genes Verbrechen wußte, -- denn dieser Mensch zit- terte vor dem Stirnrunzeln seines Gebieters, wie im Orient die Sclaven vor dem eines Satrapen -- Hieram führte ihm die Opfer seiner Lüste zu und entfernte sie auch wieder, sowie er ihrer überdrüssig war. Jch mußte die Dienerin dieser Geschöpfe ab- geben und mich ohne Murren allen ihren Launen fü- gen. Braun hatte mir das, unter Vorwerfung aller der Opfer, die er mir gebracht, zur Pflicht gemacht, und ich gehorchte ihm willig, nicht, weil er es mir, sondern weil mein eigenes Herz es mir befahl, das allein durch strenge Buße sich mit Gott zu versöhnen hoffen durfte. Nicht der durch mich herbeigeführte Tod meines Kindes, denn dieses ermordete ich ja in einem Zustande, der mich vor Gott und Menschen unzurechnungsfähig machte, sondern der meines Va- ters ist es, der mich mit Angst und Entsetzen er- füllt, wenn ich an den unbestechlichen Richter über den Sternen denke. Denn ich darf mir nicht sagen, daß ich keine Ahnung davon hatte, eine Sünde, oder auch nur ein Unrecht dadurch zu begehen, daß ich mich an Braun hingab: ich zitterte vor der Ent- deckung dieses Verhältnisses, folglich wußte ich, daß ich sündigte.
Dem Vorstehenden schloß sich ein Tagebuch an,
genes Verbrechen wußte, — denn dieſer Menſch zit- terte vor dem Stirnrunzeln ſeines Gebieters, wie im Orient die Sclaven vor dem eines Satrapen — Hieram führte ihm die Opfer ſeiner Lüſte zu und entfernte ſie auch wieder, ſowie er ihrer überdrüſſig war. Jch mußte die Dienerin dieſer Geſchöpfe ab- geben und mich ohne Murren allen ihren Launen fü- gen. Braun hatte mir das, unter Vorwerfung aller der Opfer, die er mir gebracht, zur Pflicht gemacht, und ich gehorchte ihm willig, nicht, weil er es mir, ſondern weil mein eigenes Herz es mir befahl, das allein durch ſtrenge Buße ſich mit Gott zu verſöhnen hoffen durfte. Nicht der durch mich herbeigeführte Tod meines Kindes, denn dieſes ermordete ich ja in einem Zuſtande, der mich vor Gott und Menſchen unzurechnungsfähig machte, ſondern der meines Va- ters iſt es, der mich mit Angſt und Entſetzen er- füllt, wenn ich an den unbeſtechlichen Richter über den Sternen denke. Denn ich darf mir nicht ſagen, daß ich keine Ahnung davon hatte, eine Sünde, oder auch nur ein Unrecht dadurch zu begehen, daß ich mich an Braun hingab: ich zitterte vor der Ent- deckung dieſes Verhältniſſes, folglich wußte ich, daß ich ſündigte.
Dem Vorſtehenden ſchloß ſich ein Tagebuch an,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="152"/>
genes Verbrechen wußte, — denn dieſer Menſch zit-<lb/>
terte vor dem Stirnrunzeln ſeines Gebieters, wie im<lb/>
Orient die Sclaven vor dem eines Satrapen —<lb/>
Hieram führte ihm die Opfer ſeiner Lüſte zu und<lb/>
entfernte ſie auch wieder, ſowie er ihrer überdrüſſig<lb/>
war. Jch mußte die Dienerin dieſer Geſchöpfe ab-<lb/>
geben und mich ohne Murren allen ihren Launen fü-<lb/>
gen. Braun hatte mir das, unter Vorwerfung aller<lb/>
der Opfer, die er mir gebracht, zur Pflicht gemacht,<lb/>
und ich gehorchte ihm willig, nicht, weil <hirendition="#g">er</hi> es mir,<lb/>ſondern weil mein eigenes Herz es mir befahl, das<lb/>
allein durch ſtrenge Buße ſich mit Gott zu verſöhnen<lb/>
hoffen durfte. Nicht der durch mich herbeigeführte<lb/>
Tod meines Kindes, denn dieſes ermordete ich ja in<lb/>
einem Zuſtande, der mich vor Gott und Menſchen<lb/>
unzurechnungsfähig machte, ſondern der meines Va-<lb/>
ters iſt es, der mich mit Angſt und Entſetzen er-<lb/>
füllt, wenn ich an den unbeſtechlichen Richter über<lb/>
den Sternen denke. Denn ich darf mir nicht ſagen,<lb/>
daß ich keine Ahnung davon hatte, eine Sünde,<lb/>
oder auch nur ein Unrecht dadurch zu begehen, daß<lb/>
ich mich an Braun hingab: ich zitterte vor der Ent-<lb/>
deckung dieſes Verhältniſſes, folglich wußte ich, daß<lb/>
ich ſündigte.</p><lb/><p>Dem Vorſtehenden ſchloß ſich ein Tagebuch an,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0158]
genes Verbrechen wußte, — denn dieſer Menſch zit-
terte vor dem Stirnrunzeln ſeines Gebieters, wie im
Orient die Sclaven vor dem eines Satrapen —
Hieram führte ihm die Opfer ſeiner Lüſte zu und
entfernte ſie auch wieder, ſowie er ihrer überdrüſſig
war. Jch mußte die Dienerin dieſer Geſchöpfe ab-
geben und mich ohne Murren allen ihren Launen fü-
gen. Braun hatte mir das, unter Vorwerfung aller
der Opfer, die er mir gebracht, zur Pflicht gemacht,
und ich gehorchte ihm willig, nicht, weil er es mir,
ſondern weil mein eigenes Herz es mir befahl, das
allein durch ſtrenge Buße ſich mit Gott zu verſöhnen
hoffen durfte. Nicht der durch mich herbeigeführte
Tod meines Kindes, denn dieſes ermordete ich ja in
einem Zuſtande, der mich vor Gott und Menſchen
unzurechnungsfähig machte, ſondern der meines Va-
ters iſt es, der mich mit Angſt und Entſetzen er-
füllt, wenn ich an den unbeſtechlichen Richter über
den Sternen denke. Denn ich darf mir nicht ſagen,
daß ich keine Ahnung davon hatte, eine Sünde,
oder auch nur ein Unrecht dadurch zu begehen, daß
ich mich an Braun hingab: ich zitterte vor der Ent-
deckung dieſes Verhältniſſes, folglich wußte ich, daß
ich ſündigte.
Dem Vorſtehenden ſchloß ſich ein Tagebuch an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.