Umgang, sein angenehmes Äußere, sein gebildeter Geist machten auf das Fräulein einen zu tiefen und lebhaften Eindruck, als daß ihr Vater lange darüber hätte im Dunkeln bleiben können, und der hochher- zige Mann ehrte die Kunst und den Künstler, den er selbst liebte, zu sehr, um hier Rang, Geburt und Vermögen zu berechnen, da es noch überdem das Glück seines Kindes galt. Er selbst bot dem jungen Maler die Hand des Fräuleins, um die, wie er wohl wußte, des Jünglings Bescheidenheit ihm nie erlauben würde zu werben, und mit dieser ein so glänzendes Loos, wie es kaum im Traum Schoreelen vorgeschwebt haben konnte. Doch das rosige süßlächelnde Bild der Tochter Jakob Cornelis lebte noch immer in dem treuen Gemüth, welches Alles eher konnte als vergessen, und so blieb Scho- reelen denn nichts übrig als das gastfreie Schloß zu verlassen, in dem er unter diesen Umständen nicht länger zu weilen vermochte, und mit dem tiefsten Gefühl schmerzlicher Dankbarkeit von neuem den Wanderstab zu ergreifen.
Mit dem vollen Bewußtseyn, noch nicht das
Umgang, ſein angenehmes Äußere, ſein gebildeter Geiſt machten auf das Fräulein einen zu tiefen und lebhaften Eindruck, als daß ihr Vater lange darüber hätte im Dunkeln bleiben können, und der hochher- zige Mann ehrte die Kunſt und den Künſtler, den er ſelbſt liebte, zu ſehr, um hier Rang, Geburt und Vermögen zu berechnen, da es noch überdem das Glück ſeines Kindes galt. Er ſelbſt bot dem jungen Maler die Hand des Fräuleins, um die, wie er wohl wußte, des Jünglings Beſcheidenheit ihm nie erlauben würde zu werben, und mit dieſer ein ſo glänzendes Loos, wie es kaum im Traum Schoreelen vorgeſchwebt haben konnte. Doch das roſige ſüßlächelnde Bild der Tochter Jakob Cornelis lebte noch immer in dem treuen Gemüth, welches Alles eher konnte als vergeſſen, und ſo blieb Scho- reelen denn nichts übrig als das gaſtfreie Schloß zu verlaſſen, in dem er unter dieſen Umſtänden nicht länger zu weilen vermochte, und mit dem tiefſten Gefühl ſchmerzlicher Dankbarkeit von neuem den Wanderſtab zu ergreifen.
Mit dem vollen Bewußtſeyn, noch nicht das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
Umgang, ſein angenehmes Äußere, ſein gebildeter<lb/>
Geiſt machten auf das Fräulein einen zu tiefen und<lb/>
lebhaften Eindruck, als daß ihr Vater lange darüber<lb/>
hätte im Dunkeln bleiben können, und der hochher-<lb/>
zige Mann ehrte die Kunſt und den Künſtler, den<lb/>
er ſelbſt liebte, zu ſehr, um hier Rang, Geburt<lb/>
und Vermögen zu berechnen, da es noch überdem<lb/>
das Glück ſeines Kindes galt. Er ſelbſt bot dem<lb/>
jungen Maler die Hand des Fräuleins, um die,<lb/>
wie er wohl wußte, des Jünglings Beſcheidenheit<lb/>
ihm nie erlauben würde zu werben, und mit dieſer<lb/>
ein ſo glänzendes Loos, wie es kaum im Traum<lb/>
Schoreelen vorgeſchwebt haben konnte. Doch das<lb/>
roſige ſüßlächelnde Bild der Tochter Jakob Cornelis<lb/>
lebte noch immer in dem treuen Gemüth, welches<lb/>
Alles eher konnte als vergeſſen, und ſo blieb Scho-<lb/>
reelen denn nichts übrig als das gaſtfreie Schloß zu<lb/>
verlaſſen, in dem er unter dieſen Umſtänden nicht<lb/>
länger zu weilen vermochte, und mit dem tiefſten<lb/>
Gefühl ſchmerzlicher Dankbarkeit von neuem den<lb/>
Wanderſtab zu ergreifen.</p><lb/><p>Mit dem vollen Bewußtſeyn, noch nicht das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[56/0066]
Umgang, ſein angenehmes Äußere, ſein gebildeter
Geiſt machten auf das Fräulein einen zu tiefen und
lebhaften Eindruck, als daß ihr Vater lange darüber
hätte im Dunkeln bleiben können, und der hochher-
zige Mann ehrte die Kunſt und den Künſtler, den
er ſelbſt liebte, zu ſehr, um hier Rang, Geburt
und Vermögen zu berechnen, da es noch überdem
das Glück ſeines Kindes galt. Er ſelbſt bot dem
jungen Maler die Hand des Fräuleins, um die,
wie er wohl wußte, des Jünglings Beſcheidenheit
ihm nie erlauben würde zu werben, und mit dieſer
ein ſo glänzendes Loos, wie es kaum im Traum
Schoreelen vorgeſchwebt haben konnte. Doch das
roſige ſüßlächelnde Bild der Tochter Jakob Cornelis
lebte noch immer in dem treuen Gemüth, welches
Alles eher konnte als vergeſſen, und ſo blieb Scho-
reelen denn nichts übrig als das gaſtfreie Schloß zu
verlaſſen, in dem er unter dieſen Umſtänden nicht
länger zu weilen vermochte, und mit dem tiefſten
Gefühl ſchmerzlicher Dankbarkeit von neuem den
Wanderſtab zu ergreifen.
Mit dem vollen Bewußtſeyn, noch nicht das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.