lb/><p>—„Hielten Sie dieſes edle Weſen, dieſe ſtille<lb/>
Dulderin, nicht für würdig, durch einen ſolchen Be-<lb/>
weis der Achtung und Zuneigung geehrt zu werden?<lb/>
Sie haben ſie freilich nur kurze Zeit gekannt,“ fuhr<lb/>
er fort, „ſie nur in einem Zuſtande gekannt, der<lb/>
Sie daran verhindern mußte, ſie nach Gebühr zu wür-<lb/>
digen; aber ich, mein Freund, wußte, welches Herz,<lb/>
welches reine Gemüth in dieſem zuletzt ſo hinfälligen<lb/>
Körper wohnte, welche reiche Gaben des Geiſtes Dina<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0081]
entworfene Denkmal überaus ſinnig und geſchmackvoll
zu finden.
— „Jhr Lob genügt mir; ich weiß aus Er-
fahrung,“ fügte Smith mit einem feinen Lächeln
hinzu, „daß Sie eben kein Schmeichler ſind, und
ſo ſoll das Denkmal nach dieſer Zeichnung ausgeführt
werden.“
— „Es iſt ein Grabdenkmal,“ ſagte Arnold:
„darf ich fragen, für wen Sie es beſtimmt haben?“
— „Wie, Sie errathen das nicht?“ verſetzte
der Prophet. „Hat man Jhnen denn noch nicht ge-
ſagt, daß unſre gute Dina todt, daß ſie während
Jhrer Abweſenheit geſtorben iſt?“
— „Für dieſe?“ fragte jetzt Arnold ſeinerſeits
und das lebhafteſte Erſtaunen mochte ſich in ſeinen
Zügen ausdrücken, denn Joe nahm wieder das Wort
und fragte:
— „Hielten Sie dieſes edle Weſen, dieſe ſtille
Dulderin, nicht für würdig, durch einen ſolchen Be-
weis der Achtung und Zuneigung geehrt zu werden?
Sie haben ſie freilich nur kurze Zeit gekannt,“ fuhr
er fort, „ſie nur in einem Zuſtande gekannt, der
Sie daran verhindern mußte, ſie nach Gebühr zu wür-
digen; aber ich, mein Freund, wußte, welches Herz,
welches reine Gemüth in dieſem zuletzt ſo hinfälligen
Körper wohnte, welche reiche Gaben des Geiſtes Dina
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.