samen Reden denken sollte, indeß mußte er, wohl oder übel, noch seine Neugierde zügeln, zumal da er die Vorsicht White-hawks nur billigen konnte.
Man ritt noch ein paar Stunden durch den kühlen und duftigen Wald; dann lichtete sich dieser nach und nach und endlich lag eine unabsehbare Wüste, die Prairie, vor ihnen da. Wenn der Anblick der- selben, selbst wenn sie mit hohen Gräsern, üppigem Jmmergrün, mit hie und da sich zeigenden Gruppen von Farrenkräutern bedeckt ist, im höchsten Grade traurig und in ihrer grünen Einförmigkeit ermüdend für das Auge genannt werden muß, so bot die, welche beim Austritte aus dem Walde vor ihnen lag, einen noch weit traurigern, ja sogar furchtbaren, Anblick dar. Kein einziges grünes Hälmchen war, so weit der Blick reichte, zu sehen; der Boden erschien, mit der Asche der verbrannten Gräser und Kräuter be- deckt, wie eine dunkelgraue Wüste, aus der jede Spur von Leben verschwunden war, und darüber hing ein glühend heißer Himmel, denn es war einer der heiße- sten Tage des Jahres.
-- "Was ist denn das?" fragte Arnold, der die Prairie noch das letzte Mal, wo er sie durchwan- dert, mit üppigem Grün bedeckt gesehen hatte, fast erschrocken seinen Begleiter.
-- "Wahrscheinlich das Werk deiner bleichen
ſamen Reden denken ſollte, indeß mußte er, wohl oder übel, noch ſeine Neugierde zügeln, zumal da er die Vorſicht White-hawks nur billigen konnte.
Man ritt noch ein paar Stunden durch den kühlen und duftigen Wald; dann lichtete ſich dieſer nach und nach und endlich lag eine unabſehbare Wüſte, die Prairie, vor ihnen da. Wenn der Anblick der- ſelben, ſelbſt wenn ſie mit hohen Gräſern, üppigem Jmmergrün, mit hie und da ſich zeigenden Gruppen von Farrenkräutern bedeckt iſt, im höchſten Grade traurig und in ihrer grünen Einförmigkeit ermüdend für das Auge genannt werden muß, ſo bot die, welche beim Austritte aus dem Walde vor ihnen lag, einen noch weit traurigern, ja ſogar furchtbaren, Anblick dar. Kein einziges grünes Hälmchen war, ſo weit der Blick reichte, zu ſehen; der Boden erſchien, mit der Aſche der verbrannten Gräſer und Kräuter be- deckt, wie eine dunkelgraue Wüſte, aus der jede Spur von Leben verſchwunden war, und darüber hing ein glühend heißer Himmel, denn es war einer der heiße- ſten Tage des Jahres.
— „Was iſt denn das?“ fragte Arnold, der die Prairie noch das letzte Mal, wo er ſie durchwan- dert, mit üppigem Grün bedeckt geſehen hatte, faſt erſchrocken ſeinen Begleiter.
— „Wahrſcheinlich das Werk deiner bleichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="44"/>ſamen Reden denken ſollte, indeß mußte er, wohl<lb/>
oder übel, noch ſeine Neugierde zügeln, zumal da er<lb/>
die Vorſicht White-hawks nur billigen konnte.</p><lb/><p>Man ritt noch ein paar Stunden durch den<lb/>
kühlen und duftigen Wald; dann lichtete ſich dieſer<lb/>
nach und nach und endlich lag eine unabſehbare Wüſte,<lb/>
die Prairie, vor ihnen da. Wenn der Anblick der-<lb/>ſelben, ſelbſt wenn ſie mit hohen Gräſern, üppigem<lb/>
Jmmergrün, mit hie und da ſich zeigenden Gruppen<lb/>
von Farrenkräutern bedeckt iſt, im höchſten Grade<lb/>
traurig und in ihrer grünen Einförmigkeit ermüdend<lb/>
für das Auge genannt werden muß, ſo bot die, welche<lb/>
beim Austritte aus dem Walde vor ihnen lag, einen<lb/>
noch weit traurigern, ja ſogar furchtbaren, Anblick<lb/>
dar. Kein einziges grünes Hälmchen war, ſo weit<lb/>
der Blick reichte, zu ſehen; der Boden erſchien, mit<lb/>
der Aſche der verbrannten Gräſer und Kräuter be-<lb/>
deckt, wie eine dunkelgraue Wüſte, aus der jede Spur<lb/>
von Leben verſchwunden war, und darüber hing ein<lb/>
glühend heißer Himmel, denn es war einer der heiße-<lb/>ſten Tage des Jahres.</p><lb/><p>—„Was iſt denn das?“ fragte Arnold, der<lb/>
die Prairie noch das letzte Mal, wo er ſie durchwan-<lb/>
dert, mit üppigem Grün bedeckt geſehen hatte, faſt<lb/>
erſchrocken ſeinen Begleiter.</p><lb/><p>—„Wahrſcheinlich das Werk deiner bleichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0050]
ſamen Reden denken ſollte, indeß mußte er, wohl
oder übel, noch ſeine Neugierde zügeln, zumal da er
die Vorſicht White-hawks nur billigen konnte.
Man ritt noch ein paar Stunden durch den
kühlen und duftigen Wald; dann lichtete ſich dieſer
nach und nach und endlich lag eine unabſehbare Wüſte,
die Prairie, vor ihnen da. Wenn der Anblick der-
ſelben, ſelbſt wenn ſie mit hohen Gräſern, üppigem
Jmmergrün, mit hie und da ſich zeigenden Gruppen
von Farrenkräutern bedeckt iſt, im höchſten Grade
traurig und in ihrer grünen Einförmigkeit ermüdend
für das Auge genannt werden muß, ſo bot die, welche
beim Austritte aus dem Walde vor ihnen lag, einen
noch weit traurigern, ja ſogar furchtbaren, Anblick
dar. Kein einziges grünes Hälmchen war, ſo weit
der Blick reichte, zu ſehen; der Boden erſchien, mit
der Aſche der verbrannten Gräſer und Kräuter be-
deckt, wie eine dunkelgraue Wüſte, aus der jede Spur
von Leben verſchwunden war, und darüber hing ein
glühend heißer Himmel, denn es war einer der heiße-
ſten Tage des Jahres.
— „Was iſt denn das?“ fragte Arnold, der
die Prairie noch das letzte Mal, wo er ſie durchwan-
dert, mit üppigem Grün bedeckt geſehen hatte, faſt
erſchrocken ſeinen Begleiter.
— „Wahrſcheinlich das Werk deiner bleichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/50>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.