leicht nur wenige Monden früher, der ewigen Heimath zugeschwungen, doch Michael Angelo lebte und wirkte noch in voller Thatkraft seines Geistes, und Julius Romano, und so viele Meister, deren große Namen damals der Unsterblichkeit zustrebten.
Umstrahlt vom zwiefachen Glanz der hohen Gegenwart und der herrlichsten Vergangenheit, durchwandelte nun Schoreel die weiten Räume dieser der Kunst geheiligten Stadt; jeder Schritt, jeder Blick brachte ihm unsäglichen Gewinn. Wie er diesen Aufenthalt in Rom benutzte ausführlicher zu berichten, wäre unnütze Wiederholung des oft schon Gesagten; er athmete hier in seinem eigent- lichen Element, und weihte jeden Augenblick seines Lebens dem unablässigen Streben, zu erringen, was er von Andern so glorreich errungen sah, während die seinem Gemüth inwohnende Treue ihn dabei immer fester an die Natur band, und ihn vor glän- zenden Abwegen bewahrte. Vor Allem zogen Raphaels Werke ihn an; verloren in ihrem Anblick, brachte er vor ihnen die seligsten Stunden hin; er fühlte sich tief im Gemüthe dem hohen einfachen
leicht nur wenige Monden früher, der ewigen Heimath zugeſchwungen, doch Michael Angelo lebte und wirkte noch in voller Thatkraft ſeines Geiſtes, und Julius Romano, und ſo viele Meiſter, deren große Namen damals der Unſterblichkeit zuſtrebten.
Umſtrahlt vom zwiefachen Glanz der hohen Gegenwart und der herrlichſten Vergangenheit, durchwandelte nun Schoreel die weiten Räume dieſer der Kunſt geheiligten Stadt; jeder Schritt, jeder Blick brachte ihm unſäglichen Gewinn. Wie er dieſen Aufenthalt in Rom benutzte ausführlicher zu berichten, wäre unnütze Wiederholung des oft ſchon Geſagten; er athmete hier in ſeinem eigent- lichen Element, und weihte jeden Augenblick ſeines Lebens dem unabläſſigen Streben, zu erringen, was er von Andern ſo glorreich errungen ſah, während die ſeinem Gemüth inwohnende Treue ihn dabei immer feſter an die Natur band, und ihn vor glän- zenden Abwegen bewahrte. Vor Allem zogen Raphaels Werke ihn an; verloren in ihrem Anblick, brachte er vor ihnen die ſeligſten Stunden hin; er fühlte ſich tief im Gemüthe dem hohen einfachen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="63"/>
leicht nur wenige Monden früher, der ewigen<lb/>
Heimath zugeſchwungen, doch Michael Angelo lebte<lb/>
und wirkte noch in voller Thatkraft ſeines Geiſtes,<lb/>
und Julius Romano, und ſo viele Meiſter, deren<lb/>
große Namen damals der Unſterblichkeit zuſtrebten.</p><lb/><p>Umſtrahlt vom zwiefachen Glanz der hohen<lb/>
Gegenwart und der herrlichſten Vergangenheit,<lb/>
durchwandelte nun Schoreel die weiten Räume dieſer<lb/>
der Kunſt geheiligten Stadt; jeder Schritt, jeder<lb/>
Blick brachte ihm unſäglichen Gewinn. Wie er<lb/>
dieſen Aufenthalt in Rom benutzte ausführlicher<lb/>
zu berichten, wäre unnütze Wiederholung des oft<lb/>ſchon Geſagten; er athmete hier in ſeinem eigent-<lb/>
lichen Element, und weihte jeden Augenblick ſeines<lb/>
Lebens dem unabläſſigen Streben, zu erringen, was<lb/>
er von Andern ſo glorreich errungen ſah, während<lb/>
die ſeinem Gemüth inwohnende Treue ihn dabei<lb/>
immer feſter an die Natur band, und ihn vor glän-<lb/>
zenden Abwegen bewahrte. Vor Allem zogen<lb/>
Raphaels Werke ihn an; verloren in ihrem Anblick,<lb/>
brachte er vor ihnen die ſeligſten Stunden hin; er<lb/>
fühlte ſich tief im Gemüthe dem hohen einfachen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0073]
leicht nur wenige Monden früher, der ewigen
Heimath zugeſchwungen, doch Michael Angelo lebte
und wirkte noch in voller Thatkraft ſeines Geiſtes,
und Julius Romano, und ſo viele Meiſter, deren
große Namen damals der Unſterblichkeit zuſtrebten.
Umſtrahlt vom zwiefachen Glanz der hohen
Gegenwart und der herrlichſten Vergangenheit,
durchwandelte nun Schoreel die weiten Räume dieſer
der Kunſt geheiligten Stadt; jeder Schritt, jeder
Blick brachte ihm unſäglichen Gewinn. Wie er
dieſen Aufenthalt in Rom benutzte ausführlicher
zu berichten, wäre unnütze Wiederholung des oft
ſchon Geſagten; er athmete hier in ſeinem eigent-
lichen Element, und weihte jeden Augenblick ſeines
Lebens dem unabläſſigen Streben, zu erringen, was
er von Andern ſo glorreich errungen ſah, während
die ſeinem Gemüth inwohnende Treue ihn dabei
immer feſter an die Natur band, und ihn vor glän-
zenden Abwegen bewahrte. Vor Allem zogen
Raphaels Werke ihn an; verloren in ihrem Anblick,
brachte er vor ihnen die ſeligſten Stunden hin; er
fühlte ſich tief im Gemüthe dem hohen einfachen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.