lich gemalt sie auch sind, dagegen rauh und unvol- lendet erschienen.
Dieses aber ist auch Alles, was ich vom Leben dieses großen Meisters in Erfahrung bringen konnte, dessen Natur das Höchste mit dem Niedrigsten auf so seltsame Weise vereinte. Man sagt, er sey im Jahr 1562 in ziemlich hohem Alter gestorben, doch ist sowohl der Ort, wo er starb, als die Art seines Todes unbekannt.
Das Grab bedeckt die Verirrungen seines Lebens, doch was er in Hinsicht auf die Kunst war, beweisen drei seiner unschätzbaren Gemälde in der Sammlung der Herren Boisseree. Das eine, eine Kreuzigung, ist ein großes Bild, von dem man ver- muthet, daß er es vor seiner Reise nach Jtalien gemalt haben könne, aber dennoch spricht schon aus diesem sein lebhaftes, dem warmen Süden sich annäherndes Wesen. Weniger fromm, ruhig und innig, als seine großen Vorgänger und Zeitgenossen bei Behandlung dieses Gegenstandes es waren, brachte er in die Darstellung ein höchst effectvolles Leben, ich möchte sagen ein dramatisches Fort-
lich gemalt ſie auch ſind, dagegen rauh und unvol- lendet erſchienen.
Dieſes aber iſt auch Alles, was ich vom Leben dieſes großen Meiſters in Erfahrung bringen konnte, deſſen Natur das Höchſte mit dem Niedrigſten auf ſo ſeltſame Weiſe vereinte. Man ſagt, er ſey im Jahr 1562 in ziemlich hohem Alter geſtorben, doch iſt ſowohl der Ort, wo er ſtarb, als die Art ſeines Todes unbekannt.
Das Grab bedeckt die Verirrungen ſeines Lebens, doch was er in Hinſicht auf die Kunſt war, beweiſen drei ſeiner unſchätzbaren Gemälde in der Sammlung der Herren Boiſſerée. Das eine, eine Kreuzigung, iſt ein großes Bild, von dem man ver- muthet, daß er es vor ſeiner Reiſe nach Jtalien gemalt haben könne, aber dennoch ſpricht ſchon aus dieſem ſein lebhaftes, dem warmen Süden ſich annäherndes Weſen. Weniger fromm, ruhig und innig, als ſeine großen Vorgänger und Zeitgenoſſen bei Behandlung dieſes Gegenſtandes es waren, brachte er in die Darſtellung ein höchſt effectvolles Leben, ich möchte ſagen ein dramatiſches Fort-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="34"/>
lich gemalt ſie auch ſind, dagegen rauh und unvol-<lb/>
lendet erſchienen.</p><lb/><p>Dieſes aber iſt auch Alles, was ich vom Leben<lb/>
dieſes großen Meiſters in Erfahrung bringen konnte,<lb/>
deſſen Natur das Höchſte mit dem Niedrigſten auf<lb/>ſo ſeltſame Weiſe vereinte. Man ſagt, er ſey im<lb/>
Jahr 1562 in ziemlich hohem Alter geſtorben, doch<lb/>
iſt ſowohl der Ort, wo er ſtarb, als die Art ſeines<lb/>
Todes unbekannt.</p><lb/><p>Das Grab bedeckt die Verirrungen ſeines<lb/>
Lebens, doch was er in Hinſicht auf die Kunſt war,<lb/>
beweiſen drei ſeiner unſchätzbaren Gemälde in der<lb/>
Sammlung der Herren Boiſſer<hirendition="#aq">é</hi>e. Das eine, eine<lb/>
Kreuzigung, iſt ein großes Bild, von dem man ver-<lb/>
muthet, daß er es vor ſeiner Reiſe nach Jtalien<lb/>
gemalt haben könne, aber dennoch ſpricht ſchon<lb/>
aus dieſem ſein lebhaftes, dem warmen Süden ſich<lb/>
annäherndes Weſen. Weniger fromm, ruhig und<lb/>
innig, als ſeine großen Vorgänger und Zeitgenoſſen<lb/>
bei Behandlung dieſes Gegenſtandes es waren,<lb/>
brachte er in die Darſtellung ein höchſt effectvolles<lb/>
Leben, ich möchte ſagen ein dramatiſches Fort-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0044]
lich gemalt ſie auch ſind, dagegen rauh und unvol-
lendet erſchienen.
Dieſes aber iſt auch Alles, was ich vom Leben
dieſes großen Meiſters in Erfahrung bringen konnte,
deſſen Natur das Höchſte mit dem Niedrigſten auf
ſo ſeltſame Weiſe vereinte. Man ſagt, er ſey im
Jahr 1562 in ziemlich hohem Alter geſtorben, doch
iſt ſowohl der Ort, wo er ſtarb, als die Art ſeines
Todes unbekannt.
Das Grab bedeckt die Verirrungen ſeines
Lebens, doch was er in Hinſicht auf die Kunſt war,
beweiſen drei ſeiner unſchätzbaren Gemälde in der
Sammlung der Herren Boiſſerée. Das eine, eine
Kreuzigung, iſt ein großes Bild, von dem man ver-
muthet, daß er es vor ſeiner Reiſe nach Jtalien
gemalt haben könne, aber dennoch ſpricht ſchon
aus dieſem ſein lebhaftes, dem warmen Süden ſich
annäherndes Weſen. Weniger fromm, ruhig und
innig, als ſeine großen Vorgänger und Zeitgenoſſen
bei Behandlung dieſes Gegenſtandes es waren,
brachte er in die Darſtellung ein höchſt effectvolles
Leben, ich möchte ſagen ein dramatiſches Fort-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/44>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.