ges das Nothwendigste zu haben; für den folgenden wollte er dann schon wieder sorgen, und so fort, bis der Tod jedem Bedürfnisse ein Ende machte.
Sobald die Kinder des Fremdlings ansichtig wur- den, erhoben sie sich mit einiger Furcht vom Erdbo- den, auf dem sie bisher gesessen und mit dem gedul- digen Bruno gespielt hatten. Es war vielleicht das erste Bleichgesicht, dessen sie ansichtig wurden, und so flößte es ihnen einige Furcht ein.
Als der Vater diese Bewegung der Kleinen wahr- nahm, erhob er sich von seinem Sitze, trat auf die zitternde Gruppe zu und ermunterte sie, keine Furcht vor diesem bleichen Manne, seinem und ihrem Freunde, zu haben; zugleich küßte er Arnold und umarmte ihn, worauf er den Kindern befahl, dasselbe zu thun; sie gehorchten, aber an allen Gliedern zitternd. Bald jedoch legten sie ihre Furcht ab und machten ihn auch zu ihrem Freunde, wie zuvor schon den zottigen Bruno.
Das Frühstück war indeß fertig geworden. Die lecker gebratene, saftreiche Rehkeule würde selbst dem verwöhntesten Gaumen gemundet haben und Arnolden schmeckte sie vortrefflich.
Nach dem Frühstück ließ der große Pelikan ein mächtiges Horn erschallen und gleich darauf versam- melten sich die Bewohner aller im Thale zerstreut lie-
II. 2
ges das Nothwendigſte zu haben; für den folgenden wollte er dann ſchon wieder ſorgen, und ſo fort, bis der Tod jedem Bedürfniſſe ein Ende machte.
Sobald die Kinder des Fremdlings anſichtig wur- den, erhoben ſie ſich mit einiger Furcht vom Erdbo- den, auf dem ſie bisher geſeſſen und mit dem gedul- digen Bruno geſpielt hatten. Es war vielleicht das erſte Bleichgeſicht, deſſen ſie anſichtig wurden, und ſo flößte es ihnen einige Furcht ein.
Als der Vater dieſe Bewegung der Kleinen wahr- nahm, erhob er ſich von ſeinem Sitze, trat auf die zitternde Gruppe zu und ermunterte ſie, keine Furcht vor dieſem bleichen Manne, ſeinem und ihrem Freunde, zu haben; zugleich küßte er Arnold und umarmte ihn, worauf er den Kindern befahl, daſſelbe zu thun; ſie gehorchten, aber an allen Gliedern zitternd. Bald jedoch legten ſie ihre Furcht ab und machten ihn auch zu ihrem Freunde, wie zuvor ſchon den zottigen Bruno.
Das Frühſtück war indeß fertig geworden. Die lecker gebratene, ſaftreiche Rehkeule würde ſelbſt dem verwöhnteſten Gaumen gemundet haben und Arnolden ſchmeckte ſie vortrefflich.
Nach dem Frühſtück ließ der große Pelikan ein mächtiges Horn erſchallen und gleich darauf verſam- melten ſich die Bewohner aller im Thale zerſtreut lie-
II. 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="17"/>
ges das Nothwendigſte zu haben; für den folgenden<lb/>
wollte er dann ſchon wieder ſorgen, und ſo fort, bis<lb/>
der Tod jedem Bedürfniſſe ein Ende machte.</p><lb/><p>Sobald die Kinder des Fremdlings anſichtig wur-<lb/>
den, erhoben ſie ſich mit einiger Furcht vom Erdbo-<lb/>
den, auf dem ſie bisher geſeſſen und mit dem gedul-<lb/>
digen Bruno geſpielt hatten. Es war vielleicht das<lb/>
erſte Bleichgeſicht, deſſen ſie anſichtig wurden, und ſo<lb/>
flößte es ihnen einige Furcht ein.</p><lb/><p>Als der Vater dieſe Bewegung der Kleinen wahr-<lb/>
nahm, erhob er ſich von ſeinem Sitze, trat auf die<lb/>
zitternde Gruppe zu und ermunterte ſie, keine Furcht<lb/>
vor dieſem bleichen Manne, ſeinem und ihrem Freunde,<lb/>
zu haben; zugleich küßte er Arnold und umarmte ihn,<lb/>
worauf er den Kindern befahl, daſſelbe zu thun; ſie<lb/>
gehorchten, aber an allen Gliedern zitternd. Bald<lb/>
jedoch legten ſie ihre Furcht ab und machten ihn auch<lb/>
zu ihrem Freunde, wie zuvor ſchon den zottigen<lb/>
Bruno.</p><lb/><p>Das Frühſtück war indeß fertig geworden. Die<lb/>
lecker gebratene, ſaftreiche Rehkeule würde ſelbſt dem<lb/>
verwöhnteſten Gaumen gemundet haben und Arnolden<lb/>ſchmeckte ſie vortrefflich.</p><lb/><p>Nach dem Frühſtück ließ der große Pelikan ein<lb/>
mächtiges Horn erſchallen und gleich darauf verſam-<lb/>
melten ſich die Bewohner aller im Thale zerſtreut lie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0023]
ges das Nothwendigſte zu haben; für den folgenden
wollte er dann ſchon wieder ſorgen, und ſo fort, bis
der Tod jedem Bedürfniſſe ein Ende machte.
Sobald die Kinder des Fremdlings anſichtig wur-
den, erhoben ſie ſich mit einiger Furcht vom Erdbo-
den, auf dem ſie bisher geſeſſen und mit dem gedul-
digen Bruno geſpielt hatten. Es war vielleicht das
erſte Bleichgeſicht, deſſen ſie anſichtig wurden, und ſo
flößte es ihnen einige Furcht ein.
Als der Vater dieſe Bewegung der Kleinen wahr-
nahm, erhob er ſich von ſeinem Sitze, trat auf die
zitternde Gruppe zu und ermunterte ſie, keine Furcht
vor dieſem bleichen Manne, ſeinem und ihrem Freunde,
zu haben; zugleich küßte er Arnold und umarmte ihn,
worauf er den Kindern befahl, daſſelbe zu thun; ſie
gehorchten, aber an allen Gliedern zitternd. Bald
jedoch legten ſie ihre Furcht ab und machten ihn auch
zu ihrem Freunde, wie zuvor ſchon den zottigen
Bruno.
Das Frühſtück war indeß fertig geworden. Die
lecker gebratene, ſaftreiche Rehkeule würde ſelbſt dem
verwöhnteſten Gaumen gemundet haben und Arnolden
ſchmeckte ſie vortrefflich.
Nach dem Frühſtück ließ der große Pelikan ein
mächtiges Horn erſchallen und gleich darauf verſam-
melten ſich die Bewohner aller im Thale zerſtreut lie-
II. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.