und Gegenden wie diese, sind nicht zum Aufenthalte für junge und zarte Ladys, wie Sie sind, sondern nur zu dem der wilden und reißenden Thiere bestimmt, deren es genug in jenen Bergen geben mag."
-- "Wißt ihr, Hieram, daß ich mich hier fürchte?" sagte sie, ängstliche Blicke umherwerfend; denn die Traurigkeit und Oede dieser Gegend, durch die der Weg über lauter Felstrümmer führte, einer Gegend, in der kein Baum, kein Strauch zu er- blicken war und wo der wie verbrannte, bald roth, bald schwarz gefärbte Boden nur noch hie und da einige dürftige Kryptogamen hervorbrachte, leidet kaum eine Beschreibung und erfüllte die Seele zugleich mit Furcht und Niedergeschlagenheit.
-- "Glaub's recht gern, Lady," versetzte der Jrländer -- denn das war er von Geburt -- "glaub's recht gern! und wenn Sie wollen, so kehren wir wie- der um," fügte er, Spott und Hohn seiner Grau- samkeit und Verrätherei beifügend, hinzu.
-- "So nahe dem Ziele?" rief sie, die seine Worte für baare Münze nahm. "Nein, guter Hieram, sind wir so weit gekommen, so kommen wir auch schon noch weiter, und da hinter den Bergen, sagt ihr ja, wird es besser?"
-- "Wenn wir die erst hinter uns haben, wird's besser," versicherte er. "Aber treiben Sie ihr Pferd
und Gegenden wie dieſe, ſind nicht zum Aufenthalte für junge und zarte Ladys, wie Sie ſind, ſondern nur zu dem der wilden und reißenden Thiere beſtimmt, deren es genug in jenen Bergen geben mag.“
— „Wißt ihr, Hieram, daß ich mich hier fürchte?“ ſagte ſie, ängſtliche Blicke umherwerfend; denn die Traurigkeit und Oede dieſer Gegend, durch die der Weg über lauter Felstrümmer führte, einer Gegend, in der kein Baum, kein Strauch zu er- blicken war und wo der wie verbrannte, bald roth, bald ſchwarz gefärbte Boden nur noch hie und da einige dürftige Kryptogamen hervorbrachte, leidet kaum eine Beſchreibung und erfüllte die Seele zugleich mit Furcht und Niedergeſchlagenheit.
— „Glaub’s recht gern, Lady,“ verſetzte der Jrländer — denn das war er von Geburt — „glaub’s recht gern! und wenn Sie wollen, ſo kehren wir wie- der um,“ fügte er, Spott und Hohn ſeiner Grau- ſamkeit und Verrätherei beifügend, hinzu.
— „So nahe dem Ziele?“ rief ſie, die ſeine Worte für baare Münze nahm. „Nein, guter Hieram, ſind wir ſo weit gekommen, ſo kommen wir auch ſchon noch weiter, und da hinter den Bergen, ſagt ihr ja, wird es beſſer?“
— „Wenn wir die erſt hinter uns haben, wird’s beſſer,“ verſicherte er. „Aber treiben Sie ihr Pferd
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="182"/>
und Gegenden wie dieſe, ſind nicht zum Aufenthalte<lb/>
für junge und zarte Ladys, wie Sie ſind, ſondern nur<lb/>
zu dem der wilden und reißenden Thiere beſtimmt,<lb/>
deren es genug in jenen Bergen geben mag.“</p><lb/><p>—„Wißt ihr, Hieram, daß ich mich hier<lb/>
fürchte?“ſagte ſie, ängſtliche Blicke umherwerfend;<lb/>
denn die Traurigkeit und Oede dieſer Gegend, durch<lb/>
die der Weg über lauter Felstrümmer führte, einer<lb/>
Gegend, in der kein Baum, kein Strauch zu er-<lb/>
blicken war und wo der wie verbrannte, bald roth,<lb/>
bald ſchwarz gefärbte Boden nur noch hie und da<lb/>
einige dürftige Kryptogamen hervorbrachte, leidet kaum<lb/>
eine Beſchreibung und erfüllte die Seele zugleich mit<lb/>
Furcht und Niedergeſchlagenheit.</p><lb/><p>—„Glaub’s recht gern, Lady,“ verſetzte der<lb/>
Jrländer — denn das war er von Geburt —„glaub’s<lb/>
recht gern! und wenn Sie wollen, ſo kehren wir wie-<lb/>
der um,“ fügte er, Spott und Hohn ſeiner Grau-<lb/>ſamkeit und Verrätherei beifügend, hinzu.</p><lb/><p>—„So nahe dem Ziele?“ rief ſie, die ſeine<lb/>
Worte für baare Münze nahm. „Nein, guter Hieram,<lb/>ſind wir ſo weit gekommen, ſo kommen wir auch<lb/>ſchon noch weiter, und da hinter den Bergen, ſagt<lb/>
ihr ja, wird es beſſer?“</p><lb/><p>—„Wenn wir die erſt hinter uns haben, wird’s<lb/>
beſſer,“ verſicherte er. „Aber treiben Sie ihr Pferd<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0188]
und Gegenden wie dieſe, ſind nicht zum Aufenthalte
für junge und zarte Ladys, wie Sie ſind, ſondern nur
zu dem der wilden und reißenden Thiere beſtimmt,
deren es genug in jenen Bergen geben mag.“
— „Wißt ihr, Hieram, daß ich mich hier
fürchte?“ ſagte ſie, ängſtliche Blicke umherwerfend;
denn die Traurigkeit und Oede dieſer Gegend, durch
die der Weg über lauter Felstrümmer führte, einer
Gegend, in der kein Baum, kein Strauch zu er-
blicken war und wo der wie verbrannte, bald roth,
bald ſchwarz gefärbte Boden nur noch hie und da
einige dürftige Kryptogamen hervorbrachte, leidet kaum
eine Beſchreibung und erfüllte die Seele zugleich mit
Furcht und Niedergeſchlagenheit.
— „Glaub’s recht gern, Lady,“ verſetzte der
Jrländer — denn das war er von Geburt — „glaub’s
recht gern! und wenn Sie wollen, ſo kehren wir wie-
der um,“ fügte er, Spott und Hohn ſeiner Grau-
ſamkeit und Verrätherei beifügend, hinzu.
— „So nahe dem Ziele?“ rief ſie, die ſeine
Worte für baare Münze nahm. „Nein, guter Hieram,
ſind wir ſo weit gekommen, ſo kommen wir auch
ſchon noch weiter, und da hinter den Bergen, ſagt
ihr ja, wird es beſſer?“
— „Wenn wir die erſt hinter uns haben, wird’s
beſſer,“ verſicherte er. „Aber treiben Sie ihr Pferd
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.