dabei Meister in Allem was das Leben erheitert und verschönt. Musik war seine Freude, und er wußte auch Andere durch seine Fertigkeit in dieser schönen Kunst zu erfreuen. Er sprach französisch, italiänisch und hochdeutsch, mit gleicher, während seiner Reisen erworbner Fertigkeit, und verband mit diesen geselligen Talenten auch die Gaben des Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder, Refrains und Rondelais nach damaliger Art, sang er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete kleine Scherzspiele und dramatisirte Schwänke für die Gesellschaft, in der er lebte. Denn seine ge- täuschte Hoffnung hatte ihn weder gegen die Men- schen noch gegen das Leben erbittert, er war und blieb bis aus Ende heitern und milden Geistes, und verschmähte keine gesellige Freude, die sich in den Schranken der Sittlichkeit hielt. So war er auch unter andern als ein trefflicher Schütze mit der Armbrust unter seinen Freunden berühmt, die nach damaligem Zeitgebrauch mit ihm hierin oft wett- eiferten.
Vor Vielen, welche in näherem Verhältniß
dabei Meiſter in Allem was das Leben erheitert und verſchönt. Muſik war ſeine Freude, und er wußte auch Andere durch ſeine Fertigkeit in dieſer ſchönen Kunſt zu erfreuen. Er ſprach franzöſiſch, italiäniſch und hochdeutſch, mit gleicher, während ſeiner Reiſen erworbner Fertigkeit, und verband mit dieſen geſelligen Talenten auch die Gaben des Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder, Refrains und Rondelais nach damaliger Art, ſang er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete kleine Scherzſpiele und dramatiſirte Schwänke für die Geſellſchaft, in der er lebte. Denn ſeine ge- täuſchte Hoffnung hatte ihn weder gegen die Men- ſchen noch gegen das Leben erbittert, er war und blieb bis aus Ende heitern und milden Geiſtes, und verſchmähte keine geſellige Freude, die ſich in den Schranken der Sittlichkeit hielt. So war er auch unter andern als ein trefflicher Schütze mit der Armbruſt unter ſeinen Freunden berühmt, die nach damaligem Zeitgebrauch mit ihm hierin oft wett- eiferten.
Vor Vielen, welche in näherem Verhältniß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>
dabei Meiſter in Allem was das Leben erheitert<lb/>
und verſchönt. Muſik war ſeine Freude, und er<lb/>
wußte auch Andere durch ſeine Fertigkeit in dieſer<lb/>ſchönen Kunſt zu erfreuen. Er ſprach franzöſiſch,<lb/>
italiäniſch und hochdeutſch, mit gleicher, während<lb/>ſeiner Reiſen erworbner Fertigkeit, und verband<lb/>
mit dieſen geſelligen Talenten auch die Gaben des<lb/>
Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder,<lb/>
Refrains und Rondelais nach damaliger Art, ſang<lb/>
er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete<lb/>
kleine Scherzſpiele und dramatiſirte Schwänke für<lb/>
die Geſellſchaft, in der er lebte. Denn ſeine ge-<lb/>
täuſchte Hoffnung hatte ihn weder gegen die Men-<lb/>ſchen noch gegen das Leben erbittert, er war und<lb/>
blieb bis aus Ende heitern und milden Geiſtes, und<lb/>
verſchmähte keine geſellige Freude, die ſich in den<lb/>
Schranken der Sittlichkeit hielt. So war er auch<lb/>
unter andern als ein trefflicher Schütze mit der<lb/>
Armbruſt unter ſeinen Freunden berühmt, die nach<lb/>
damaligem Zeitgebrauch mit ihm hierin oft wett-<lb/>
eiferten.</p><lb/><p>Vor Vielen, welche in näherem Verhältniß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0082]
dabei Meiſter in Allem was das Leben erheitert
und verſchönt. Muſik war ſeine Freude, und er
wußte auch Andere durch ſeine Fertigkeit in dieſer
ſchönen Kunſt zu erfreuen. Er ſprach franzöſiſch,
italiäniſch und hochdeutſch, mit gleicher, während
ſeiner Reiſen erworbner Fertigkeit, und verband
mit dieſen geſelligen Talenten auch die Gaben des
Dichters Unzählige traurige und frohe Lieder,
Refrains und Rondelais nach damaliger Art, ſang
er in trüben und frohen Stunden, oder dichtete
kleine Scherzſpiele und dramatiſirte Schwänke für
die Geſellſchaft, in der er lebte. Denn ſeine ge-
täuſchte Hoffnung hatte ihn weder gegen die Men-
ſchen noch gegen das Leben erbittert, er war und
blieb bis aus Ende heitern und milden Geiſtes, und
verſchmähte keine geſellige Freude, die ſich in den
Schranken der Sittlichkeit hielt. So war er auch
unter andern als ein trefflicher Schütze mit der
Armbruſt unter ſeinen Freunden berühmt, die nach
damaligem Zeitgebrauch mit ihm hierin oft wett-
eiferten.
Vor Vielen, welche in näherem Verhältniß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.