Welt in Bilderbüchern für Groß und Klein zu finden, es gab noch Dinge in ihr, welche nicht jeder Schul- knabe zu kennen glaubte, und die Leute betrachteten mit um so ehrfurchtsvollerer Bewunderung Schoreels Meisterwerke, auf welchen er die Bergpredigt, oder den Heiland am Ölberge abgebildet hatte, da sie zugleich die Gegenden treu nach der Natur vor sich sahen, die das Andenken jener Begebenheiten ihnen zum Heiligthum schuf. Eines seiner vorzüglichsten Gemälde in dieser Art ward im Jakobs-Kloster zu Harlem aufgestellt, auf welchem er sein eignes Bild mitten in einer Gruppe von Pilgern angebracht hatte, die im Begriffe sind, zum Thore von Je- rusalem einzuziehen.
Der Pater Guardian hatte Schoreelen während seines Aufenthalts in Jerusalem so lieb gewonnen, daß er ihn nur ungern von sich lassen wollte, und Alles anwandte, um ihn wenigstens für ein Jahr dem Kloster Sion zu gewinnen. Vielleicht hätte dieser, angezogen durch die Neuheit seiner Um- gebungen, sich auch zu diesem Aufschub seiner Heim- reise bereden lassen, doch der holländische Kloster-
Welt in Bilderbüchern für Groß und Klein zu finden, es gab noch Dinge in ihr, welche nicht jeder Schul- knabe zu kennen glaubte, und die Leute betrachteten mit um ſo ehrfurchtsvollerer Bewunderung Schoreels Meiſterwerke, auf welchen er die Bergpredigt, oder den Heiland am Ölberge abgebildet hatte, da ſie zugleich die Gegenden treu nach der Natur vor ſich ſahen, die das Andenken jener Begebenheiten ihnen zum Heiligthum ſchuf. Eines ſeiner vorzüglichſten Gemälde in dieſer Art ward im Jakobs-Kloſter zu Harlem aufgeſtellt, auf welchem er ſein eignes Bild mitten in einer Gruppe von Pilgern angebracht hatte, die im Begriffe ſind, zum Thore von Je- ruſalem einzuziehen.
Der Pater Guardian hatte Schoreelen während ſeines Aufenthalts in Jeruſalem ſo lieb gewonnen, daß er ihn nur ungern von ſich laſſen wollte, und Alles anwandte, um ihn wenigſtens für ein Jahr dem Kloſter Sion zu gewinnen. Vielleicht hätte dieſer, angezogen durch die Neuheit ſeiner Um- gebungen, ſich auch zu dieſem Aufſchub ſeiner Heim- reiſe bereden laſſen, doch der holländiſche Kloſter-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="60"/>
Welt in Bilderbüchern für Groß und Klein zu finden,<lb/>
es gab noch Dinge in ihr, welche nicht jeder Schul-<lb/>
knabe zu kennen glaubte, und die Leute betrachteten<lb/>
mit um ſo ehrfurchtsvollerer Bewunderung Schoreels<lb/>
Meiſterwerke, auf welchen er die Bergpredigt, oder<lb/>
den Heiland am Ölberge abgebildet hatte, da ſie<lb/>
zugleich die Gegenden treu nach der Natur vor ſich<lb/>ſahen, die das Andenken jener Begebenheiten ihnen<lb/>
zum Heiligthum ſchuf. Eines ſeiner vorzüglichſten<lb/>
Gemälde in dieſer Art ward im Jakobs-Kloſter zu<lb/>
Harlem aufgeſtellt, auf welchem er ſein eignes Bild<lb/>
mitten in einer Gruppe von Pilgern angebracht<lb/>
hatte, die im Begriffe ſind, zum Thore von Je-<lb/>
ruſalem einzuziehen.</p><lb/><p>Der Pater Guardian hatte Schoreelen während<lb/>ſeines Aufenthalts in Jeruſalem ſo lieb gewonnen,<lb/>
daß er ihn nur ungern von ſich laſſen wollte, und<lb/>
Alles anwandte, um ihn wenigſtens für ein Jahr<lb/>
dem Kloſter Sion zu gewinnen. Vielleicht hätte<lb/>
dieſer, angezogen durch die Neuheit ſeiner Um-<lb/>
gebungen, ſich auch zu dieſem Aufſchub ſeiner Heim-<lb/>
reiſe bereden laſſen, doch der holländiſche Kloſter-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0070]
Welt in Bilderbüchern für Groß und Klein zu finden,
es gab noch Dinge in ihr, welche nicht jeder Schul-
knabe zu kennen glaubte, und die Leute betrachteten
mit um ſo ehrfurchtsvollerer Bewunderung Schoreels
Meiſterwerke, auf welchen er die Bergpredigt, oder
den Heiland am Ölberge abgebildet hatte, da ſie
zugleich die Gegenden treu nach der Natur vor ſich
ſahen, die das Andenken jener Begebenheiten ihnen
zum Heiligthum ſchuf. Eines ſeiner vorzüglichſten
Gemälde in dieſer Art ward im Jakobs-Kloſter zu
Harlem aufgeſtellt, auf welchem er ſein eignes Bild
mitten in einer Gruppe von Pilgern angebracht
hatte, die im Begriffe ſind, zum Thore von Je-
ruſalem einzuziehen.
Der Pater Guardian hatte Schoreelen während
ſeines Aufenthalts in Jeruſalem ſo lieb gewonnen,
daß er ihn nur ungern von ſich laſſen wollte, und
Alles anwandte, um ihn wenigſtens für ein Jahr
dem Kloſter Sion zu gewinnen. Vielleicht hätte
dieſer, angezogen durch die Neuheit ſeiner Um-
gebungen, ſich auch zu dieſem Aufſchub ſeiner Heim-
reiſe bereden laſſen, doch der holländiſche Kloſter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.