gehabt hatten. Denn immer rauher wurde die Land- schaft, immer steiler strebten die Berge zum Himmel empor; immer kälter, immer schneidender wurde die Luft und fast fing Marie schon zu bereuen an, die Reise unternommen zu haben.
-- "Morgen, so hoffe ich," antwortete ihr Hieram mit einem seltsamen Lächeln; "für diese Nacht aber werden Sie sich noch unter freiem Himmel be- helfen müssen, Lady Marie."
-- "So sind wir also an der Grenze des Sioux- districts?" fragte sie wieder. "Jch hätte nicht ge- glaubt, daß diese Wilden in einer so wüsten, schau- derhaften Gegend lebten. Mr. Arnold wußte mir nicht genug von den Annehmlichkeiten ihrer Wohnsitze zu erzählen."
-- "Da hinter den Bergen," antwortete er ihr, auf eine vor ihnen liegende Bergkette zeigend, deren Spitzen fast bis die Wolken hinaufreichten, "da hin- ter den Bergen wird das Land besser und freund- licher."
-- "Gott gebe es!" sagte sie, mit einem tie- fen Seufzer in der Einöde umherblickend; "hier ist es wild und schauerlich und nicht begraben möchte ich hier seyn!"
-- "Freilich, freilich, Miß," antwortete er ihr mit einem verzerrten Lächeln, "ist es in Nauvoo besser
gehabt hatten. Denn immer rauher wurde die Land- ſchaft, immer ſteiler ſtrebten die Berge zum Himmel empor; immer kälter, immer ſchneidender wurde die Luft und faſt fing Marie ſchon zu bereuen an, die Reiſe unternommen zu haben.
— „Morgen, ſo hoffe ich,“ antwortete ihr Hieram mit einem ſeltſamen Lächeln; „für dieſe Nacht aber werden Sie ſich noch unter freiem Himmel be- helfen müſſen, Lady Marie.“
— „So ſind wir alſo an der Grenze des Sioux- diſtricts?“ fragte ſie wieder. „Jch hätte nicht ge- glaubt, daß dieſe Wilden in einer ſo wüſten, ſchau- derhaften Gegend lebten. Mr. Arnold wußte mir nicht genug von den Annehmlichkeiten ihrer Wohnſitze zu erzählen.“
— „Da hinter den Bergen,“ antwortete er ihr, auf eine vor ihnen liegende Bergkette zeigend, deren Spitzen faſt bis die Wolken hinaufreichten, „da hin- ter den Bergen wird das Land beſſer und freund- licher.“
— „Gott gebe es!“ ſagte ſie, mit einem tie- fen Seufzer in der Einöde umherblickend; „hier iſt es wild und ſchauerlich und nicht begraben möchte ich hier ſeyn!“
— „Freilich, freilich, Miß,“ antwortete er ihr mit einem verzerrten Lächeln, „iſt es in Nauvoo beſſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="181"/>
gehabt hatten. Denn immer rauher wurde die Land-<lb/>ſchaft, immer ſteiler ſtrebten die Berge zum Himmel<lb/>
empor; immer kälter, immer ſchneidender wurde die<lb/>
Luft und faſt fing Marie ſchon zu bereuen an, die<lb/>
Reiſe unternommen zu haben.</p><lb/><p>—„Morgen, ſo hoffe ich,“ antwortete ihr<lb/>
Hieram mit einem ſeltſamen Lächeln; „für dieſe Nacht<lb/>
aber werden Sie ſich noch unter freiem Himmel be-<lb/>
helfen müſſen, Lady Marie.“</p><lb/><p>—„So ſind wir alſo an der Grenze des Sioux-<lb/>
diſtricts?“ fragte ſie wieder. „Jch hätte nicht ge-<lb/>
glaubt, daß dieſe Wilden in einer ſo wüſten, ſchau-<lb/>
derhaften Gegend lebten. Mr. Arnold wußte mir<lb/>
nicht genug von den Annehmlichkeiten ihrer Wohnſitze<lb/>
zu erzählen.“</p><lb/><p>—„Da hinter den Bergen,“ antwortete er ihr,<lb/>
auf eine vor ihnen liegende Bergkette zeigend, deren<lb/>
Spitzen faſt bis die Wolken hinaufreichten, „da hin-<lb/>
ter den Bergen wird das Land beſſer und freund-<lb/>
licher.“</p><lb/><p>—„Gott gebe es!“ſagte ſie, mit einem tie-<lb/>
fen Seufzer in der Einöde umherblickend; „hier iſt es<lb/>
wild und ſchauerlich und nicht begraben möchte ich<lb/>
hier ſeyn!“</p><lb/><p>—„Freilich, freilich, Miß,“ antwortete er ihr<lb/>
mit einem verzerrten Lächeln, „iſt es in Nauvoo beſſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0187]
gehabt hatten. Denn immer rauher wurde die Land-
ſchaft, immer ſteiler ſtrebten die Berge zum Himmel
empor; immer kälter, immer ſchneidender wurde die
Luft und faſt fing Marie ſchon zu bereuen an, die
Reiſe unternommen zu haben.
— „Morgen, ſo hoffe ich,“ antwortete ihr
Hieram mit einem ſeltſamen Lächeln; „für dieſe Nacht
aber werden Sie ſich noch unter freiem Himmel be-
helfen müſſen, Lady Marie.“
— „So ſind wir alſo an der Grenze des Sioux-
diſtricts?“ fragte ſie wieder. „Jch hätte nicht ge-
glaubt, daß dieſe Wilden in einer ſo wüſten, ſchau-
derhaften Gegend lebten. Mr. Arnold wußte mir
nicht genug von den Annehmlichkeiten ihrer Wohnſitze
zu erzählen.“
— „Da hinter den Bergen,“ antwortete er ihr,
auf eine vor ihnen liegende Bergkette zeigend, deren
Spitzen faſt bis die Wolken hinaufreichten, „da hin-
ter den Bergen wird das Land beſſer und freund-
licher.“
— „Gott gebe es!“ ſagte ſie, mit einem tie-
fen Seufzer in der Einöde umherblickend; „hier iſt es
wild und ſchauerlich und nicht begraben möchte ich
hier ſeyn!“
— „Freilich, freilich, Miß,“ antwortete er ihr
mit einem verzerrten Lächeln, „iſt es in Nauvoo beſſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.