aus der seither von ihnen beunruhigten Gegend zurück- gezogen und sich weiter nach Nordwest begeben, wo es ihnen nicht an Jagd und Weideplätzen fehlen konnte. Sie hatten wahrscheinlich auf die seither zwischen den Sioux und Chippewas herrschende Feindschaft ge- rechnet und darauf gehofft, sich dem einen oder an- dern dieser Stämme anschließen zu können; als sie aber in Erfahrung brachten, daß eine vollständige Aussöhnung zwischen beiden statt gefunden, es nicht gewagt, länger in der Nähe derselben zu bleiben, da sie durch die vereinte Macht der Sioux und Chippe- was, die sie beide gleich sehr haßten und verachteten, leicht gänzlich hätten aufgerieben werden können.
Mit dieser Nachricht, die für den feurigen White- hawk nicht eben eine willkommene war, weil er schon auf einige Scalps zur Zierde seines Gewandes ge- rechnet hatte, empfing Waupee die beiden Reisenden.
Unter diesen Umständen kürzte Arnold seinen Aufenthalt bei den Sioux ab und trat schon nach wenigen Tagen die Rückreise an, was er um so be- ruhigter that, da sich die Wunde Waupees, Dank sei es den heilenden Kräften des Gibsonkrautes, in ei- nem sehr guten Zustande befand.
White-hawk ließ es sich nicht nehmen, ihn eine gute Strecke zu begleiten und einige andere Jünglinge, die sich gleichfalls um die Freundschaft des "guten
aus der ſeither von ihnen beunruhigten Gegend zurück- gezogen und ſich weiter nach Nordweſt begeben, wo es ihnen nicht an Jagd und Weideplätzen fehlen konnte. Sie hatten wahrſcheinlich auf die ſeither zwiſchen den Sioux und Chippewas herrſchende Feindſchaft ge- rechnet und darauf gehofft, ſich dem einen oder an- dern dieſer Stämme anſchließen zu können; als ſie aber in Erfahrung brachten, daß eine vollſtändige Ausſöhnung zwiſchen beiden ſtatt gefunden, es nicht gewagt, länger in der Nähe derſelben zu bleiben, da ſie durch die vereinte Macht der Sioux und Chippe- was, die ſie beide gleich ſehr haßten und verachteten, leicht gänzlich hätten aufgerieben werden können.
Mit dieſer Nachricht, die für den feurigen White- hawk nicht eben eine willkommene war, weil er ſchon auf einige Scalps zur Zierde ſeines Gewandes ge- rechnet hatte, empfing Waupee die beiden Reiſenden.
Unter dieſen Umſtänden kürzte Arnold ſeinen Aufenthalt bei den Sioux ab und trat ſchon nach wenigen Tagen die Rückreiſe an, was er um ſo be- ruhigter that, da ſich die Wunde Waupees, Dank ſei es den heilenden Kräften des Gibſonkrautes, in ei- nem ſehr guten Zuſtande befand.
White-hawk ließ es ſich nicht nehmen, ihn eine gute Strecke zu begleiten und einige andere Jünglinge, die ſich gleichfalls um die Freundſchaft des „guten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="56"/>
aus der ſeither von ihnen beunruhigten Gegend zurück-<lb/>
gezogen und ſich weiter nach Nordweſt begeben, wo<lb/>
es ihnen nicht an Jagd und Weideplätzen fehlen konnte.<lb/>
Sie hatten wahrſcheinlich auf die ſeither zwiſchen den<lb/>
Sioux und Chippewas herrſchende Feindſchaft ge-<lb/>
rechnet und darauf gehofft, ſich dem einen oder an-<lb/>
dern dieſer Stämme anſchließen zu können; als ſie<lb/>
aber in Erfahrung brachten, daß eine vollſtändige<lb/>
Ausſöhnung zwiſchen beiden ſtatt gefunden, es nicht<lb/>
gewagt, länger in der Nähe derſelben zu bleiben, da<lb/>ſie durch die vereinte Macht der Sioux und Chippe-<lb/>
was, die ſie beide gleich ſehr haßten und verachteten,<lb/>
leicht gänzlich hätten aufgerieben werden können.</p><lb/><p>Mit dieſer Nachricht, die für den feurigen White-<lb/>
hawk nicht eben eine willkommene war, weil er ſchon<lb/>
auf einige Scalps zur Zierde ſeines Gewandes ge-<lb/>
rechnet hatte, empfing Waupee die beiden Reiſenden.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden kürzte Arnold ſeinen<lb/>
Aufenthalt bei den Sioux ab und trat ſchon nach<lb/>
wenigen Tagen die Rückreiſe an, was er um ſo be-<lb/>
ruhigter that, da ſich die Wunde Waupees, Dank ſei<lb/>
es den heilenden Kräften des Gibſonkrautes, in ei-<lb/>
nem ſehr guten Zuſtande befand.</p><lb/><p>White-hawk ließ es ſich nicht nehmen, ihn eine<lb/>
gute Strecke zu begleiten und einige andere Jünglinge,<lb/>
die ſich gleichfalls um die Freundſchaft des „guten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0062]
aus der ſeither von ihnen beunruhigten Gegend zurück-
gezogen und ſich weiter nach Nordweſt begeben, wo
es ihnen nicht an Jagd und Weideplätzen fehlen konnte.
Sie hatten wahrſcheinlich auf die ſeither zwiſchen den
Sioux und Chippewas herrſchende Feindſchaft ge-
rechnet und darauf gehofft, ſich dem einen oder an-
dern dieſer Stämme anſchließen zu können; als ſie
aber in Erfahrung brachten, daß eine vollſtändige
Ausſöhnung zwiſchen beiden ſtatt gefunden, es nicht
gewagt, länger in der Nähe derſelben zu bleiben, da
ſie durch die vereinte Macht der Sioux und Chippe-
was, die ſie beide gleich ſehr haßten und verachteten,
leicht gänzlich hätten aufgerieben werden können.
Mit dieſer Nachricht, die für den feurigen White-
hawk nicht eben eine willkommene war, weil er ſchon
auf einige Scalps zur Zierde ſeines Gewandes ge-
rechnet hatte, empfing Waupee die beiden Reiſenden.
Unter dieſen Umſtänden kürzte Arnold ſeinen
Aufenthalt bei den Sioux ab und trat ſchon nach
wenigen Tagen die Rückreiſe an, was er um ſo be-
ruhigter that, da ſich die Wunde Waupees, Dank ſei
es den heilenden Kräften des Gibſonkrautes, in ei-
nem ſehr guten Zuſtande befand.
White-hawk ließ es ſich nicht nehmen, ihn eine
gute Strecke zu begleiten und einige andere Jünglinge,
die ſich gleichfalls um die Freundſchaft des „guten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.