Doch auch im hohen Norden kannte und ehrte man ihn. Der König von Schweden wendete sich mit der Bitte an Schoreelen, ihm einen Baumeister zu empfehlen, und Schoreel benutzte diese Gelegen- heit, um dem Könige durch den Architekten, welchen er ihm sandte, ein Bild der heiligen Jungfrau über- reichen zu lassen. Der König nahm dies Geschenk so hoch auf, daß er dem Meister nicht nur in einem von ihm eigenhändig unterzeichneten Schreiben dafür dankte, sondern ihm auch einen kostbaren Ring, einen sehr schönen Marderpelz und seinen eignen Eisschlitten nebst vollständigem Geschirr für ein Pferd dafür sandte. Diesem wirklich königlichen Geschenke fügte er auch noch einen riesengroßen, zweihundert Pfund schweren schwedischen Käse hinzu. Doch leider kam von allen diesen Herrlichkeiten nichts als der erbrochne Brief in Schoreels Hände, alles Übrige hatte unterwegs einen andern Herrn gefunden.
Körperliche Uebel mancherlei Art, Gicht und Steinschmerzen trübten das spätere Alter des edlen Meisters und machten ihn, lange vor dem gewöhn- lichen Laufe der Natur, zum frühen Greise. Doch
Doch auch im hohen Norden kannte und ehrte man ihn. Der König von Schweden wendete ſich mit der Bitte an Schoreelen, ihm einen Baumeiſter zu empfehlen, und Schoreel benutzte dieſe Gelegen- heit, um dem Könige durch den Architekten, welchen er ihm ſandte, ein Bild der heiligen Jungfrau über- reichen zu laſſen. Der König nahm dies Geſchenk ſo hoch auf, daß er dem Meiſter nicht nur in einem von ihm eigenhändig unterzeichneten Schreiben dafür dankte, ſondern ihm auch einen koſtbaren Ring, einen ſehr ſchönen Marderpelz und ſeinen eignen Eisſchlitten nebſt vollſtändigem Geſchirr für ein Pferd dafür ſandte. Dieſem wirklich königlichen Geſchenke fügte er auch noch einen rieſengroßen, zweihundert Pfund ſchweren ſchwediſchen Käſe hinzu. Doch leider kam von allen dieſen Herrlichkeiten nichts als der erbrochne Brief in Schoreels Hände, alles Übrige hatte unterwegs einen andern Herrn gefunden.
Körperliche Uebel mancherlei Art, Gicht und Steinſchmerzen trübten das ſpätere Alter des edlen Meiſters und machten ihn, lange vor dem gewöhn- lichen Laufe der Natur, zum frühen Greiſe. Doch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="78"/><p>Doch auch im hohen Norden kannte und ehrte<lb/>
man ihn. Der König von Schweden wendete ſich<lb/>
mit der Bitte an Schoreelen, ihm einen Baumeiſter<lb/>
zu empfehlen, und Schoreel benutzte dieſe Gelegen-<lb/>
heit, um dem Könige durch den Architekten, welchen<lb/>
er ihm ſandte, ein Bild der heiligen Jungfrau über-<lb/>
reichen zu laſſen. Der König nahm dies Geſchenk<lb/>ſo hoch auf, daß er dem Meiſter nicht nur in einem<lb/>
von ihm eigenhändig unterzeichneten Schreiben dafür<lb/>
dankte, ſondern ihm auch einen koſtbaren Ring,<lb/>
einen ſehr ſchönen Marderpelz und ſeinen eignen<lb/>
Eisſchlitten nebſt vollſtändigem Geſchirr für ein<lb/>
Pferd dafür ſandte. Dieſem wirklich königlichen<lb/>
Geſchenke fügte er auch noch einen rieſengroßen,<lb/>
zweihundert Pfund ſchweren ſchwediſchen Käſe hinzu.<lb/>
Doch leider kam von allen dieſen Herrlichkeiten nichts<lb/>
als der erbrochne Brief in Schoreels Hände, alles<lb/>
Übrige hatte unterwegs einen andern Herrn gefunden.</p><lb/><p>Körperliche Uebel mancherlei Art, Gicht und<lb/>
Steinſchmerzen trübten das ſpätere Alter des edlen<lb/>
Meiſters und machten ihn, lange vor dem gewöhn-<lb/>
lichen Laufe der Natur, zum frühen Greiſe. Doch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0088]
Doch auch im hohen Norden kannte und ehrte
man ihn. Der König von Schweden wendete ſich
mit der Bitte an Schoreelen, ihm einen Baumeiſter
zu empfehlen, und Schoreel benutzte dieſe Gelegen-
heit, um dem Könige durch den Architekten, welchen
er ihm ſandte, ein Bild der heiligen Jungfrau über-
reichen zu laſſen. Der König nahm dies Geſchenk
ſo hoch auf, daß er dem Meiſter nicht nur in einem
von ihm eigenhändig unterzeichneten Schreiben dafür
dankte, ſondern ihm auch einen koſtbaren Ring,
einen ſehr ſchönen Marderpelz und ſeinen eignen
Eisſchlitten nebſt vollſtändigem Geſchirr für ein
Pferd dafür ſandte. Dieſem wirklich königlichen
Geſchenke fügte er auch noch einen rieſengroßen,
zweihundert Pfund ſchweren ſchwediſchen Käſe hinzu.
Doch leider kam von allen dieſen Herrlichkeiten nichts
als der erbrochne Brief in Schoreels Hände, alles
Übrige hatte unterwegs einen andern Herrn gefunden.
Körperliche Uebel mancherlei Art, Gicht und
Steinſchmerzen trübten das ſpätere Alter des edlen
Meiſters und machten ihn, lange vor dem gewöhn-
lichen Laufe der Natur, zum frühen Greiſe. Doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.