Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 1. Jena, 1846.Jhrer Meinung falschen Göttern Opfer gebracht wur- -- "Weil ich bei reiflicherem Nachdenken fand, Jhrer Meinung falſchen Göttern Opfer gebracht wur- — „Weil ich bei reiflicherem Nachdenken fand, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="87"/> Jhrer Meinung falſchen Göttern Opfer gebracht wur-<lb/> den, trotzdem gingen Sie darauf aus, einen neuen zu<lb/> erbauen und einen — verzeihen Sie! — wahrhaft ab-<lb/> geſchmackten, ja lächerlichen, Cultus einzuführen?<lb/> Rede ich nicht zu dem Stifter des Mormonismus<lb/> und läßt dieſer ſich nicht von der irregeführten Menge<lb/> Prophet nennen?“ fuhr er eifriger fort. „Weshalb,<lb/> ich frage Sie im Angeſichte Gottes, weshalb, wenn<lb/> Sie die Wahrheit erkannt hatten, verheimlichten Sie<lb/> ſie vor Denen, die Jhnen ihr Vertrauen ſchenkten?<lb/> Weshalb ſtürzten Sie den einen Baal vom Altare, um<lb/> einen andern an ſeine Stelle zu ſetzen?“</p><lb/> <p>— „Weil ich bei reiflicherem Nachdenken fand,<lb/> daß die Menge eines ſolchen nicht entrathen kann,“<lb/> verſetzte Joe mit ruhigem Tone. „Das Beiſpiel Tho-<lb/> mas Paines, des großen Denkers, des reinen Dei-<lb/> ſten — und auch ich bin ein Deiſt — hat gezeigt,“<lb/> fuhr er nach einer Pauſe fort, „daß die Maſſe noch<lb/> nicht reif für die großen Wahrheiten, daß ſie noch<lb/> immer ein Kind iſt, dem man ein Spielzeug in die<lb/> Hand geben muß, damit es ſich ruhig verhalte und<lb/> keine Thorheiten begehe. Thomas Paine, ein Men-<lb/> ſchenfreund, wie es wenige gab, ein Forſcher und<lb/> Denker, wie jedes Jahrhundert kaum einen hervor-<lb/> bringt, ſtellte in ſeinen unſterblichen Schriften die<lb/> Wahrheit, den reinen Deismus, nackt, von allem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0095]
Jhrer Meinung falſchen Göttern Opfer gebracht wur-
den, trotzdem gingen Sie darauf aus, einen neuen zu
erbauen und einen — verzeihen Sie! — wahrhaft ab-
geſchmackten, ja lächerlichen, Cultus einzuführen?
Rede ich nicht zu dem Stifter des Mormonismus
und läßt dieſer ſich nicht von der irregeführten Menge
Prophet nennen?“ fuhr er eifriger fort. „Weshalb,
ich frage Sie im Angeſichte Gottes, weshalb, wenn
Sie die Wahrheit erkannt hatten, verheimlichten Sie
ſie vor Denen, die Jhnen ihr Vertrauen ſchenkten?
Weshalb ſtürzten Sie den einen Baal vom Altare, um
einen andern an ſeine Stelle zu ſetzen?“
— „Weil ich bei reiflicherem Nachdenken fand,
daß die Menge eines ſolchen nicht entrathen kann,“
verſetzte Joe mit ruhigem Tone. „Das Beiſpiel Tho-
mas Paines, des großen Denkers, des reinen Dei-
ſten — und auch ich bin ein Deiſt — hat gezeigt,“
fuhr er nach einer Pauſe fort, „daß die Maſſe noch
nicht reif für die großen Wahrheiten, daß ſie noch
immer ein Kind iſt, dem man ein Spielzeug in die
Hand geben muß, damit es ſich ruhig verhalte und
keine Thorheiten begehe. Thomas Paine, ein Men-
ſchenfreund, wie es wenige gab, ein Forſcher und
Denker, wie jedes Jahrhundert kaum einen hervor-
bringt, ſtellte in ſeinen unſterblichen Schriften die
Wahrheit, den reinen Deismus, nackt, von allem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |